Ja, das könnte hinkommen. Danke!
Beiträge von Katrinsche
-
-
Liebe Leute,
ich habe eine krass orangene Pilzfamilie in Bremerhaven im Stadtwald unter Buchen gefunden.
Ich habe mal versucht ihn mithilfe des Pareys zu bestimmen.
Der Hut war orange, am Rand etwas dunkler. Unten am Rand weißlich, eine weiße Abschlulinie. In der Mitte heller, Hut jung buckelig. Die Hutfarbe wird im Alter dunkler und geht ins Ockerbraune.
Der Stiel ist weiß. Kein RIng. Wurzelnd.
Die Lamellen sind bei reiferen Exemplaren braun-schwärzlich. Die Lamellen reichen an den Stiel heran.
Ich bin jetzt bei den Schwefelköpfen gelandet. Am Ähnlichsten fand ich den Teichrandschwefelkopf... oder der Natternstielige Schwefelkopf? Oder liege ich völlig falsch?
-
Hallo!
Danke für die Rückmeldungen!
Rooki tatsächlich dachte ich, dass da wo Schneckenfraß ist, doch das Fruchtfleisch sichtbar ist und daher kein Querschnitt mehr benötigt wird. 😳In dem Wald gab es auch Eichen und Nadelbäume. Ich vermute Tannen, jedenfalls keine Kiefern und Fichten.
Der Geruch war einfach pilzig, nicht süß oder anderswie einprägsam.Ich hab keinen sporenabdruck gemacht, da man doch auf einem der Fotos, die Sporen vom größeren Pilz daneben sieht….
hat nicht gemilcht.
Katrinsche -
Hallo in die Runde,
diese Pilze habe ich im Mischwald gefunden. Ich habe verschiedene Exemplare fotografiert. Man sieht Sporenfarbe und Fruchtfleisch. Hat jemand eine Idee?
Katrinsche
-
Noch eine Frage... wie kann man im Nachhinein doppelte Fotos wieder löschen?
-
Noch ein letzter PIlz für heute, der mich sehr beschäftigt hat.
Dieser Pilz fiel mir auf, weil meine erste Assoziation war, dass er Haare hat. Rotbraun mit einem leichten lila Stich. Am Rand seidig weiße "Haare". Hut eingerollt. Halb kugelig,
Angedeutete Ringzone
Die Lamellen haben eine krasse Farbe. Rosa-braun. Die Lamellen waren relativ groß und weit auseinander stehend. Ausgebuchtet angewachsen. Er hat braun ausgesport. Leider habe ich ihn schon weggeschmissen, sodaß ich kein Foto vom ganzen Pilz habe. Er hat keinen Klumpfuß, wie z.B. der Buchenklumpfuß oder der violette Klumpfuss.
Allerdings ist bei Bon der Stiel ziemlich rein weiß. Der hier nicht. Oberhalb des Ringes weiß-bräunlich, unterhalb des Ri
nges dunker. -
-
-
Nee, war nicht weich. Zäh und eher hart.
-
Hallo noch einmal in die Runde,
ich dachte zunächst, dies seien Stinkschirmlinge. Sie hatten zwar einen intensiven Geruch, aber nicht so stark, wie ich es sonst von Stinkschirmlingen kenne. Ich hatte einmal einen hier bei mir im WOhnzimmer zum Aussporen und nach einer Stunde stank meine ganze Wohnung. Dieser hat heute Nacht ausgesport und es riecht nicht. Bei Marcel Bon steht Geruch unauffällig. Aber dieser hat schon stark gerochen für einen Pilz.
Ein weiterer Unterschied zum Stinkschirmling ist eindeutig der Stiel, der so gefranst irgendwie ist. Teilweise war der zarte Ring noch vorhanden. UNd die Fransen einiger Exemplare am Hutrand würde auch passen.
Liege ich mit meiner Bestimmung richtig?
Vi
ele Grüße 123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/140259/ Katrinsche
-
Diesen Baumschwamm fand ich gestern im Mischwald (Norddeutschland) an einem Baumstumpf. Leider kann ich nicht sagen welcher Baumes einmal gewesen ist. ER fiel auf, weil er so leuchtend rein weiß war. Die Poren, wie man sieht, sind auch weiß.
Bei der Bestimmung bin ich auf getropfter Saftporling gestossen oder eben die mir eigentlich bekannte Buckeltramete. Allerdings habe ich noch nie eine Buckeltramete gesehen, die keinen Algenbefall hatte.
Das Bild von der Unterseite ist nicht sehr scharf, wenn man ranzoomt, aber trotzdem, meine ich, dass das keine rechteckigen Poren sind. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Viele Grüße
Katrin
-
Hallo Stephan und Mister X,
Erstmal vielen dank Euch beiden für die Rückmeldungen! Hilft mir schon sehr.
also Stephan. Ich habe versucht anhand deines Kommentares, versucht nachzuvollziehen, wie Du zu deiner Bestimmung gekommen bist. Da Pantherpilz und Fliegenpilz bergsteigersöckchen/ Kindersöckchen (austauschbar?) haben, beide pyramidenförmige, weiße Flöckchen und beide - wie Mr X sagt „zwiebelförmige“ Knollen, wie der 123 Pilzelink über Knollen sagt „rübenartige“ Knollen - ist also letztendlich das gelborangene Fleisch unter der Huthaut ausschlaggebend oder?
