Beiträge von CH-Andy
-
-
Ja Danke Alex, Klasse deine Mühe und Eindrücklich Sammlung.
Für mich sieht der letzte eher nach einem Marzipan Schneckling (Hygrophorus agathosmus) aus
Der Geruch ist intensiv und unverkennbar.
LG Andy
-
Hallo Zusammen
Ich weiss nicht aber ich würde die rötende Tramete nicht ausschließen........
Daedaleopsis confragosa
LG Andy
-
Hallo Jens
Ist schon faszinierend wie die 1 zu 1 nach Fenchel riechen. Ich hab bei uns auch mal schöne gefunden im Wald. Herrlich die Farbe und Bauform.
Was mich noch interessieren würde, es gibt ja auch die Fencheltramete. Lässt sich diese zwei der Porling und die Tramete Makroskopisch auseinander halten?
Mir ist aufgefallen das beide immer miteinander erwähnt werden.
Vielleicht kann da jemand mal eine Erklärung abgeben.
Schönen Abend
LG Andy
-
Hallo Bernd
Das ist doch eine Rötende Tramete
Rötende Tramete, Rötender Blätterwirrling (DAEDALEOPSIS CONFRAGOSA)
Schönen Abend
Gruss Andy
-
Aber bei Carmen's Bilder ist nicht so flach, auch wirklich mit Beeren gespickt.
Spannend......
-
Hallo Alex
Nah du findest ja noch Pilze in dieser Jahreszeit,
Bild 1 ein Milchling
Ich hab da drei zur Auswahl:
Lactarius mitissimus
Lactarius decipiens
Lactarius thejogalus
Milchling zu bestimmen kennst du ja, wie verändert sich die Milch und wie schmeckt sie. Aber Vorsicht.
Bild 4
Zuerst dachte ich an den Horngrauer Rübling, aber der Lamellenansatz spricht dagegen.
Für Trichterling ist mir der Hut etwas zu Buckelig.
Mal schauen was da noch für Hinweise kommen.
Danke für deine Mühe
LG Andy
-
Hallo Baks
Ganz grosses Kino, der Hammer diese Aufnahmen.
Es gibt noch so viele Schönheiten in der Natur, welchen wir leider etwas zuwenig Bachtung schenken.
Vielen Dank und einen schönen Abend
LG Andy
-
Hallo Carmen
Bild 1 bis 3 könnte ein gezonter Ohrlappenpliz sein
(Auricularia mesenterica)
Leider sehe ich die Oberseite nicht.
Bild 4
Sieht wie ein erfrorenen Gallertbecher aus
ASCOCORYNE agg.
LG Andy
-
Hallo Zusammen
Bin ich auch dabei mit RudiS, bei den kleineren Exemplare sieht man noch die Riefung am Hut.
Die Lamellenschneiden sind auch wenig gewellt.
Stiel ist hohl passt auch.
Querschnitt plus Stielbasis, sind jeweils auch noch hilfreich für die Bestimmung.
TUBARIA agg.
LG Andy
-
Hallo Carmen
Bin ich auch dabei, aber welche Art? Da habe ich zuwenig Kenntnisse oder Erfahrung.
Schönen Abend
LG Andy
-
Hallo Carmen
Evt wachst hier ein Birkenporlinge?
Könnte sein, aber da gibt es sicherlich noch andere Meinungen.
Schönen Abend
LG Andy
-
Hallo,
wunderschöne Aufnahmen!
Ich möchte jedoch nochmals auf die Frage von Ulrich hinweisen. Das Blaue schiesst einem ja nun wirklich sofort ins Auge. Hat jemand dazu eine Idee?
LG Thomas
Könnte das vom Blitzlicht sein, Bernd ?
Ist für mich Schwarz, aber kann durch eine Reflektion nun auf dem Bild als Blauton rüber kommen.
LG Andy
-
Hallo Bernd
Bitte nach diesem Text suchen im Forum.
Weiss nicht wie man das verlinkt..... Vielleicht Alex weiss wie.
Entwicklung eines Rotrandigen Baumschwammes in 17 Monaten und 7 Momentaufnahmen
LG Andy
-
Hallo Toni
Danke für die Erklärung, jetzt ist alles klar im Mikrobereich "gross" .
Trotz alter macht es doch noch ganz anständige Ansichten dein Mikro.
Schönen Tag
LG Andy
-
Guten Abend
Auch wenn es kein Pilz ist, will ich euch diese wunderschöne Moos-Blüten nicht vorenthalten.
Mit der Kamera und Makro Objektiv könnte man hier bestimmt mehr rausholen.
