Beiträge von Stephan168

    Hallo Andy,

    die Form war mir auch neu, deshalb die Idee, hier mal nachzufragen ;)

    Komme leider nicht mehr an diese Stelle, um einen weiteren Querschnitt zu machen. Heißt wir werden wohl auf Gattungsebene bleiben?

    Wäre denn bei Porling 1 der Dunkle Lackporling denkbar oder kommt hier etwas anderes in Frage bzw. ist er makroskopisch in dieser Form überhaupt bestimmbar?

    LG Stephan

    Hallo Veronika,

    danke für die Tipps. Habe noch zwei Bilder (leider unscharf), die nochmal einen anderen Blickwinkel bieten.

    Der Hutrand ist hier eher ungleichmäßig fransig und gelblich => auch deshalb die Idee des Nördlichen Porlings.


    Und hier nochmal der andere Porling :) ...

    Die Reihige Tramete soll ja eher an Nadelholz vorkommen, was hier nicht der Fall wäre


    Ich werde bei den nächsten Funden noch ein paar andere Fotos machen. Vielleicht ist ja dann eine Bestimmung möglich :)

    Hallo,

    gibt es für den 2. Porling noch eine Erklärung wie man hier gerade bei den konsolenförmigen Exemplaren den Zunderschwamm ausschließen kann?

    Und hättest du zu den Lackporlingen noch einen Tipp, welche Arten hier deiner Meinung in Frage kommen?

    Danke!

    Und noch die beiden weiteren Arten, mit der gleichen Bitte um Unterstützung :)

    3. Hier „überwuchert“ der Pilz die kompletten Stammzuschnitte der Fichte sowohl seitlich als auch stirnseitig, sodass in diesen Bereichen fast kein Holz mehr sichtbar ist. Ich komme aufgrund der Farbe und Form der Poren immer wieder beim Nördlichen Porling (Climacocystis borealis) raus, finde aber nirgends Exemplare, die nur ansatzweise derart flächig wachsen und von Algen bewachsen sind. Deshalb auch hier die Frage, ob es sich nicht um etwas ganz anderes handeln könnte. (Fund vom Juli letzten Jahres)


    4. Und hier noch ein Pilz, der eine Buche flächig überwächst. Würde hier auf die Gattung Spaltporling kommen, die soweit ich weiß auf Artebene eher nur mikroskopisch bestimmbar ist. Was meint ihr dazu? (Fund ist vom Dezember)


    Auch hier schon mal Danke im Voraus!

    LG Stephan

    Hallo zusammen,

    mittlerweile haben sich ein paar Porlinge bei mir angesammelt, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin bzw. bei denen das Wachstum aus meiner Sicht eher etwas untypisch ist (verglichen mit den eigenen Funden und Fotos, die man zu den Arten sonst so im in der Literatur und im Internet findet 😊).

    Vielleicht hättet ihr ja den ein oder anderen Hinweis zu den Arten oder Tipps, wie ich das ganze absichern könnte. Solltet ihr noch weitere Informationen brauchen, versuche ich diese nachzureichen.

    1. Porling: Wuchsort ist hier im Auwald, vermutlich auf altem Laubholz - Kann der Zunderschwamm solch dunkle, schwarzglänzende Exemplare bilden oder kommt hier auch was anderes in Frage, z.B. Lackporlings-Arten? Der Dunkle Lackporling (Ganoderma carnosum) ist ja meist gestielt und kommt eher auf Tanne vor.


    2. Porling: Diese gestielte Form wächst im Wurzelbereich eines vermutlichen Laubbaumes – Auch hier wäre ich nach eigener Recherche und aufgrund der anderen Fruchkörper entlang des Stammes beim Zunderschwamm, wobei ich mir aufgrund der eher ungewöhnlichen Wuchsform eben auch nicht sicher bin, ob es nicht etwas ganz anderes sein könnte.


    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    LG Stephan

    Danke euch beiden für die hilfreiche Rückmeldung!

    Wie viel Zeit die Pilzbestimmung in Anspruch nimmt, ist mir mittlerweile durchaus klar geworden, da ich die letzten Jahre immer tiefer in das Thema eingestiegen bin.

    Die Motivation und Leidenschaft ist dabei trotz des hohen Zeitaufwandes des "Hobbys" eher gestiegen, da jede Bestimmung am Ende Freude macht -

    und natürlich nicht nur die Bestimmung, sondern v. a. auch in der Natur zu sein und schöne Funde zu machen, die zum Teil ja auch noch zu einem leckeren Gericht verarbeitet werden können.

    Daher wird wohl kein Weg an der ein oder anderen Investition in die gute Literatur vorbeiführen ;)

    LG Stephan

    Hallo StephanW,

    darf man fragen, was denn zu guter und verlässlicher Referenzliteratur in diesem Sinne zählt bzw. was du empfehlen würdest?

    Vor allem welche Internetseite(n) zu empfehlen wäre(n) und dem aktuellen Wissensstand entsprechen (wenn man nicht alle paar Jahre ein neues Buch bestellen möchte ;))

    LG Stephan

    Hallo Raphael,

    danke für deine Einschätzung und die Infos zur Gattung allgemein. Dann weiß ich zumindest, dass ich nicht der einzige bin, der sich hier etwas schwer tut.

    Die Möglichkeit und Fähigkeit der Mikroskopie habe ich aktuell noch nicht, das ändert sich aber hoffentlich irgendwann mal ;)

    LG Stephan

    Hallo zusammen,

    ich erhoffe mir mal wieder einen Tipp von euch, um den Scheidling auf Art-Ebene bestimmen zu können.

