Beiträge von Emil

    Danke Veronika, an den Schwarzgebänderten LaubholzHarzporling dachte ich auch, schloss ihn aber wegen seiner Vorliebe für Nadelholz aus. Daher zog ich den Laubholz-Harzporling Ischnoderma resinosum vor.

    Warum "Harz" habe ich mich auch schon gefragt.

    Vielleicht kommt ja noch 'ne Meinung.

    LG Emil

    Hallo und gleich noch 'ne Frage.

    Nachdem in der Nähe an einigen Eichen Feuerschwämme waren, dachte ich spontan an einen solchen abgestorbenen Fruchtkörper.

    Nach näherer Betrachtung glaube ich aber war das mal ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius). Wie seht Ihr das?

    Für mich ungewöhnlich die teerschwarzen Poren.

    Und ja, ich hätte natürlich die Moosschicht entfernen müssen

    LG Emil

    Hallo und guten Morgen, gestern an einem liegenden Stamm einer Erle, evtl Ulme gefunden.

    Noch gut im Zustand aber eben nicht mehr ganz frisch. Deshalb unsicher, weil nicht unbedingt typisch im Aussehen.

    Kann es der Laubholzharzporling sein?

    Danke für die Hilfe kommt von Emil

    Hallo Reike, wie sagt man so schön: Blöde Fragen gibt es nicht, nur blöde Antworten.

    Das ist schon eine echte Maserknolle; man kann direkt darüber eine ganz kleine erkennen und links an dem noch lebenden Stamm eine ovale Knolle. Außerdem sieht man im unteren Bereich der Großen noch Reste der ehemaligen Rinde. In der Vergrößerung besser zu erkennen.

    LG Emil

    Ein freundliches Hallo an alle Waldläufer, ich habe bisher noch nie eine Maserknolle an einem Holunder gesehen. Diese hier hat einen Durchmesser von 45 cm und befindet sich an einem abgestorbenen Stamm eines uralten Holunders. Weitere Teile des Busches lebten noch. Aufnahme von gestern.

    LG Emil

    Hallo Hubi, schöner und interessanter Fund. Ich glaube zwar nicht, dass ich Dir definitiv helfen kann aber "alni" steht doch wohl für Alnus also Erle oder liege ich da falsch? Möglicherweise ist dass, was Du zeigst eine Unterart des Gemeinen Feuerschwamms, der auch an Apfel und Erle vorkommt. Da die einzelnen Feuerschwämme oft schwer unterscheidbar sind, habe ich mir angwöhnt, sie nach dem Substrat zu benennen. Insofern bin ich mit Deiner Bestimmung konform. Nur eben der deutsche Name Apfel.... und "alni" verwirren mich.

    Ich denke Pablo wird Dir und mir auf die Sprünge helfen. Da ich Feuerschwämme und deren Verwandte auch sehr interessant finde bin ich schon gespannt was dabei heraus kommt.

    LG Emil

    Hallo Reicke, Harz ist das nicht. Kirschen produzieren keinen Harz. Diese harzartige Masse wird wohl durch verschiedene Faktoren im Holz gebildet. Am besten Du googelst mal. Dort habe ich unter anderem im Baumpflege-Portal meine Erkenntnisse gewonnen.

    LG Emil

    Hallo, die freundlichen Kommentare veranlassen mich, noch ein ganz frisches pilzloses Bild zu senden.

    Ich sage aber nicht, wo ich es vor einer Stunde aufgenommen habe.

    Sonst kommen die Druiden unter Euch noch zum Ernten. ;)

    Ein Rätsel könnte ich damit auch noch verbinden, wieviele Misteln sind zu sehen? :confused:

    LG Emil

    Hi, heute wieder das vorfrühlingshafte Wetter genutzt, um etwas für die Gesundheit zu tun

    Vitaler haben die uns nicht gemacht, das macht uns eher die Suche nach den Pilzen

    Dabei etliche Baumpilze entdeckt, meist aber noch gefroren. Viel Freude eim Ansehen.

    LG Emil

    Nichts Besonderes aber sehr hübsch gewachsen, der Striegelige Schichtpilz von oben und von unten


    Auch nichts besonderes aber ungewöhnlich gewachsen, der Zunderschwamm

    Rötende Tramete auf Erle

    Rotrandiger Baumschwamm

    Zum Schluß Schiefer Schillerporling

    Hallo, heute bei herrlichem Sonnenschein nicht im Wald, sondern in Feld und Flur gewandert.

    An einer Wildkirsche habe ich diese drei Fotos gemacht.. Lt. Baumpflegeportal nennt man dieses Phänomen Gummifluss.

    Zitat

    "Die Gummiflusskrankheit, ist keine eigenständige Krankheit. Viel mehr tritt sie als Folge anderer Krankheiten oder Schäden an Prunusarten auf. Sowohl abiotische als auch biotische Faktoren sind dafür bekannt, den Gummifluss auszulösen. Zu den abiotischen Faktoren zählen Trockenstress, Frost und Mangelernährung. Die biotischen Faktoren reichen von Bakterien über holzzersetzende Pilze bis hin zu Käfer- und Raupenbefall."

    Zur Zeit sind bei uns zahllose Kraniche zu beobachten

    Den Grünspecht habe ich bei der Würmersuche auf einer Wiese aufgeschreckt. Zum Glück setzte er sich in den nächsten Baum.

    Lieber Andy, am Anfang dieses Threads habe ich den Lilaschuppigen Faltenschirmling (Leucocoprinus ianthinus) vermutet.

    Möglicherweise auch ein anderer, bestimmt aber ein Leucocoprinus.

    LG Emil

    Hallo, in einer anderen Topfpflanze ( auch Ficus ) ist der Pilz jetzt auch aufgetaucht. Leider erst sehr spät entdeckt, deshalb nicht mehr ganz frisch. Bei je zwei Fruchtkörpern links und rechts ist weißer Schimmel zu sehen.

    LG Emil

    Hallo und Helau

    Heute einen tief verschneiten Mischwald besucht. Wegen des vielen Schnees nur auf Baumpilze geachtet (und natürlich auf die schöne Landschaft).

    Zuerst zeige ich den Eichen-Feuerschwamm

    Dann einen auf ca. 6 bis 9 m abgesplitterten Rotbuchenstamm. Unten zweifelsfrei ein Zunderschwamm.

    Darüber in ca. 8 m Höhe einen Pilz den ich nicht identifizieren kann. Hat jemand eine Idee ?

    Hallo und Helau!

    Was werde ich sein, wenn ich größer bin? (Natürlich bin ich es schon, aber noch nicht auf Anhieb zu erkennen).

    LG Emil

    Wer versteckt sich hier ?