Hallo
Es könnte auch der normale Helvella acetabulum -> sein, Hochgerippten Becher-Lorchel.
Derjenige von Schupfnudel kommt meistens bei Kiefer vor. BG Andy
Hallo
Es könnte auch der normale Helvella acetabulum -> sein, Hochgerippten Becher-Lorchel.
Derjenige von Schupfnudel kommt meistens bei Kiefer vor. BG Andy
Dann ist es eindeutig: ein Schopfschirmling 😅
....gebe mich auch geschlagen. Die Stärke von einem selbst ist auch mal anderen Recht zu geben. 😊
danke fürs mitnehmen andy!
Wie jens schreibt- der schuppige zeigt sich bei mir auch noch nicht.
Wie ist es mit den fenchelporlingen bei euch? Bei mir zählen sie eher zu den häufigen pilzen.
Lass dir die morcheln schmecken andy,
Lg joe
Danke Joe, ja der Fenchelporling kommt bei uns fast auf jeder Stubbe vor..... Dieser hier war einfach sehr gross und gab ein schönes Fotosujet. BG Andy
Hallo Corinne
Ich denke schon das die apps immer wie besser werden. Nicht zuletzt kann die Datenbank mit unzähligen Bilder gefüttert werden. Wenn es jedoch dann an das eingemachte geht, wird auch das beste app scheitern. Mikrodaten können ja nicht abgerufen werden. Z.B die Gattung Pluteus ist so umfangreich, das es wahrscheinlich immer den Rehbraunen vorschlagen wird...😉.
BG Andy
Liebe Pilzfreunde
Heute auf einer Wanderung paar Funde sicherstellen können. Leider blieb das meiste am Fundort daher auch nicht weiter bestimmt. BG Andy
#1 Käppchenmorchel / Morchella semilibera
#2 Speisemorcheln / Morchella esculenta agg.
#3 grosser Fenchelporling / Gloeophyllum odoratum
#4 Waben-Stielporling / Neofavolus alveolaris
#5 Schuppige Porling / Polyporus squamosus
#6 Früher Mürbling (Psathyrella cf spadiceogrisea)
Hallo
Das kann vieles werden..... ist eine gute Idee mal die Sporenfarbe zu ermitteln. Ob diese jungen FK überhaupt schon welches von sich geben, sind wir gespannt.
Ausserdem sieht man vom liegenden nur sehr wenige Merkmale, die Hutoberfläche, Hutrand wäre auch noch spannend.
Querschnitt, Stiel hohl, fest faserig -> Verlauf der Lamellenhaltung, Basis und und und.
BG Andy
Hallo Sabine
Schöne Tour und viele Funde.
Die 4 ist doch -> Gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica)
MycoDB : Fiche de Auricularia mesenterica
Und der Chaga sieht vielversprechend aus, einfach ein Stück abschlagen und schauen ob er innen schön rostbraun ist.
BG Andy
Hallo Joe
Schöne Funde.
Der erste Fund könnte auch ein Weichritterling sein -> schau mal hier;
https://www.123pilzsuche-2.de/…tails/Weichritterling.htm
In der Tat das Sklerotium zum Verhältnis zum FK ist sehenswert.
Für zum bestimmen müsste man unter das Mikroskop.
BG Andy
Hallo
Sieht für mich wie ein junger Macrolepiota spec / Chlorophyllum spec aus, welche Art genau kann ich nicht sagen dazu muss dieser sich noch entwickeln bzw entfalten. So früh habe ich die bei uns noch nicht gesehen. BG Andy
Hallo
Da hast du ja eine prächtige Stelle ausfindig gemacht. Gratulation.
BG Andy
Hallo Zusammen
Bezüglich meinem ersten Fund in diesem Beitrag ->
Eichenwirrling (Daedalea quercina) habe ich noch einen Hinweis erhalten.
Es gibt auch einen Auen-Blättling (Lenzites warnieri).
Lenzites warnieri = Auen - Blättling - Aphyllophorales s.l. - Pilzforum.eu
Hierzu würde das Habitat sehr gut passen. Ein jammer das ich diesen Fund nicht genauer untersucht habe. Bei uns nur wenige Funde kartiert.
Vielleicht fruktifiziert dieser nächstes Jahr wieder an derselben Stelle.
BG Andy
Sehr schönes Exemplar. Ich finde Morcheln, dafür keine Frühlingslorcheln...😉
BG Andy
Hallo
Meine Meinung soll keine Verzehrfreigabe sein. Auf mich macht der Fruchtkörper kein guten bzw. Frischen Eindruck.
BG Andy
Hallo Ralph
Sehr gut dann kann die Saison nun starten.
Viel Spass und Freude.
BG Andy
hallo
In einigen Literaturen ist der Stadt – Champignon (Agaricus bitorquis) bereits vom Mai an anzutreffen. Hier in diesem Fall kann ich die genaue Art nicht festhalten, ausserdem wäre es noch interessant wie das Schnittbild aussieht -> Rötende Art? Und ob es in deinem Garten etwas geschützt ist, bzw. Überdacht oder so hilft auch für die frühzeitige fruktifizieren. BG Andy
Hallo
Das sind wohl junge wie auch alte Glimmertintlinge im weitesten Sinne.
BG Andy
Hallo Joe
Danke für deine Antwort.
Die Speisemorchel finde ich auch meistens in den Auenwälder, nahe Gewässer und Eschen.
Diese Spitzmorchel im Beitrag finde ich seit einigen Jahren immer am gleichen Standort. Dort hat es viel Holzlager und Schnitzel das scheint ideal zu sein für das fruktifizieren.
BG Andy
Hallo Hubi
Auch hyalinartige Sporen lassen sich im Wasser gut ausmessen, man muss halt etwas mit der Blende bzw. Belichtung arbeiten. Ich lege immer zwei Deckplätchen auf mit Sporen -> 1x mit Wasser und 1x Melzer. Auch bei den Nitratriechenden Helmlinge gibt es einige Varianten. Schöne Dokumentation.
BG Andy
hallo
Gem. Dem Habitat Beschreibung könnte es sich um einen von beiden sein ->
Kiefernzapfen-Nagelschwamm
Strobilurus stephanocystis
Oder
Bittere Kiefernzapfen-Nagelschwamm Strobilurus tenacellus
Der eine ist im Geschmack bitter und der andere Mild.
BG Andy
Edit -> Uwe war schneller
Wow und was für ein Cluster..... Stelle merken und niemand verraten, die kommen meistens jedes Jahr an der gleichen Stelle.
BG Andy
hallo
Wenn der Geruch Anis war, es gibt auch eine weisse Form -> Clitocybe odora var. alba.
Und sonst kann man diese noch durchgehen -> Verbreitung Clitocybe odora var. alba J.E. Lange 1930
Oder dann mittels Schlüssel von Emil Nüesch versuchen zu bestimmen.
Nur die Sporen reichen aber nicht.
BG Andy
Genial Timm. Sieht fantastisch aus 😊
BG Andy
Hierzu möchte ich auch mein herzlichstes Beileid aussprechen. Nicht zuletzt habe ich auch durch ihn einiges gelernt.
Möge er in Frieden ruhen!
BG Andy
Hallo Zusammen
Joe Gratulation zu deinem Fund, bei uns hat es heute nochmals geschneit.....
Corinne das passt doch sehr gut diese Friedenstaube...
Ganz schöne Osterzeit.
BG Andy