Pleurotus dürfte es schon sein..
Was mich irritiert ,ist der leicht beschuppte Hut und das etwas wässrige Fleisch..
Pleurotus dürfte es schon sein..
Was mich irritiert ,ist der leicht beschuppte Hut und das etwas wässrige Fleisch..
Wenn die Poren nicht ablösbar sind,könnte es einer sein!
Ich habe diese Pilze auch schon gefunden (auch den Hohlfussröhrling)
Beide sind an ihre Baumarten gebunden,der Hohlfussröhrling an der Lärche😉!
Da diese hier irgendwie auch mal auftaucht, womöglich miteingeschleppt(der Hohli)
Erlenfrühling ist strikt an der Erle gebunden!
LG Christian!
Beim ersten dürfte es sich um einen Schüppling (Pholiota) halten..Pinselschüppling ev.Goldfellschüppling..
Der andere ist nicht genau zu identifizieren..
LG Christian
Dafür sind wir hier!
LG Christian
Zu dem Täubling: Dürfte sich um den Speisetäubling halten..bin da am " Vorreiten" ,aber zurückziehende Huthaut, Standort..
Letztendlich gibt nur eine kleine Geruchs- und Geschmacksprobe vor Ort etwas Aufschluss !
Ansonsten chemische Reaktionen ..
Ja,denn findet man öfters rund um Rheine...
Das ist er!
Anbei noch folgendes am gleichen Standort:
Pablo hat recht!
Da die Verfärbung vor allem in der Stielbasis zu sehen ist und du den Geruch (geh jetzt mal davon aus)
als nicht angenehm empfindest,deutet es wohl auf den Karbolchampingnon!
Standort spricht auch dafür.
Lg Christian
Daran habe auch schon gedacht..aber irgendwie passt die Stielfarbe (obwohl dieses nicht immer sollte) mir nicht..
Alles richtig,die Helmlingen hab ich auch noch nicht genau bestimmt!
Den in der Mitte konnte ich auch noch nicht bestimmen!
Hier eine Auswahl,von Pilzen,die hier z.Zt. wachsen
Ich möchte hinzufügen,diesen Pilz hab ich und auch mein Vater früher hier nicht gefunden (Nördliches Münsterland)
In letzten Jahren konnte ich ihn öfters selbst auf meinem Vorrasen antreffen (ökologische Ansprüche -siehe Klimawandel..ist nicht der einzige Faktor..auch kalkhaltiger Untergrund...)
Nach genauer Betrachtung (siehe z.b Fransen am Hutrand und wenn man näher zoomt)passen auch die Flocken auf dem Strobilisformis..die Hutfarbe kann auch so vorkommen..
Wie Beorn schon erwähnte und im Nachschau meiner Pilzliteratur könnte es sich bei Fund Nr.1
um den Suillius bresadolae handeln..(Stiel rotbraun,an der Spitze gelblich..)
Danke!
Photo ist ja bearbeitet!
Der Pilz wuchs bei mir auf dem Vorrasen...kalkhaltiger Untergrund..find ich jedes Jahr in diesem Umfeld..der Fransigen Wultstling taucht hier auch manchmal auf.
Hallo,ich bin der Christian64!
Bin 55 Jahre alt und komme aus dem nördlichen Münsterland!
Die Mykologie begeistert mich seit etwa 40 Jahren (durch meinen Vater)
Fotos mache auch gerne..