Beiträge von Emil

    Hallo, bei uns sind nachts -5 und tags +5 Grad. Da wir früh unterwegs sind ist natürlich noch alles gefroren.


    Ockerfarbene oder Vielfarbige Tramete (Trametes ochracea)


    Zimtfarbener Weichporling (Hapalopilus nidulans)


    Birken-Blättling (Lenzites betulina)



    Austern-Seitling oder Austernpilz (Pleurotus ostreatus)


    LG Emil

    Hallo, habe heute auf verwittertem Beton (Absetzbecken in ehemaligem Rieselfeld) diese beiden Schönheiten nebeneinander gesehen.

    Ich hoffe sie richtig bestimmt zu haben (nur makroskopisch)


    Kalk-Gelbflechte (Xanthoria calcicola)


    Mauer-Flechte, Krusten-Flechte (Lecanora muralis)

    Hallo Martin, sieht für mich wie eine Ockertramete aus. Ich habe sie mit hoher Wahrscheinlichkeit schon 5 bis 6 gefunden und immer an Birke.

    LG Emil

    Hallo, im Moment ist bei uns nicht viel los. Ich freue mich schon, wenn ich alte Bekannte treffe.

    LG Emil


    Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)


    Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)


    Großer Zystidenkammpilz (Phlebiopsis gigantea)

    Hallo Martin, sie waren leicht nass durch Nebel und Tau. Die Unterseite ist weißlich. Gelbliche Töne habe ich nicht wahrgenommen.

    Die sehr ähnliche Art C. convoluta kommt in Brandenburg wohl nicht vor. Andere Verwechselungspartner sind mir nicht bekannt.

    LG Emil

    Hallo Bernd, danke für Deine Einschätzung. 100 % richtig zu liegen ist zwar wünschenswert aber in die Nähe zu kommen reicht mir auch oft.

    Entscheident ist, daß Flechten eine hochinteressante Lebensform sind, die man viel mehr beachten sollte. Und zum Glück gibt es hier Einige, die das so sehen.

    Weiterhin viel Spaß; LG Emil

    Hallo,

    heute auf einer alten Betonfläche im Wald diese drei Krustenflechte gefunden. Sie wirkten auf dem dunklen Untergrund und bei Sonnenschein fast weiß.

    Könnte ich mit Lecanora rupicola richtig liegen?

    LG Emil

    Hallo, neben den Pflaumen-Feuerschwämmen ( s. dort) gab es bei Temperaturen um 0 Grad noch vieles anderes zu sehen.

    LG Emil


    Rufe nach Frühling


    Pappel-Kätzchen


    Misteln auf einer Linde


    Kunstwerke der Natur

    Hallo Urs-Peter, ich habe den Aschgrauen Wirrling erst zweimal gefunden. Beide Male sah er doch recht anders aus, als Deine Exemplare. Vielleicht weil sie sehr jung sind?

    Das heißt aber nicht, daß das keine sind. Ich bin nur sehr unsicher. Hoffentlich melden sich noch ein Paar Berufenere. Bin gespannt.

    Trotzdem Glückwunsch zum Fund.

    LG Emil

    Na toll Martin, da muß man ja gar nicht mehr selbst in den Wald, wenn Du uns so interessant teilhaben läßt.:)

    Danke dafür.

    Bild 8: links ist sicherlich eine Leuchtkäfer-Larve. Wegen des Käfers könntest Du bei Kerbtier de anfragen. Eine sehr gute Seite.

    LG Emil

    Hallo Codo, sehr schöne Aufnahmen!

    Mit der Bestimmung in diesem Stadium ist es wohl schwer bis unmöglich. Trotzdem versuche ich mich auch immer wieder, wenn ich einen finde.

    In Deinem Fall könnte es auch ein Fadenfrucht-Schleimpilz (Physarum utriculare) sein. Den habe ich schon öfter beim Verzehr vom Orangeroten Kammpilz gesehen.

    Gesichert ist diese Aussage natürlich nicht, hilft aber vielleicht bei der weiteren Beobachtung.

    LG Emil

    In meinem Thread „Winterfarben“ vom 12. 1. 2 hat Pablo gesagt:

    "Aha, das ist mal eine Kollektion von Fruchtkörpern, die wirklich sehr nach Trametes ochracea (Ockertramete) ausehen, und weniger nach Trametes versicolor. Das Farbspektrum passt, die undeutliche Zonierung passt, die verhältnismäßig glatte (kaum bzw. fein behaarte) Oberfläche und die Knubbeligkeit dieser Oberfläche."


    Und das war das Bild vom Yeti bzw. Wolpertinger :wink: Gefunden in Brandenburg.

    Vermutlich gibt es die nur auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, denn das war ja für Wessis die Zone8o



    LG Emil