Beiträge von Corinne

    Hallo liebe Leser


    Schön, so bei schneller Runde im Feierabend in Hausnähe ganz unverhofft und auf unerwarteten Habitaten auf ein paar Winterpilze zu stossen..


    Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein tolles neues Pilzjahr 2023🍄👍


    Beste Grüsse

    Corinne



    Lieber Emil


    Danke sehr fürs Teilhaben mit deinen schönen Impressionen an deinen Weihnachtsspaziergängen.


    Der Alabaster-Kernling kannte ich gar nicht und würde den auch gerne mal finden.


    Wünsche dir auch ganz tolle und friedvolle Festtage.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Emil


    Diese Aufnahme vom Pflaumen-Feuerschwamm ist wirklich eindrücklich, so schön symmetrisch schlängelt er sich am Baum hoch, ein tolles Bild, danke Emil.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Boris


    Danke herzlich für die verschneiten Galerinas und viel Glück für baldige Samtfussrüblinge und wir freuen uns auf die Fotos👍😀


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Andy,


    danke herzlich für diesen gelungenen Jahresabschluss!

    Ich wünsche auch euch allen entspannte Festtage und ein erfolgreiches Pilzjahr 2023⭐️🍄🌟🍄✨🍄💫


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Für mich seit ihr jedenfalls riesige Kaliber aber ich als Laie kann das natürlich nicht so beurteilen. Zu erwähnen ist vor allem eure Hilfsbereitschaft, Tipps, welche so dienlich zum Verbessern sind und Geduld, das schätze ich so sehr und bei dieser Gelegenheit nochmals vielen Dank dafür!


    Von der von dir genannten „Ikonen“ sagt mir nur Werner Jurkeit von der bayrischen Mykologiegesellschaft etwas, die anderen beiden anderen kenne ich nicht.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Boris


    Das Problem war, dass der FK an den Lammellen stark von Schnecken zerfressen waren.

    Jedenfalls war das was noch übrig blieb nicht biegsam, wie es beim Frauentäubling üblich ist, brüchig hingegen auch nicht. Das was noch übrig blieb war einfach hart, wie der ganze FK.

    Es war auch sehr kalt und möglicherweise hatte er bereits Frostschäden abbekommen. An Geruch und Geschmack war auch nichts mehr auszumachen. Ich hatte einen russula cyanoxantha nicht in Erwägung gezogen. Einen solchen hatte ich so spät auch noch nie gefunden und war in keiner Weise mit den vielen Funden im Frühsommer und mitte Herbst vergleichbar.

    Doch scheinen die Indizien der absoluten Täublingsexperten für einen Solchen zu sprechen, und darauf zähle ich primär. Der FK war leider wirklich nicht mehr sehr repräsentativ.


    Ich hoffe, dir damit deine Frage ansatzweise beantwortet zu haben und ich für mich würde ihn als frostgeschädigten Frauentäubling ad acta legen.


    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Stephan


    Danke dir vielmals für deine Begutachtung.


    Hier nochmals das Bild, ich habe eingekreist, wo ich die Eisensulfatprobe angewendet habe (leicht gräulich erkennbar). Die Reaktion des Gujak intensivierte sich nach einiger Zeit in tiefes (blau)grün, die Reaktion des Eisensulfates hingegen blieb unverändert.


    Dienen dir so diese Angaben?


    PS: und entschulige, ich habe ja nur auf Eisensulfat und auf Gujak getestet, KOH brauchte es ja nicht oder bringt nichts.


    Liebe Grüsse

    Corinne



    Lieber Andy


    Danke dir für deine Antwort und Erläuterungen.


    Sporenabruck habe ich leider nicht vorgenommen, ich dachte, der FK kann nicht mehr gross aussporen.
    Ja die Kammerung habe ich so auch noch nicht gesehen, auch die sehr hellrosa Hutfarbe nicht, aber diese muss ja nichts heissen. Sehr typisch hingegen war der Geruch und Geschmack und das extrem harte Fleisch.

    Ich wüsste nicht, was Alternativ in Frage kommen könnte. Mögliche Verwechslungspartner würden, wie ich gesehen habe, auch lachsrosa auf Eisensulfat reagieren.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Bei dem FK sollte es sich eigentlich aufgrund der Merkmale unverkennbar um einen Russula rosea - Zinnoberroter Täubling handeln.


    Fundort: Mischwald, unmittelbar neben Buche

    Geruch: neutral bis ganz leicht süsslich

    Geschmack: mild

    Hut: rosarot, glatt, matt, Huthaut lässt sich nicht/kaum ablösen

    Fleisch: sehr hart und brüchig

    Lammellen: dicht stehend, abgerundet angewachsen (stark angefressen)


    Die chemische Reaktion auf Gujak mit grün ist plausibel ausgefallen, jedoch passt die Reaktion auf Eisensulfat nicht, diese sollte lachsrosa ausfallen. (Ammoniak und Phenol habe ich keines verfügbar)


    Wie verlässlich sind die Werte? Sind Diskrepanzen möglich?


    Herzlichen Dank für allfällige Begutachtungen und

    Beste Grüsse

    Corinne



    Hallo Zusammen, Hallo Urs-Peter


    Stammen die Aufnahmen unmittelbar nach dem Entnehmen der FK? Die lila Verfärbung der Milch des Lactarius repraesentaneus kann auch erst nach 30 Minuten einsetzten.


    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Veronika


    Echt? Wie bereitest du ihn denn zu? Wir hatten bis vor Kurzen massenhaft fuchsige Röteltrichteringe, ganze Hexenringe voll. Ich hatte ihn noch nie probiert, da er anscheinend auch Magen -Darmprobleme auslösen könne.

    Liebe Grüsse

    Corinne





    Hallo Igpeter


    Toll, eure Freundschaft 👍 Ja es ist sagenhaft, was StephanW für ein Wissen besitzt und es uns bereitwillig weitergibt, er und natürlich viele weitere Forumskollegen. Danke euch nochmals allen herzlich dafür!🌸


    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Veronika


    Danke dir, ja das sieht nach dem gelecktblättrigen aus. Habe wirklich noch nie ein so hübscher Flämmling gesehen😊


    Beste Grüsse

    Corinne