Hallo Rotschild,
Mu Err Pilze sind seit 5000 Jahre in China als Heilpilze bekannt.
Dann ist es womöglich eine lange Tradition des Placebos.
Bei den Porlingen ist ach was dran, aber ich kenne mich nicht
gut aus damit. Hm...
Hallo Rotschild,
Mu Err Pilze sind seit 5000 Jahre in China als Heilpilze bekannt.
Dann ist es womöglich eine lange Tradition des Placebos.
Bei den Porlingen ist ach was dran, aber ich kenne mich nicht
gut aus damit. Hm...
Hallo Rotschild,
erwischt... ha,ha. Ja das Bild habe ich mir ausgeliehen , da ich meistens vergesse meine Kamera in den Wald mitzunehmen.
Mit BiPo kann man einiges machen...sogar kleine Skulpturen,
aber ich nutze ihn als Heilpilz.
Baumschwamm auf Fichte? Hm...kein Fichtenporling? Jetzt bin ich verwirrt...
Ich dachte, dass rotrandiger Baumschwamm, Rotrandporling und Fichtenporling drei verschiedene Namen für den selben Pilz sind.
Na ja, ich kenne mich nicht so gut aus und danke für Deine Info.
Soweit ich weiss hat der Fichtenporling eine blutreinigende Wirkung und stärkt die Leber. Soll auch entzündungshemmend und antiviral sein, aber im Internet steht auch viel was wahrscheinlich nur Hypothesen sind.
Gruss
Rotschild - danke, nein keine Glashütte ich habe eigene Werkstatt und habe Glasbläser als Beruf gelernt. Ich arbeite mit einem Brenner und stellte früher Laborgeräte aus Glas her.
Entdeckte irgendwann eine künstlerische Ader in mir und nun mache ich Murano Konkurrenz. Lach...
Timm - danke Dir. Einzeln fotografieren? Nö...heute nicht.
Irgendwann mal, aber momentan vermisse ich meine Kamera.
Christine - danke schön.
Sabine - danke Dir.
PS. So sieht ein Schachspiel in zwei Farben aus.
Hallo, also mit dem Foto Hochladen muss ich noch etwas üben.
Hier ein Paar von mir...nicht so verrückt oder erstaunlich, aber
es ist eine gute Inspiration von Rotschild und Timm sich etwas
mehr Mühe zu machen und die Augen offen zu halten.
Danke Dir Rotschild,
wieder was dazu gelernt...Egerling ist Champignon.
Schöne Grüsse.
Hallo Marie,
ich habe eine Vermutung zu der Verfärbung. Im Backofen wird hin und wieder z.B. Pizza gebacken und die verbrennt manchmal. Dadurch bildet sich an den Wänden so eine Art Russ. Wenn Du dann Deine weisse Birkenporlinge trocknest kann es durchaus sein, dass
die Überreste an den Wänden zu dampfen beginnen und so die Pilze färben.
Ich hatte mir ein Dörrautomat besorgt und mache gute Erfahrung damit. Die Porlinge, wie auch andere Pilze behalten ihre Farbe und werden schön trocken und hart.
Wenn Du öfters trocknen möchtest, wäre eine Investition in so ein Automat sinnvoll.
Schöne Grüsse, Thomas
Hallo, nun Technisch gesehen bin ich tatsächlich in den 90-er Jahren stehen geblieben, aber ich werde mich bemühen auf den neusten Stand zu kommen, versprochen.
Danke für Eure Beiträge. Schade nur, dass ich nach wie vor nicht weiss, was ich gefunden habe. He,he...
Ist die Frage zu simpel, oder soll ich den Pilz noch sezieren und
weitere Details fotografieren?
Meine Recherche deutet wohl auf den Wiesenchampignon.
Eine Bestätigung wäre schön und ich werde mich in diesem
Forum revanchieren, da ich selbst viele andere Arten kenne.
Wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Hallo,
ich sammle zwar seit 40 Jahren Pilze, jedoch nie Champignons. Letztens fand ich
ganz viele "Champignons" und musste feststellen, dass es in Deutschland 60 Arten gibt.
Nun bin ich am rätseln: Champignon oder Egerling? Oder vielleicht noch was anderes...hm.
Gefunden habe ich ihn auf einer Wiese unter Apfelbäumen.
Siel riecht wie Steinpilz, ist ca. 15 cm hoch und der Hut ca. 8 cm.
Füge noch zwei Fotos bei.
https://thomas-von-bir.px.media/media/overview/file/39
Grüsse, Thomas
Hallo,
kann mir jemand schreiben ob das ein Klapperschwamm oder ein Riesenporling ist?
Er wuchs auf einem abgeschnittenem Stamm und war 5 mal grösser wie das Teil auf dem Foto.
Dieses Stück ist ca. 25cm in der Breite.
Riecht angenehm pilzig und etwas nussig, habe aber nicht so gute Nase.
Standort: dichter Nadelholz Wald.
Grüsse, Thomas