Ja, dass sind Semmelstoppelpilze. Sie landeten anschließend im Korb und auf dem Teller.
Beiträge von prinzgun
-
-
Lecker, Semmelstoppelpilze habe ich noch nie gefunden. Wo wachsen die denn?
Ich habe da eine sehr gute Stelle im Fichtenwald. Allerdings nur auf einer Breite von ca.10m und eine Länge von vielleicht 100m. Hier allerdings oftmals in Massen. Seltsamerweise ist im Rest des gleichen Waldes mit gleichem Baumbestand kaum einer zu finden.
-
Hallo Prinzgun,
Dein Gericht sieht unglaublich lecker aus! Darf man nach dem Rezept fragen?
Das würde ich am liebsten sofort nachmachen.
LG, Patrick
Hallo Patrick,
kein Problem.
Die geputzten Pilze in gewünschte Größe schneiden und in Butter anbraten bis die Flüssigkeit weitest gehend verdampft ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend mit Sahne und Milch aufgießen. Dazu etwas braune Soßenpulver und unter ständigem Rühren bis zur gewünschten Konsistenz eindicken lassen. Mit Kräutern verfeinern und guten Appetit.
Dieses Gericht passt z.B. zu allen Nudelsorten, zu Pfannkuchen und Semmelknödeln.
Gruß Andreas
-
-
Hallo zusammen,
habe die Pilze nur fotografiert weil der Lorchel mein Erstfund war und ich die gleichmäßige Anordnung der weißen Pilze im bunten Herbstlaub so schön fand. An eine präzise Bestimmung habe ich gar nicht gedacht. Das nächste Mal werde ich gewissenhafter an die Sache ran gehen.
Gruß Andreas
-
Also, das oben sieht mir aus wie eine Herbstlorchel (vielleicht auch eine andere weiße Lorchelart), und das unten hellhütige Trichterlinge, vielleicht Mönchsköpfe?
Danke, dass waren auch meine Vermutungen. Allerdings habe ich bei den vermeintlichen Mönchsköpfen den Buckel in der Mitte des Hutes vermisst.
-
-
-
Stimmt alles. Die keinen Semmelstoppeln sind sehr mild im Geschmack und können es meiner Meinung nach locker mit Pfifferlingen aufnehmen. Außerdem sind noch einige Fichtenreizker im Körbchen. Ja, der dunkle Pilz ist ebenfalls ein Steini.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Vielen Dank,
nach dem Gifthäubling halte ich schon eine zeitlang Ausschau, konnte ihn allerdings noch nicht eindeutig identifizieren. Das Stockschwämmchen sammle ich wegen der Verwechslungsgefahr eh nicht.
Gruß Andreas
-
-
bebbig=babbig=babbich=klebrig
Schwäbisches Wörterbuch und Lexikon | Seite 65 | Mit Hörbeispielen
LG Andreas
-
Hallo Pablo,
vielen Dank, dann bin ich beruhigt.
LG Andreas
-
der gleichen Hallo zusammen,
habe ein paar Pilze während einer kleinen Feierabend-Runde gesammelt. Falls ich bei der Pilzbestimmung falsch liege, bitte ich um Korrektur.
LG Andreas
https://www.123pilze.de/000forum/index.php?attachment/47238-11-0-jpg/&thumbnail=1
Sommersteinpilz
------------------------------------------------
Hallo Andreas,
Bei diesem Fund handelt es sich um eine "Missbildung", die als "Pseudofasciation" (Verwachsung von Fruchtkörpern
der gleichen Art) bezeichnet wird.- Wenn dich das interessiert, dann findest du im "Gruselforum" Hintergrundinfos und viele Beispiele zu dieser Missbildung.
Grüße Gerd
Sehr interessant. Vielen Dank.
LG Andreas
-
Hallo Andreas,
gut möglich, aber ohne Blick auf die Unterseite nicht einzutüten.
GrüßleRudiS
Falls ich nochmals an der Stelle vorbei komme, fotografiere ich die Unterseite.