Hallo Andy,
ja war auch mein Gedanke.
Aber auch die jungen Pilze waren so "schwabelig". Das kommt mir schon ein wenig komisch vor.
Hallo Andy,
ja war auch mein Gedanke.
Aber auch die jungen Pilze waren so "schwabelig". Das kommt mir schon ein wenig komisch vor.
Versuche es mal mit dem Wieseltäubling. Näheres zur Artenbestimmung am besten mit Chemikalien, wenn du es genau wissen möchtest : Wieselt舫bling, Elefantent舫bling, Mardert舫bling (RUSSULA MUSTELINA
SYN. RUSSULA ELEPHANTINA)
Gude,
Ich wäre auch eher bei Galerina, auch wenn die Lamellen mir zu hell sind. Die Sporenfarbe würde es mehr eingrenzen.
Gruß
Markus
Zu 1,
Wenn ich die pechschwarzen Lamellen sehen kann ich mir eher einen Tintling vorstellen. Risspilze haben erdbraune Sporenpulver.
Schade das du kein Bild von unten hast.
Sind die Lamellen angewachsen?
Gruß
Markus
Hallo Pablo,
besten Dank für deine Ausführungen. Der Pilz hatte definitiv keinen Geruch.
Wenn ich zu der Stelle nochmal hinkomme werde ich schauen ob noch bessere zu finden sind und diese sorgfältig ausgraben.
Gruß aus dem Untertaunus
Markus
Ich habe nochmal recherchiert. Es wird wohl ein junger Marzipanfälbling sein, mit noch verdickter Basis und ohne Geruch.
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Pilz den ich nicht bestimmen kann. Leider habe ich keine besseren Aufnahmen und kann auch keine mehr machen, sorry.
Habitat: Im Laubwald auf dem Boden wachsend.
Geruch neutral
Der Pilz ist vollfleischig
Lamellen leicht angeheftet
Hut im Wald klebrig, irgendwie ein wenig scheckig, Farbe beige brau
Stiel mit deutlichen Ring, rau schuppig, Basis verdickt
Sporenabdruck rot-bräunlich (sieht sehr ähnlich aus wie das Sporenpulver eines Dachpilz, etwas dunkler)
Hallo Jürgen, Ich würde auch mal beim Zigelroten Schwefelkopf schauen (HYPHOLOMA LATERITIUM)
Das Sporenpulver ist weiß, daher gehe ich von einem Ritterling aus, entweder Tricholoma ustale oder Tricholoma fulvum.
Es könnte ein junger blasser Birkenmilchling sein (LACTARIUS PUBESCENS), kratz doch mal die Lamellen an.
.
Was spricht den gegen die Grubenlorchel (HELVELLA LACUNOSA)?
Hallo Schupfnudel, hallo Boris71,
danke für die Antworten. Vom gelblichen Schimmer im Stiel könnte es Tricholoma fulvum sein, aber der Lamellenansatz ist mir zu weit herablaufend. Der Pilz liegt bei mir zum sporen, mal schauen was raus kommt. @ Boris: So richtig glaub ich auch nicht an einen Cortinarius.
Lieg ich mit dem Brandigen Ritterling richtig?
Bei allen Pilze die ich gefunden hatte, waren die Lamellen herablaufend. Bereits bei jungen Pilzen waren die Lamellen schon bräunlich.
Geruch neutral bis leicht pilzig. Wuchsort Boden. Mischwald mit Birken. In diesem Habitat war viele Pilze dieser Art zu finden.
Diesen Pilz habe ich im Mischwald nahe Buchen gefunden.
Er spornt unheimlich viel rostbraunes Sporenpulver.
Der Geruch ist schwierig zu deuten, nicht unangenehm aber auch nicht lecker nach Pilz.
Der Stiel ist lila Längsfaserig und mit rostbraunen Sporenpulver übersäht. Ein Schleier kann ich nicht erkennen.
Im Schnitt ist das Pilzfleisch weißlich, was zu keinen der beiden Pilze passt?
Ich tendiere zum Purpurfleckenden Klumpfuß wegen dem braunen Hut.
Hat einer eine Idee?
Hallo Andy,
der Geruch war eher unbedeutend. Ich habe mir nochmal die Bilder vom Seifenritterling, Erdritterling und Mausgrauen Erdritterling angeschaut.
Der markante Stiel passt zum Seifenritterling, aber da passt der Hut nicht so richtig, viel zu glatt. Eigentlich passt der Pilz zu keinen mir bekannten.
Wenn ich es zeitlich schaffe, dann gehe ich nochmal zu der Stelle hin, vielleicht finde ich einen frischen.
Gruß aus dem Untertaunus.
Markus
Hallo zusammen,
ich habe heute im Buchenwald, nahe an einem alten Ast, folgenden Pilz gefunden.
Leider kann man es auf den Foto nicht genau sehen, die Lamellen sind leuchtend gelb, der Stiel ist gelb mit roten Schuppen.
Der Hut ist rot, da wo er aufgerissen ist, ist er gelb.
Leider habe ich kein anderes Exemplar, nur diesen angefressenen.
Ich würde auf den Rötlicher Holzritterling tippen, bin mir aber nicht sicher und würde ich mich über eure Einschätzung freuen.
Lieben Dank für die Antworten und die tollen Bilder. Gruß Markus
Kann mir jemand einen Tipp geben.
Stiel fest fast knorpelig.
Lamellen frei, mit zwischen Lamellen eher bräunlich, wohl altersbedingt.
Gefunden im Buchenwald
123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/90969/
Für mich sieht der Pilz aus wie der Weiße Dachpilz (Pluteus Pillitius), der aber auf alten morschen Holz wächst.
Vieleicht liegt ja Altholz etwas unter der Wiese.
Im Schnitt ist zu erkennen das die Basis leicht gebogen ist, die engen Lamellen mit dem Hauch von rosa und der
leicht faserige Stiel verstärken meine Vermutung.
Gruß
MB
P.S.
An einer alten liegenden Birke wachsend
Hallo zusammen,
am Pilz fand ich keine Gutationstropfen und er war hart. Er ist beschreibbar, auf Druck dunkel werdend (siehe mein Fingerabdruck).
Aber dennoch bin ich mir nicht sicher ob es der Wulstiger Lackporling oder der Flacher Lackporling ist.
Gruß aus dem Untertaunus
Ich war heute nochmal an der Stelle wo der Pilz gewachsen ist, um noch ein paar Aufnahmen zu machen.
Er ist wirklich wunderschön.
P.S.
Danke für die
Danke für den Tipp.
Es wird wohl der Wollige Scheidling sein (Volvariella bombycina).