Hallo
an alle Pilzzüchter im Forum und die die es noch werden wollen!
Nun hat
Matthias mir den Ball zugeworfen, ist ok!
Sterilisieren
im Backofen, dies habe ich lange Zeit so gemacht,da der Strom mich so
gut wie nichts kostet ( Fotovoltaikanlage
) Ich schüttete mein
Substrat, immer trockene Pellets, die sowieso kaum
Pilze enthalten in einen großen Topf und stellte ihn bei 180° in
den Backofen, für 3 Stunden. Dabei erlebte ich regelmäßig, dass
sich die Pellets verklebten und als großer Block aus den Topf kamen.
Auch meine Messung zeigte mir der Inhalt wird sehr heiß, so um die
164,5°. Aber im Kern waren wohl doch einige Stellen die, die
Temperatur nicht erreicht haben. Und jetzt zeigte sich auch, die
Pellets werden bei der Produktion wohl sehr heiß und dabei sogar oft
schwarz, aber die Pilzsporen sind wohl doch viel resistenter als man
annehmen könnte. Auch meine Pellets aus dem Backofen waren oft schon
angeröstet!
Doch nun
kommen wir zu dem Knackpunkt der ganzen Sache! Wir müssen diese
jetzt kalten Pellets in einen Beutel, Glas, oder eine Plastikboxs
umfüllen. Dann kommt noch einmal das beimpfen und gerade dann ist
alles offen und wir bekommen Kontis. Nun ist es mit den Kontis so
eine Sache, in einer Wohnung mit vielen Blumen, wie bei mir gibt es
sehr viele, bei anderen gibt es viel weniger. Oder es ist Herbst, wo
sowieso sehr viel mehr Kontis unterwegs sind. Die ganze Natur stellt
sich um und die alten Blätter und andere Gewächse stoßen ihre
Blätter für die Fotosynthese ab, dies nun wird von Pilzen in
andere Nährstoffe umgewandelt. Ihre Sporen verseuchen uns zur Zeit
die Zuchten! Deshalb verstehen mache die Welt nicht mehr, dass
Züchtungen bei einem so problemlos von statten gehen und beim
anderen alles ständig voller Kontis ist! Zu den letzteren gehörte
ich und viele Säcke landeten voller Kontis auf dem Kompost oder
wurden getrocknet für den Ofen. Als meine Frau voller Erwartung auf
leckere Pilze, wieder sehr enttäuscht einen Beutel entsorgen musste,
war es mir klar, jetzt bestelle ich mir einen 18 Liter China
Autoklaven ( übrigens ein sehr gut verarbeitetes Gerät! ) und es
ist mit den Kontis um 95% besser. In diesem Gerät bekomme ich immer
zwei der größten Pilzbeutel hinein. Die Kontis sind nun selten.
Aber es bleibt immer noch die Beimpfung mit der Körnerbrut. Von der
direkt Beimpfung mit Flüssigmyzel halte ich gar nichts, da man erst
in der Körnerbrut eine Kontaminierung erkennen kann, im Flüssigmyzel
sieht man höchstens eine Trübung! Jetzt ist der Beutel wieder offen
und die Kontis kommen wieder freudig hinein. Deshalb habe ich mir
eine 145 Liter Glovebox gebaut. Sie ist mit einem starken Hepa 13
Filter betrieben. Hepa 13 reicht in der Regel völlig aus. Das ist
ein normaler, aber leider sehr teuren Zimmerfilter ( ein billigeren,
aber mit hoher Luftleistung und Hepa 13-14 reicht auch! ), den habe
ich mit eigenen Formteilen auf die Box angepasst, er bläst jetzt von
oben in die Box. Nun habe ich einen ständigen Überdruck in der
Box, deshalb braucht sie nicht dicht zu sein, es kommt keine
Fremdluft/ Kontis mehr hinein! Der Hepa- Filtereinsatz ( Tauschfilter
) wird immer wieder mit einem Alkohol und Wasserstoff Gemisch nass
gespritzt und weicht dann für eine Stunde ein. Dann wieder
eingesetzt und der Filter wird trocken geblasen. Man muss halt danach
gut lüften, das stinkt wie die Pest, geht aber schnell vorüber.
Aber keine Kontis mehr. Nur die unsichtbaren in der Körnerbrut, die
hat fast jeder, aber meist wird der Pilz mit denen gut fertig. Meist
völlig unbemerkt.
Warum
eine 145 Liter Box? Nun ich habe mehrere Deckel für verschiedene
Anwendungen, aber wenn ich meine 5 kg großen Beutel nach dem
Autoklavieren öffne, sind die schon mal fast 50cm hoch und dann
kommen meine 30cm großen Körnerbrutbeutel, deshalb brauche / will
ich genau diese große Glovebox. Es ist sehr ärgerlich, wenn so viel
Arbeit, umsonst gemacht worden ist und wieder alles voller Kontis
ist. Damit lassen sich nun auch Zuchtbeutel selbst im Herbst
problemlos herstellen!
Ich
bitte zu bedenken, ein Angler, der sein Hobby richtig betreiben will,
braucht eine gute Ausrüstung, die kostet auch gleich mal einige
Hundert € ! Andere Hobby's sind noch viel teurer! Also sind die
Kosten für eine recht gute Pilzzucht Ausrüstung doch überschaubar,
oder die Natur/ Geldbeutel wird Dich eines Besseren belehren, denn
ein paar Kontis können deinen ganzen Zuchtbeutel völlig verseuchen,
ich weiß wovon ich rede!! Aber selbst meine liebe Frau freut sich
jetzt riesig über den jetzigen Erfolg!
Ich
hoffe ich konnte helfen, Euch alles Gute und noch ein schönes
Weihnachtsfest und denkt einmal darüber nach, was hier geschehen
ist, Euer Hermann