bei 123 Pilze steht bei Pantherpilz, daß der Hutrand nur bei Alten mehr oder weniger gerieft ist. Wie wichtig ist denn die Riefung als Merkmal? Ich habe die Fotos sehr genau angeschaut und tatsächlich scheinen die jungen Pantherpilze keine Riefung zu haben.
und an Mister X: ich habe in meinen pilzseminaren immer gelernt, dass Pantherpilze einen ungerieften Ring haben. Dass es nun eine Varietät gibt mit Riefung ist für mich der Hammer. Da dachte ich, das sei nun mal ein verlässliches Merkmal…
ja mr x danke für deine Aufstellung !Viele,Grüße
Katrinsche -
Hallo!
ich versuche gerade drei Pilze aus meinem Archiv zu bestimmen. Ich dachte zunächst es sind Pantherpilze, aber dann bin ich auf die 123 Pilze Seite über Knollenformen von Wulstlingen gestossen (knollen.htm). Nun bin ich bei meinen Fotos nicht mehr sicher, ob es sich um Warzengürtel oder Bergsteigersöckchen handelt. GIbt es eigentlich ein Unterschied zwischen Kindersöckchen und Bergsteigersöckchen?Der erste ist ja orange-bräunlich. Die Velumsflocken sind konzentrisch angeordnet, aber teilweise abgewaschen. Der Fliegenpilz ist ja unter der Huthaut gelb, aber der Querschnitt zeigt ja rein weißes Fleisch, oder? Auch da bin ich mir nicht sicher, ob der Orangeton reiner Hut ist oder schon Fleisch. Leider ist die Oberseite des Rings nicht sichtbar. Ein wichtiges Merkmal fehlt also.
Beim zweiten, schon sehr alten Pilz ist wieder die Frage, ob es ein Warzengürtel oder ein Bergsteigersöckchen ist. Die leicht gelblichen Lamellen und auch die Tatsache, dass die Velumsflocken auch bei dem Alter noch intakt sind, lässt mich vermuten, dass dies ein Pantherpilz ist. Der Ring ist bereits vergangen.
Der dritte Pilz hat keinen Ring mehr und keinen Warzengürtel und kein Bergsteigersöckchen. Aber eine knollige Basis.
All drei in der Lüneburger Heide gefunden.
Vielen Dank für die Hilfe
Katrinsche
-
Hallihallo in die Runde,
kennt jemand diesen Pilz? Gepanzerter Büschelrasling? Ich denke für einen gebüschelten Faserling ist der Stiel zu dick oder? Aber Rasling sind doch typischerweise auf Wiesen, oder?
Ich danke für jeden Tip.
Viele Grüße
das Katrinsche
-
Hallihallo, danke für Eure Beiträge!
ich lerne ja noch und muss zugeben, ich hätte das wurzelgraublatt nicht erkannt. Bei Andy‘s link hat das Graublatt ja so ne graue Bereifung und hat der hier ja nicht. Wahrscheinlich, weil es vorher geregnet hatte. Aber das macht es für mich schwierig. Ich dachte dieses Schleimige auf der Huthaut sei ein typisches Merkmal, wie bei einigen saftlingen.
gibt noch viel zu tun. Hatte bis dato noch nie von diesem Pilz gehört.
vielen Dank und viele Grüße
das katrinsche -
Hallo again,
Kann mir jemand helfen, diesen schüppling näher zu bestimmen?
im Mischwald gefunden.
danke schön im voraus.K.
-
Guten Abend an alle,
Diesen einzelnen Pilz fand ich im Mischwald. Ich dachte zunächst an den graublättrigen Saftling, aber der hat ja nicht so eine verlängerte Wurzel. spp: weiß
hat jemand eine Idee dazu?
viele Grüße
K. -
Dankeschön 🙏🏼
-
Liebe Leute,
Ich habe heute im Mischwald unter einer Buche diesen Pilz doch mit etwas Kraftanstrengung aus dem Boden gezogen.
ich habe versucht ihn zu bestimmen und bin auf wurzel-Schleimrübling gekommen.
bei bon steht Lamellen weiß, entfernt stehend. Entfernt stehend finde ich die Lamellen eigentlich nicht, aber sonst kommt alles hin. Oder?Schönen Gruß
Katrinsche -
Guten Abend,
Ich habe dies heute im Mischwald gefundenZ kennst das jemand? Ich bin auf orangeporiger Knorpelporling gekommen, bin mir aber sehr unsicher.
auf jeden Fall ein Schätzchen, wie ich finde.
danke für eure Mithilfe
katrinsche -
Hallo Ihr alle,
Ich komme mit diesem Pilz einfach nicht weiter. Ich dachte zunächst, es ist ein trompetenscnitzling. Aber der Hut ist so komisch marmoriert…
Ein pilzfreund meinte, es sei ein rettichhelmling. Aber ich kann mich nicht damit anfreunden. Der Hut sieht doch nicht so aus, oder? Gefunden am Wegrand am Steinhuder Meer.
bin gespannt auf euren Einschätzungen.
grüßle
katrinsche -
toller Fund, guten Appetit!
-
Danke Sepp.
Toll, dass Du das kennst. Völlig neu für mich.
Danke
Katrinsche
-
Hallo Sepp,
ja, da hast Du wohl recht. DAnke!
Katrinsche
-