    Gefunden gestern im Rasen im Garten.

    Dass es sich um die Gattung Scheidling handelt, da bin ich mir soweit sicher.

    Bei der Art wirds allerdings für mich schwieriger ...

    Ein paar Merkmale:

    - Hutdurchmesser ca. 5 cm bei den ausgewachsenen FK

    - Keine Grautöne im Hut (wie beim Mausgrauen Scheidling), Huthaut leicht fransig / haarig

    - Stiel voll, nicht hohl

    - Die Volva ist bei allen außen deutlich graubraun und innen weiß

    - Geruch eher unangenehm, aber da bin ich wirklich kein Profi was die Einordnung angeht

    Die meiste Übereinstimmung sehe ich beim Mittleren Scheidling (VOLVARIELLA MEDIA), da die Größe des Hutes für den Kleinsten Scheidling (VOLVARIELLA PUSILLA) eher zu groß ist.

    Allerdings irritiert mich die doch sehr dunkle Außenfarbe der Scheide bei allen FK und die Angabe von 123 Pilze, dass der Stiel hohl sein sollte.

    Bin ich hier auf der richtigen Spur?

    Liebe Grüße Stephan

    Wollte mich bei euch nochmal bedanken! Bin leider erst jetzt dazugekommen mich tiefer mit euren Antworten zu beschäftigen.

    zu 1.

    Im Bereich der Gürtelfüße konnte ich leider nichts wirklich passendes finden, kann aber auch an mir liegen ;)

    zu 2.

    Entoloma cuneatum kommt makroskopisch wirklich sehr gut hin, verglichen mit dem, was ich dazu gefunden habe (vor allem die helle Papille!)

    zu 3.:

    Habe damals zumindest eine ganz kleine Sporenpulvermenge dazu bekommen, die ein sehr dunkles braun aufweist. Somit sollte hier der Heudüngerling auch treffend sein.

    Und danke nochmal an StephanW für Tipp, bei den kleinen braunen Pilzen besonders auf die Brauntöne des Sporenpulvers zu achten, um die Einordnung in die Gattungen zu erleichtern!

    LG Stephan

    Hallo zusammen,

    das Bestimmen und Entdecken der Pilze macht mir viel Freude. In einigen Bereichen konnte ich mein Wissen in den letzten Jahren stark verbessern, allerdings gibt es für mich natürlich noch viel zu lernen!

    Vor allem in einigen bestimmten Gattungen tue ich mich aktuell noch schwerer ;). Wie zum Beispiel bei den kleinen braunen Pilzen (die so viel ich weiß, teils auch nur mikroskopisch sicher bestimmbar sind).

    Da die folgenden drei Arten für mich allerdings doch sehr interessante Hutmerkmale hatten, ich aber noch nicht wirklich die passende Pilzart dazu gefunden habe, wollte ich mein Glück nochmal hier versuchen.

    Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben in welche Richtung es gehen könnte oder auf auf was man in diesem Bereich für die Bestimmung besonders achten sollte. Danke!

    1.

    - Gefunden am Wegesrad im Gras/Moos im Wald am 09. Mai - einige Jungfichten nebenan

    - Infos zum Geruch habe ich leider nicht mehr

    - Sporenpulver hat der Fruchtkörper leider nicht viel abgegeben

    2.

    - Selbes Habitat und Tag wie Nummer 1

    - Infos zum Geruch habe ich leider nicht mehr

    3.

    - Gewachsen am 13. Mai im Garten im Gras/Moos

    - Stark hygrophan

    - Infos zum Geruch habe ich leider nicht mehr

    - Sporenabdruck war leider nicht erfolgreich


    Bin auch offen für Tipps, wie ich meine Infos und Bilder zu den Pilzen in den Beiträgen noch besser für euch darstellen kann!

    Liebe Grüße Stephan

    Hallo Stephan, Vergleich mal deine Bilder mit denen in der Suchmaschine, das erste und zweite Bild sind denen im Link sehr ähnlich, was nicht heißt, dass deine das auch sind.

    https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Quaternaria.htm

    Eine weitere Möglichkeit ist die Zerfließende Gallert Träne.

    Wenn der Link nicht geht , gib einfach Eutypella bzw. Quaternaria.htm ein.

    Danke für den Tipp! Ich finde auch, dass Eutypella/Quaternaria schon sehr gut hinkommen könnte! Auf jeden Fall deutlich besser als alles, was ich bisher dazu finden konnte ;)

    Gerade die teils zerflossen, teils gekräuselten Formen bilden die Bilder von Eutypella doch sehr gut ab.

    Hallo zusammen,

    da es aktuell sehr trocken ist, ist etwas Zeit übrig, sich mit unbestimmten Funden der Vergangenheit zu beschäftigen.

    Bei den folgenden Bildern bin ich nicht mal sicher, ob es sich um Pilze handelt ;) Habe dazu leider nichts finden können.

    Die Formen der ersten 6 Bilder erscheinen regelmäßig im Winter (Aufnahme vom Dezember) an einer sehr alten Rotbuche.

    Die längliche Art auf den anderen 3 Bildern ist vom Oktober, gewachsen am Wegesrand im Wald auf weichem Untergrund (teils Rindenmulch).. Dort sind einige von diesen Exemplaren gewachsen und sahen alle gleich aus.

    Vielleicht kann jemand etwas dazu zu sagen. Danke schon mal!