Trotzdem toll was es in der Natur immer wieder zu entdecken gibt.
Schönen Abend
LG Andy
-
Hallo Bernd!
Bei Deinem Pilzchen denke ich an einen jungen rotrandigen Baumschwamm, den offenbar auf einige Insekten recht saftig finden!
Liebe Grüße
Alex
Hallo Alex
Da wäre ich jetzt nie draufgekommen... Dachte auch an einen Saftporling.
Zum Glück hast du mal eine Serie in verschiedenen Stadien hier im Forum präsentiert. 👍🏻
Schönen Abend
LG Andy
-
Hallo Toni
Sehr schöne Aufnahmen.
Dieser Netzschleimpilz, du erwähnst das die Sporen groß sind? In welcher Form und Konsistenz sind diese? Sind damit die Schleimfäden gemeint. Sorry aber ich kann mir gerade nichts darunter vorstellen.
Interessant habe ich noch nie entdeckt.....
LG Andy
-
PS, du bist ja auch in der Schweiz, falls du mal in der Basler Umgebung bist, meld dich doch vorher mal...
Hallo Jens, ja sehr gern.
Bei uns in Biel (wohne etwa 20min von dort) gibt es jährlich ein Trüffelmarkt. Ich freu mich jedes Jahr auf die Stände und wunderbaren Trüffel.
Der Lagotto gefällt meiner Frau und mir auch sehr gut...... Schöner Hund.
Schönen Abend
LG Andy
-
Hallo Jens
Sehr interessant, vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich liebe Trüffel...... Guter Grund mir auch ein Hund anzuschaffen. Aber im Moment mit 100% Job geht das halt nicht.
Mit viel Geduld und lernbereitschaft, könnte man das auch eine andere Hunderasse beibringen?
Denke ich so........ Jack Russel Terrier, oder so?
Schönen Abend
LG Andy
-
-
Hallo Pablo
Vielen Dank für deine Mühe und Einschätzung.
In der Schule wäre ich damit durchgefallen, drei Daumen hoch für 12 Bilder.......
Aber meine Pilzsammlung und Erfahrung nimmt dafür zu
. Ich bleibe dran und das nächste Mal bei meiner Bestimmung werde ich noch etwas mehr Zeit einplanen.
LG Andy
-
Hallo Joe
Vielen Dank für deine Einschätzung.
#7 gallertfleischige Fältling, passt sehr gut. Hab ich noch nie vorher live gesehen.
#12 passt auch gut dem Herben Zwergknäueling
Ja passt wohl eher in diese Ecke mit den Kohlenbeeren, sie waren hart wie Stein....
Ich dachte halt kurzfristig es sei gefroren.
#9 hätte ich zur genauen Bestimmung nach Hause nehmen sollen....
Vielen dank
LG Andy
-
Hallo Pilzfreunde
Heute war ich wieder mal unterwegs und konnte auch einiges an Interessante Funde sicherstellen.
Um Anregungen oder Korrekturen bin ich wie immer sehr dankbar.
Einen schönen restlichen Sonntag wünsche ich euch.
LG Andy
#1 evt Striegelige Tramete?
TRAMETES HIRSUTA
#2 Striegelige Schichtpilz
STEREUM HIRSUTUM
#3 ein Drüsling
Evt. EXIDIA NIGRICANS
#4 Schmetterlings-Tramete
TRAMETES Versicolor
#5 ein Teuerling
Evt. CYATHUS STRIATUS
#6 evt. Buckeltramete
TRAMETES GIBBOSA
Obwohl ich eher wieder HIRSUTA tendiere
#7 ein Wirlling
Evt ABORTIPORUS BIENNIS
#8 alte Austerseitlinge
PLEUROTUS ostreatus
#9 evt. Graublättriger Schwefelkopf
Evt. Hypholoma Capnoides
Seltsam nur ein Stück auf einen Tannenstumpf
Geruch neutral
#10 Kaffeebrauner Gabeltrichterling
PSEUDOCLITOCYBE CYATHIFORMIS
#11 eine Tramete
Schön Olivfarbtöne.
Oder vielleicht auch eine TRAMETES Versicolor?
#12 evt. Geschichteter Zähling
Evt. LENTINELLUS URSINUS
-
Hallo Zusammen
Wir werden des Rätsel Lösung hier nicht bestimmen können, schätze ich.
Ich bin auch der Meinung wie Rigo, ich würde einen Wachstum nähe oder auf Holz dem Flaschenstäubling zumuten...
Danke Jens für die Erklärung der Trennmembran.
Das war lernreich und hilfreich.
Schönen Sonntag
LG Andy