Lamellen? Fundort? Poren? Da gibt es wirklich zu wenige Infos!
Beiträge von Martin C.
-
-
Nimm das Teil auf jeden Fall mit. Die Schreiner nennen das gestockt. Sehr beliebt. Mit Lack oder Öl wird das stark befeuert und sieht klasse aus! Ich beneide Dich für den Fund!
-
Ohhhhh... spermatische Note. Das ist vielleicht das Wort, dass mir fehlte.... igitt 😂
-
Kann schlecht sagen, Ober der jung ist. Steht da jetzt seit ca. 5Tagen. Der riecht wirklich eher unangenehm muffig. Hat nichts gurkiges oder mehliges. Aber ich gebe zu, es besteht eine gewisse Ähnlichkeit.... weiterhin ratlos
-
Birke kann ich ausschließen. Mein erster Tipp wäre Ahorn gewesen. Kannst Du ein Schnittbild liefern. So extrem schwer zu bestimmen.
-
Hallo liebe Pilzfreunde. Dieser Pilz wächst seit Jahren in meinem Garten unter einer Rotbuche. Ich habe nicht die geringste Ahnung, was es sein könnte. Lamellen sehr eng stehend. Brüchig. Geruch unangenehm muffig. Griffige Haptik. Sehr niedrig wachsend. Im Alter dann trichterförmig aufrichtend.
-
Den Perlpilz würde ich auch so ansprechen. Sehr gut sind die starken Rillen auf der Innenseite des Velum zu sehen.
-
Das mit dem Abziehen der Huthaut kann ich nur bestätigen. Außerdem erkennt man dann oft noch das typische Nachröten auf der Hutmitte. Für mich ein klasse Speisepilz! Danke für die Bilder vom Pantherpilz. Das sieht man einmal wieder überdeutlich den Unterschied zwischen den zwei Pilzen. Für Anfänger aus meiner Sicht sonst immer ein gewisses Risiko. Kein Anfängerpilz, der Perli.
-
Hallo Pablo.
Also ich habe jetzt länger auf dem Röhrling rumgekaut... nicht bitter... meine Frau fand schon, dass er bitter ist. also Gallenröhrling. Aber boahhhhh der Schleierling war megabitter... für mich jedenfalls. Da sieht man mal wieder wie schwierig es ist. Ich bewundere Euch.
-
Ich finde Ziegenlippen blauen fast unkenntlich. Habe ich nie als Bestimmungsmerkmal verwendet. Das ist so einer der Pilze, die ich kenne seit ich 6 Jahre alt bin. Aber ich bin manchmal auch unsicher, wenn ich was lese, was dann nicht zu meinem Erfahrungsschatz passt...
-
Würde ich auch als Ziegenlippe ansprechen. Ist ja auch fast unverwechselbar. Aber andere wissen das sicherlich besser.
-
Das sind eindeutig rotfussröhrlinge, die neigen in der Pfanne zum Matschigwerden, daher eine nette Beigabe, die ich schätze um eine gewisse Sämigkeit hinzubekommen. Aber zu viele sind nicht so toll. Und in der Tat schimmeln die sehr oft.
-
Wow... das hätte ich vollkommen übersehen, oder nicht so gedeutet. Danke.
-
der Röhrling ist mir auch schon oft begegnet. Dachte immer es könnte der porphyrröhrling sein, aber der hat schwärzere Röhren, und insgesamt düsterer. Die Grünen Knollenblätterpilze sind eindeutig selbige. Zum Vergleich noch ein Bild von Scheidenstreiflingen. Beachte die deutlich ausgeprägten Riefen am Hutsaum.
-
Danke schon einmal. Zu der Nr. 2: hätte jetzt auch schon an eine Schleierlingsart gedacht. Stil ist fast schon Hartfleischig. Fest auf jeden Fall. Ich finde jedoch nicht eine Spur von Ringzone oder Velumansatz. Die Lamellen haben mich auch vollkommen verwirrt.
Das es nicht bittere Gallenröhrilnge gibt, wusste ich nicht. Aber wenn ich mich recht entsinne habe ich den Wald früher schon oft Gallenröhrlinge gefunden....
-
Hallo zusammen. Erst einmal meine Bewunderung für das unfassbare Pilzwissen hier. Ich bin mir bei der Bestimmung dreier Pilze heute unsicher. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Das ist sicherlich ein Täubling, aber welcher. kann es eine dunkle Variante des Frauentäublings sein? 123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/47521/
Hier hätte ich zunächst eine Vermutung, nachdem Anschnitt bin ich völlig ratlos
diesen Gesllen gab es heute sehr häufig. Ich dacht zuerst an Gallenröhrlinge, aber der Geschmack ist nicht bitter. Anhängselröhrling wohl auch nicht, da der Stil zu wenig gelb ist und die Röhren ja nahezu weiß sind.
Oh ich hab noch einen mehr. Das dürfte ein Fleischroter Gallerttrichterling sein, oder?
Wäre klasse, wenn Ihr mir helfen könntet.
Grüße Martin