Hallo Pablo,
"Oberrheinebene" trifft es nicht so ganz. Es handelt sich hier um einen Hügel der Rheinhessischen Schweiz, das Naturschutzgebiet SiefersheimerHöll-Martinsberg, hier speziell die Siefersheimer Höll. Diese Hügel sind ganz besondere artenreiche Biotope, inmitten der rheinhessischen Kultursteppe. Der nächste größere Ort ist Alzey.
Amanita citrina waren übrigens auch viele zu finden. Der sah wirklich völlig anders aus. Hier die Fotos.
Ich war ja auch eigentlich nicht auf der Suche nach Pilzen sondern eher nach besonderen Heuschrecken und der Roten Röhrenspinne. Denen war es aber zu frisch, so daß ich mir die Pilze, die wirklich reichlich dort waren angeschaut habe.
VG Ursula
Beiträge von Ursula Gönner
-
-
Hallo an alle,
danke für Eure, teilweise kritischen Kommentare.Pablo, da wuchsen vor allem Stieleichen. Den [font="Verdana,Arial,sans-serif"]Isabellfarbenen Wulstling hatte ich auch in Erwägung gezogen. Aber ich war insgesamt unsicher. Warum ich nicht den ganzen Stiel angeschaut habe ist mir aber immer noch unbegreiflich. Wenn Ihr sagt, dass der Pilz ist so nicht bestimmbar, akzeptiere ich das auch. Dass er nicht bestimmbar ist leite ich davon ab, dass jeder einen anderen Pilz vermutet: Pantherpilz, Grauer Wulstling, Isabellfarbener Wulstling, Perlpilz:D.[/font]
[font="Verdana,Arial,sans-serif"]Danke für Eure Bemühungen.[/font]
[font="Verdana,Arial,sans-serif"]VG Ursula
[/font] -
Hallo,
auch diese Pilze habe ich am Sonntag am gleichen Ort gefunden. Sie standen zahlreich in Gruppen herum. Leider habe ich keine Ahnung, um welche Pilze es sich handeln könnte und habe auch keinen passeneden Pilz in der Pilzsuchmaschine gefunden. Ich dachte schon mal an den Seidigen Risspilz.
VG Ursula -
-
Hallo,
diese Boviste habe ich letzten Sonnatg (19.10.14) auf einem felsigen, kalkarmen Magerrasengebiet in Rheinhessen gesehen
1) Ich denke bei dem ersten Bovist handelt es sich um einen Flaschenstäubling
2) Bei den Bovisten auf dem folgenden Foto bi ich schon unsicher, denke aber, es könnte sich ebenfals um Flaschstäublinge handeln
3) hier tendiere ich zum Beutelstäubling (Calvatia excipuliformis)
4) Bei diesen Pilzen dachte ich an BirnenstäublingeIst es überhaupt möglich die Boviste anhand der Fotos zu bestimmen?
Viele Grüße Ursula -
[size=1][font="Arial"]Hallo,
diese Pilze habe ich letzten Sonntag in einem kleinen Park in der Eifel gesehen. Handelt es sich um den [/font][/size][size=1][font="Arial"]Braunroten Lacktrichterling?
[/font][/size]
[size=1]
[/size][size=1]Bei diesen Pilzen dachte ich an die Nebelkappe. Liege ich damit richtig?
[/size]
[size=1][font="Arial"][/font][/size][size=1][font="Arial"]
[/font][/size][size=3][font="Arial"][size=3][size=2][size=1]
VG Ursula
[/size]
[/size]
[/size][/font][/size] -
Hallo Uwe,
die waren relativ groß, ca 6-8 cm.
Das kann schon hinkommen mit Lycoperdon molle. Leider helfen die Fotos, die nur alte Pilze zeigen, wenig weiter. Die Beiden, die ich gesehn habe warenweder braun noch bräunlich. Gut ist aber die Vergleichsstudie am unteren Bildrand. Hier kann man sehen, dass die Oberflächenstruktur tatsächlich am besten zu L. molle passt. Danke für den Hinweis.
VG Ursula -
-
Danke Euch für die Bestimmung. Wir hatten diese Pilze zusammen mit der Grauen Katarele gesehen und waren unsicher, ob es sich um den gleichen Pilz oder um eine andere Art handelt. Hier noch ein foto mit beiden ähnlichen Arten: der Krausen (rechts) und der Grauen Katarele (links).
Wir haben sie inzwischen, zusammen mit 2 Anisegerlingen verspeist.
Viele Grüße Ursula -
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/13077/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/13077/
Hallo,
diesen, in Büscheln wachsenden Pilz haben wir heut in einem Wald in der Nähe von Alzey gefunden. Handelt es sich um die Graue Kraterelle? -
Hallo Emil,
danke für Deine Mühe. Der Unterschied zwischen Schmetterlings- und Zonentramete ist mir nun klar geworden. Auch dank des schönen Blog-Beitrags. Der ist wirklich sehr informativ.
Danke und viele Grüße Ursula -
Hallo Uwe,
danke für die Rückmeldung. Ich habe Dir noch ein Foto der Unterseite angehängt. Ich hoffe es hilft weiter.
VG Ursula -
Hallo,
diese Baumpilze habe ich heute an einem Eichenstamm gesehen. Für Schmetterlingstramten erschienen sie mir zu plump. Kann es sich um o.g. Art handeln oder ist es doch um Schmetterlingstrameten.
Gefunden habe ich die Pilze im NSG Mainzer Sand.
Viele Grüße Ursula -
Zitat von Harry pid='7670' dateline='1383332219'
Nr.1 sieht zumindest nach älteren Exemplaren dieser Gattung aus ein Blick unters Röckchen gäbe Gewissheit ....
Hallo Harry,
hier eine Ansicht von unten. Leider unscharf. Vielleicht kannst Du ja was damit anfangen.
Viele Grüße Ursula -
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/5936/123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/5935/Hallo Pilzfreunde,
liege ich hier richtig mit meiner Vermutung, dass es sich um verschidene Alterssrufen des gleichen Pilzes handelt, nämlich des Hallimasch?
Sie standen großflächig auf eine Rasenfläche, was mich etwas verunsichert hat. Auch das Aussehen der großen alten Exemplare hat mich irritiert und ich bin unsicher ob es sich hier nicht auch um 2 verschiedene Arten handeln könnte. Gesehen habe ich die Pilze in einem großen Park mit altem Baumbestand in Frankfurt.
Viele Grüße Ursula -
Danke, Jutta für die rasche Bestimmung. Das passt gut.
Viele Grüße Ursula:) -
Hallo,
diese winzigen Pilzchen habe ich auf einem Baumstamm gesehen. Die Köpchen waren ca 5-6 mm im Durchmesser.
Funddaten D, Hessen, Frankfurt, St. Georgen- Park, 26.10.13
Um welche Pilze kann es sich hier handeln?
Viele Grüße Ursula -
Hallo Norbert,
gerade habe ich Deine Antwort gefunden. Irgendwie hatte ich gedacht, dass ich über eine Antwort informiert würde. Hat leider nicht geklappt.
Danke für Deine BEstimmung. Mehr Infos habe ich leider nicht zur Verfügung.
Viele Grüße Ursula -