.....oh je , das glaube ich nicht wirklich.....ich kann es mal probieren. Dann melde ich mich, ansonsten Danke
Beiträge von Schwefelporling
-
-
den kleinen Pilz fand ich am 23.10.16 in einem Mischwald bei Rüsselsheim / Hessen
Größe ca. 30-35mm, davon "Hut" ca. 5-6 mm
Geruch: nicht feststellbar
Geschmack: habe ihn nicht probiert
Standort: im Humus eines Buchen-Kiefern- Mischwaldes
Untergrund: sandige durchlässiger Boden
Es gab nur ein einziges Exemplar, daher habe ich den Pilz unberührt gelassen. Vielleicht hat aber dennoch jemand eine Idee. Danke für eine Hilfe -
Moin, also wenn Ihr schreibt der Pilz müsse anders riechen, dann habt Ihr doch einen Verdacht?! Riesenchampignon, wenn ich das recht interpretiere. Oder? Also der Geruch ist ja auch immer etwas individuell-was dem einen gefällt ekelt den anderen...also so what? Danke derer , die mir dennoch helfen wollen und nicht gleich vom "Glauben abfallen"
-
Diesen Pilz fand ich am 25.9.15 bei Bischofsheim, Krs. Groß-Gerau. Der Standort war ein krautiger Streifen zwischen einer Ackerfläche und einem Feldholzstreifen aus den üblichen Feldgehölzen (Weißdorn, Schlehe, Feldahorn, Hartriegel etc) . Exposition: volle Sonne ab Mittag bis Abend, Vormittag eher schattig. Der Geruch war nicht gerade erbaulich, etwas faulig-unangenehm. Wie man sieht war die Stielbasis sehr tief im lehmigen Boden eingebettet. Geschmacksprobe habe ich nicht gemacht (mache ich niemals) . Der Hutdurchmesser und die Höhe waren ca. 8-10cm, weitere ca. 5cm des Stiels waren im Boden. So wenn das jetzt ausreicht wäre dankbar für eine Hilfe. Grüße aus den goldenen Mainz
-
Diesen Pilz fand ich am 23.8.15 an Mais nahe Groß-Gerau . Der Fruchtkörper war weich und die Sporen im Inneren grau. Da ich nicht sicher bin wie giftig er u.U ist habe ich ihn nicht probiert. Ansonsten war er geruchlos. Schön, wenn ihr mir helfen könntet
-
den Pilz fand ich heute in der Mehliger Heide (nahe KL) unter einer Rotbuche. Hutdurchmesser ca. 5cm. Substrat war ein sehr dünne Humusschicht auf Sand von Buntsandstein (sauer). Geruch unwesentlich. Auffällig die an einer Seite des Hutes grüne Verfärbung. Das war kein Belag, war fest mit dem Pilz und lies sich nicht abwischen. Lamellen weiß. Danke für eine Hilfe
-
-
-
Hallo an die Pilzbestimmer. Wieder habe ich heute schöne Pilze gefunden, die mir aber Schwierigkeiten bereiten. Alle standen im Eichenmischwald durchsetzt mit Eschen, Ahorn, uche und Birken. ichten und Kiefern sind nur wenige vorhanden. Alle Pilze gab es meist nur 1x. Ich habe daher nur "Standbilder" gemacht-wollte sie nicht kaputt machen
hier ein schleimiger Geselle
En Helmling ?
welcher Becherling
Kein Parasol-Ring nicht verschiebbar oder Safranschirmling-Fleisch rötete nicht
An Toter Ulme gewachsen
und ein ganz großes RätselGute Nacht
-
-
-
-
-
-
-
-
Hallo, sind die Lamellen nicht zu hell? Das war schon ein reifer Pilz. Da sollten die Lamellen gelb -rötlicher sein, oder ist das variabel??
-
]Hallo Julius,
wir sind ja hier in keinem Foto-Forum, aber wo liegt Dein Problem beim Pilze fotografieren?? Ich kann mir nur denken, dass die Bilder vielleicht nicht richtig scharf werden, weil die Belichtungszeit im Wald immer sehr lang ist (zu dunkel) Versuche es mal mit Stativ und kleinen Blenden (große Blendenzahl) und dann mit Zeitauslöser, um die Erschütterungen weiter zu minimieren. Wenn Deine Kamera dann noch eine Spiegelvorauslösung hat kann nix mehr passieren......Gruß vom Schwefelporling
-
-
Hallo Uwe,
Ja Kiefern gibt es dort auch einige...Danke für die Hilfe -
Den Pilz fand ich bei Rüsselsheim im Eichen-Buch-Mischwald am 15.9.13.
Hutdurchmesser und Gesamthöhe ca. 5-6cm, Bodenreaktion alkalisch , Sand im Untergrund. Aber insgesamt frische Böden, da hoher Grundwasserstand.....mehr habe ich leider nicht, da ich nicht auf dieses schöne Forum vorbereitet war. Gruß aus Mainz der Schwefelporling