Beiträge von Grabam
-
-
-
Ich finde, es sieht aus wie ein von einem Schimmelpilz bewachsener Hundehaufen. Wie hat es gerochen? LG Martin
-
Danke. Den Bergporling hatte ich für mich ausgeschlossen, weil ich an der Küste lebe, aber vielleicht gibt es ihn ja trotzdem hier. Beim Klapperschwamm dachte ich, dass er nicht solche Stacheln haben dürfte. Bekommt er die, wenn er alt wird? LG Martin
-
An einem Haselnussstumpf fand ich diesen Porling. Ich kann ihn in meinen Büchern einfach nicht finden. Welcher ist es? Vielen Dank Martin
-
@Pablo: Vielen Dank für den Vorschlag und tinup: essen will ich ihn ohnehin nicht, der Wald steht hier glücklicherweise voll mit leckeren Pilzen, die ich sicher kenne.
Ich war nochmal an dieser Stelle und habe mir die Ritterlinge nochmal im Verkauf angeschaut. Ich denke, dass es gut auf den vorgeschlagenen Pilz hinausläuft, was meint ihr?
-
Folgenden kräftig wirkenden, eher angenehm riechenden Pilz möchte ich gerne in die Runde geben. LG Martin
-
Interessant! wenn ich es nicht vergesse, werde ich das bei Gelegenheit mal mit beiden Pilzen auf einem Foto machen. Bin gespannt, wie das dann aussieht.
Ich denke, es funktioniert mit dem Blitzen so gut, weil die (Smartphone-) Kamera die Lichtfarbe ihres Blitzes genau kennt. Um draußen im Wald echte Farben ohne Blitz abbilden zu können, müsste man vor jedem Foto einen Weißabgleich machen. Gestern habe ich z.B. diesen Gallerttrichter ohne und mit Blitz fotografiert und nur das Bild mit Blitz entspricht der echten Farbe gut.
-
Ich finde, dass das Grau der Graublättrigen immer beim Anblitzen recht gut zur Geltung kommt. Im folgenden Beispielbild leider ohne den Grünblättrigen, aber trotzdem eindrucksvoll, wie der Blitz das Grau aufleuchten lässt (einmal ohne und einmal mit Blitz). Einen direkten Vergleich Grün/Grau mit Blitz habe ich gerade nicht zur Hand.
-
Ja, ich habe mich hinterher selbst geärgert, dass ich ihn gekürzt habe. Klingt so sehr logisch, vielen Dank für die Einschätzung!
-
Unter einer Douglasie fanden wir dieses stattliche Exemplar. Von einer Birke weit und breit keine Spur. in der Umgebung gab es noch viele Fichten. Höhe ca. 15 cm, Hut ca.6cm. LG Martin
-
Dann sollte einer der beiden passen, bisher habe ich so einen eigentümlichen Geruch noch nicht erlebt. Aber Schwimmbadgeruch sollte so ungefähr passen. Vielen Dank. VG Martin
-
Vielen Dank! VG Martin
-
-
-
Gestern fand ich am Wegrand, wo auch massenhaft Erdschieber standen (Espen, Fichten) diesen Pilz (Höhe ca. 5cm). Ich hätte eigentlich an einen Kahlen Krempling gedacht, aber so viele an einer Stelle und mit dieser Schuppigen Huthaut kenne ich ihn nicht. Was könnte das sein?
Vielen Dank. Martin
-
Heute fand ich diese kleinen (Höhe ca. 5cm) eigenartig riechenden und auf einem Baumstumpf wachsenden Pilze in einem Buchen-Fichtenwald. Wer kann sie einordnen? Könnten es Graue Nitrathelmlinge sein? Vielen Dank.
(Die Ursprungsbilder werden auf meinem Rechner richtig herum angezeigt, ich weiß jetzt gar nicht, wie ich das einrichten kann, dass das Forum sie auch richtig anzeigt.)
-
Sabine: Vielen Dank für den Hinweis. In der Tat erschien der Pilz schon etwas trocken und ledrig. Das ist dann wohl der Grund für den festen Ring. Ich hatte es aber nicht für möglich gehalten, da der obere Teil des Rings ein Häutchen hat, dass dem Stiel nach oben hin verbunden ist, wie ich es auf dem letzten Bild gezeigt habe. Ich werde aber irgendwann sicher nochmal einen frischen Pilz aus diesem Garten in den Händen halten und es dann besser erkennen können.
Und natürlich auch an alle: Vielen Dank für die vielen Hinweise!
-
Kann es einer der o.g. Pilze sein, auch wenn der Ring nicht (also auch unter Kraftanstrengung nicht) verschieblich ist? Vielen Dank.
-
Unter einer Zuckerhutfichte im Garten einer Freundin wachsen viele schirmpilzartige Pilze. Sie sind ca. 12-15 cm hoch und der Ring ist nicht verschieblich, sondern angewachsen wie es auf den Fotos hoffentlich sichtbar ist. Der Geruch ist eher unangenehm. Kann mir jemand weiterhelfen, worum es sich handelt. Die Schirmpilze, die ich so gefunden habe, sollen alle einen verschieblichen Ring haben. Vielen Dank.
-
Er hat nur einen geringen und dann angenehm frischen pilzartigen Geruch.
-
Folgenden Schleierling fand ich gestern unter Buche. In der Nähe standen noch Frauentäublinge und Hexenröhrlinge. Kann ihn jemand benennen? Vielen Dank Martin
-
Meine Kollegin fand diesen Pilz, etwa 15 cm Durchmesser. Leider nur 1 Foto. Ist es ein Zitterzahn?
Vielen Dank
Martin
-
Herzlichen Dank, das hätte ich nicht vermutet. LG Martin
-
Vielen Dank, das scheint ja zu passen. Das einzige, was mir jetzt beim vergleichen mit den Fotos aus dem 123-Lexikon aufgefallen ist: Die Stiele sind beim oben abgebildeten Exemplar sehr kurz und borstig (im Bild 130231 in der Vergrößerung auf 100% gut sichtbar), während sie im Lexikon lang und anders strukturiert sind. Gibt es diese Variabilitäten oder ist es doch eine andere Art? Vielen Dank nochmal an alle Mitbestimmer!
LG Martin