Beiträge von tinup
-
-
Einen Mehlräsling hatte ich wahrscheinlich auch noch nie live gesehen. Habe noch ein paar nichtidentifizierte Funde in meinen 'Unterlagen'.
-
Hallo,
handelt essich hier um einen giftigen Trichterling, also hast du die Art schon bestimmt ?
Viele Grüße
Hallo
Ich bin mir zwar nicht 100% sicher aber es sollte sich schon um den rinnigbereiften Trichterling anhand der Erscheinungsmerkmalen und Geruch handeln.
Gruss Martin
-
Ja die Stelle ist leicht aufzufinden. Jedoch gehört mir das Land/der Baum nicht. Darum lasse ich ihn auch stehen.
VG Martin
-
Moin Pablo, danke fürs Feedback. Ist also mein Dachpilz Erstfund. Yuhuu.
Gruess Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Fand diesen Kerl an einem Baumstumpf. Dachte zuerst an einen Seitling, doch ein Dachpilz kommt nach etwas stöbern doch näher ran.
Die Hutfarbe ist leicht bräunlich, Lamellen/Stiel/Fleisch ist rein weiss, Stiel stabil, Lamellen frei, Geruch ziemlich neutral. Kauprobe war mild bzw. auch ziemlich unbedeutend.
Habt ihr eine Idee ? Gruss Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Leider lässt es sich nicht vermeiden dass sich giftige Pilze und Kleinkinder kreuzen.
Daher finde ich es wichtig den Kindern beizubringen keine Pilze zu pflücken und zu verspeisen.
Im Hexenring fand ich diese Exemplare auf unserem Dorfspielplatz. Geruch süsslich.
Es grüsst Martin zur späten Nachtstunde.
-
-
Nein die sind nur als baby schmackhaft.
Lg jens
Danke für das Feedback Jens. Gute Nacht.
-
-
der erst genannte sollte auf keinen Fall im Kochtopf landen geschweige denn Pilze die man nicht zu 100% erkennen kann!
-
Liebe Pilzfreunde
Meine Kinder haben die Pilze vor mir in meinem Garten entdeckt.
Ich komme zum schluss dass es sich um Arrhenia Grisepallida handelt anhand des Geruchs (fruchtig). aber anhand der Fotos kommen auch der kleinsporige (Baeospora) oder der sepiabraune (obscurata) in Frage.
Hut: 1,5 cm, hygrophan (über Nacht beim weiss absporen auf die Hälft geschrumpft)
Rasen war sehr mooshaltig bevor er im Frühjahr neu gesäht wurde. Früher waren in der Nähe Thuja gestanden.
Hier die Fotos zu dem angeblich sehr seltenen und schützenswerten Pilz.
Grüsse Martin
-
Hai. Ich tippe mal auf einen Lackporling. Gruss Martin
-
Hai
Nach was riecht er?
Gruss
-
Geruch angenehm (pilzig); Lamellen lassen sich nicht verschieben. Schaue morgen evt. ob ich die Basis noch finden kann.
Hallo
Sind die Lamellen gemäss Bild 2 nicht einfach abgebröckelt? Lassen sich Lamellen überhaupt verschieben?
Gruss Martin
-
ok Pablo das ist wahr. Es war spät in der Nacht als ich das verfasst habe
Grüsse
-
Hi.
Wenn der an Nadelholz war wäre Pholiota astragalina keine schlechte Option.
LG.
Ja das mit dem Nadelholz hätte ich mir in der kurzen Zeit auch notieren/merken können..
-
Liebe Pilzfreunde
Auf meiner vergangenen Waldtour läuft mir doch mein erster Erdstern über den Weg.
Da habe ich mich gefragt:
- was ist das ?
- wird es ev. noch ein gewimmter Erdstern (auch wenn ich ihn ausgerissen habe?)
- warum ist das Sporenpulver schon raus?
Gruss Martin
Hallo Martin,
es wird nicht ev. ein "Gewimperter Erdstern" (Geastrum fimbriatum) sondern es ist bereits einer!!!
- Gut zu erkennen an dem fransig gewimperten, hoflosen "Peristom" (Sporenöffnung), der stark nach unten gekrümmten, marzipan-farbenen "Außenhülle" (Exoperidie) und der Größe der Frk.
- G. fimbriatum ist die häufigste Erdstern-Art in Europa. Sie bevorzugt kalkhaltige Fichten-Forste.
Grüße Gerd
Danke Gerd für die ausführliche Info und weiterhin gute Nacht !
-
Hallo Martin
Hatte der Pilz keinen Ring? Als Essbar halte ich ihn nicht, da er weisse Lamelle hat.
mehr kann ich mit meinem Wissen nicht sagen. bin auch am räteln. Vielleich bin ich ja auch schon zu müde
Gruss auch Martin
-
Liebe Pilzfreunde
Auf meiner vergangenen Waldtour läuft mir doch mein erster Erdstern über den Weg.
Da habe ich mich gefragt:
- was ist das ?
- wird es ev. noch ein gewimmter Erdstern (auch wenn ich ihn ausgerissen habe?)
- warum ist das Sporenpulver schon raus?
Ihr seht ich habe mich mit Erdsternen noch nie gross befasst.
Gruss Martin
-
Ich behaupte es ist einer der 282 Pilze, die die Suchmaschine mit diesen Kriterien findet.
Gruess Martin
-
Hai Rolf
Anhand der Fotos würde ich auf den braunroten Lacktr. (laccaria proxima) tippen.
Zu der Bodenbeschaffenheit kann ich nix dazu beitragen.
Gruss Martin
-
-
Hallo Martin
Die Restunsicherheit kannst du getrost streichen. Geruch nach Heu ist nicht ganz richtig. Viel mehr riecht er nach Heustadel/Staub.
LG Matthias
Hai Matthias
da bin ich froh habe ich gute Fotos gepostet
Gruss Martin
-
Hallo Zusammen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Habt einen angenehmen Abend.