Ja, danke. Dann bis zum nächsten Mal. Legen wir den Schönen ad acta.
Gruß Eb.
Ja, danke. Dann bis zum nächsten Mal. Legen wir den Schönen ad acta.
Gruß Eb.
Vielen Dank für Eure Einschätzungen, leider hatte ich nicht mehr zu bieten.
Ich kann mich erinnern, das der Pilz nicht alleine stand, deshalb könnte es vielleicht auch der weiße Rasling L. connatum sein?
Als andere Möglichkeit sehe ich den Feldtrichterling.
Nochmals danke, ich hatte kaum die Möglichkeit, wegen Bewegungsbeschränkung mehr aufzunehmen. Jetzt ist alles besser und in NRW haben wir leider jetzt 'Wüstenklima'
Gruß Eb
Erstmal danke,
der Hut war rein weiß. Obwohl alles andere zutreffen könnte - zum Ritterling.
Beim tiemo, der Elfenbein-Schn. würde schleimen - der Hut war glatt.
Da käme vielleicht noch der trockene Sch. in Frage. Was mich insgesamt nicht hundert pro an einen Hygrophorus
glauben läßt, ist die Form des Stiels-
Wie gesagt ich war gehändicapt, und hatte nicht gedacht, daß der zum Rätsel wird.
Hallo Marie,
Du bist aber schnell...
ja, ich hätte das Datum dabeischreiben sollen. Der Pilz liegt mir schon länger im Magen. Die Aufnahme wurde im Okt. 2019 gemacht, bei meinem ersten Ausgang mit Krücken. Deshalb - obwohl Änlichkeit, würde ich den Maipilz ausschließen.
Gruß Eb.
Hallo Carmen, bin eher der Meinung, daß es sich um ein blasiges Eckenscheibchen handelt. Typisch die Perithezienmündungen, orangerot,fein punktiert. Ich meine, das ist alles nicht weit entfernt. Das Substrat könnte eher Birke oder Buche sein. Eiche hat doch eine andere Borke??
Ich bin eigentlich kein 'Verbesserer' - ich habe die genauso archiviert.
LG Eb.
Schließ mich Jens an
LG Eb
hallo jens,
schien mir geruchlos, minimaler Stiel
LG Eb
Ich habe den Schlauchpilz als violetten Kronenbecherling eingestuft. Er wuchs zwischen Kies und Gartenerde in unserem Garten. Ich habe ihn erst in diesem Stadium enddeckt.
Aber eine gewisse Ähnlichkeit zur Flatschmorchel ist woh gegeben
Danke für Eure Mühe
E.R
super, Glückwunsch. Ich wohne im Rheinland, war heute in meinem 'Morchelgebiet' an der Rur. Keine Chance. Eigentlich ist es hier doch viel wärmer als in AT,Salzburg
Gruß Eb-
Danke für Eure Mühe. Ein Foto von der Unterseite war nicht möglich. Der Pilz war mit dem Moos verwachsen/verbunden, deshalb hatte ich auch den Verdacht, daß es ein Schleimer sein könnte. Letztlch ist es wohl doch der gallertfleischliche Fältling
Danke Gruß Eb
Hallo Rigo,
danke nochmal. Habe die Beiden nebeneinander nebeneimander gestellt - sind 'brüderlich'
Gruß Eb
Nochmal danke.
Für mich war es ziemlich verwirrend, zumal ich bisher noch nicht so einen knackig grünen Kolli ge-
funden habe. Auch der Stiel war für mich irritierend. Letztlich bin ich aber jetzt überzeugt, zumal das Velum sich beginnt abzulösen.
Bis dann, Euch geht's bestimmt genauso, man hat jetzt Zeit die Bilder zu sortieren.
Gruß Eb.
f
Sehr schöne Bilder.....solche 'Vorhänge' schaffe ich mir auch an
Gruß Eb.
Hallo ich danke Euuch.
Ja mit dem Stiel, das war mir auch noch komisch.
Ich denke aber, daß das wohl ok ist... mit dem Knolli, danke
Liebe Grüße Eb.
Hallo zusammen, da war ich etwas im Netz unterwegs und habe einen Beitrag von 16 gefunden. Mein Beitrag ist von 2017 und ich habe vergleichsweise nahezu die selben Fragen wie der Kollege.Der Pilz wurde gefunden in der Heide, de Meenweg, Ned.
Ich bin mir fast sicher , daß es ein Scheidling ist. Vielleicht der Große oder Mausgraue. Amanita schließe ich aus, der Hut ist ohne schollige Velumreste.
Was mich irritiert, an einenScheidling zu denken, ist das frühe Velum über den Lamellen. (siehe Bild). Verschwindet dies - es ist ja eine ganz junger Pilz - später?
Ich wäre dankbar für eine Info.