Ich gehe mit Bernd. So sieht es aus, wenn ich meinen Hund kämme.
Beiträge von Katrinsche
-
-
hallo ihr alle,
Ich bin euch sehr dankbar für eure Kommentare!
Andy — nach Chlor hat es definitiv nicht gerochen.
Ja, Gelbfieber, ich habe nur zwei Tage voher einen sehr großen becherling gefunden. Von jemand aus dem Forum als buchenwaldbecherling vorgeschlagen. Allerdings war das in einem komplett anderen Wald.
nach Vergleich, meine Ich auch, dass es wohl keine Scheibenlorchel ist.Nochmals danke!
katrinsche -
-
-
Fotos wie aus dem Bilderbuch!!! 😲
-
-
-
Hallo liebe Leute,
ich habe heute im Mischwald eine ganze FAmilie gut getarnter Pilze im Laub gefunden.
Hut: braun, jung konvex, die älteren Exemplare eher flach, wellig gebogen; feinfaserig, glatt
Stiel: leicht keulig, weiß, ganz leicht grauend, an der Basis rund, nicht wurzelnd, nicht keulig
Lamellen. Weiß, bauchig; SPP. weiß
kein besonderer Geruch oder Geschmack; aromatisch pilzig
Ich tippe auf gemeiner WEichritterling, sieht aber auch dem Laubholz-Rasling ähnlich. Allerdings wuchsen "meine" einzeln und nicht im Büschel
-
Danke CH-Andy.
-
Liebe Pilzexpert/innen und LIebhaber/innen,
ich habe diese wunderschönen Pilze im Herbst gefunden. ICh bin mir bei der Bestimmung unsicher.
Vom Habitus her, habe ich Helmling gefolgert. Der Stiel allerdings ist relativ dick, fest und spindelig, wie ein Rübling.
Der untere Pilz auf dem ersten Foto gibt den Anschein auf eine Schleimschicht, aber ich denke, es ist nur eine Schneckenschleimspur. Da die Pilze an einem regnerischen Tag fotografiert wurden, sind sie sehr feucht.
Die Lamellen sind rosa anmutend. DAher dachte ich es könnte der rosablättrige Helmling sein. Aber im Vergleich mit der Literatur ist der Stiel der Pilze hier zu fest und zu braun.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Viele Grüße
Katrinsche
-
Liebe Kolleg/innen,
ich habe beim Spazierengehen diese schönen Baumpilze gefunden. Kann sie aber nicht sicher bestimmen.
Es friert hier nachts (0 Grad), sonst tagsüber bis 11 Grad.
* Gefunden an Eichentotholz im Wald
* Nicht probiert.
* Konsistenz: elastisch, im Alter hart werdend, austrocknend; nicht verfaulend
* Hut: cremefarben bis ockerlich mit braunem Rand, eingerollt, wellig verbogen; Größe: ca.2-4 cm
* Lamellen: jung weiß, dann cremig bis ockerfarben; viele Zwischenschneiden, am Stiel angewachsen, jung bogig, im Alter bauchig
* Stiel weiß, lateral, relativ kurz; nicht dick
* nicht probiert oder gerochen
-
Hallihallo,
im feuchten Teil eines sonst trockenen Mischwald im Weserbergland habe ich diese Pilz gefunden.
Geruch: nichts besonderes, nicht abstoßend
Hut: glatt, ca 4 cm Durchmesser, Farbe Ockerlich, rötlich durchscheinend oder rötlich schimmernd, Rand weiß, haarig; Velumsreste am Hutrand.
Fruchtfleisch: hellgelb
Stiel: oben weiß, unter der angedeuteten Ringzone, dunkler weiß, untere Hälfte bis Basis rötlich bis dunkelrotbraun werdend; keine Schuppen oder FLocken, wie in der Literatur beschrieben; innen hohl
Lamellen: dunkles weiß, man sah aber schon dunkles SPP daran haften; später khakifarben; ausgebuchtet angewachsen, (s.Foto);
SPP: dunkellila-SChwärzlich
stand auf Laubboden;
Ich bin mir mit der Bestimmung unsicher, weil er einen glatten Stiel hat und bei Gminder im Buch sind die Lamellen eindeutig gerade angewachsen und hier ausgebuchtet. und bei 123 steht dass die Lamellen gelbbraun, später lilabraun sind. Und das sind sie hier auch nicht.
Ich bitte um Hilfe.
K.K.
-
Hallo Jörg,
nee war geruchslos.
Katrinsche
-
Hallihallo,
hier habe ich einen Zähling (?). Weiß jemand Genaueres?
-
Hallo Reike,
uiii, Du hast ja ein tolles Foto im Profil!
ja, da habe ich ihn gefunden, den rosablättrigen Helmling. Meine sind so jungfäulich weiß und auf der besagten Webseite gibt es sie in gräulich, ockerlich etc. Aber da ich immer wieder lerne, dass Pilze individuell anders aussehen könne je nach Standort, Feutchtigkeit, LIchteinstrahlung etc. ziehe ich ihn in Betracht. Leider habe ich nur dieses eine Foto.
Aber Danke für die Rückmeldung.
-
Hallo Alex,
ja hatte ich ja geschrieben, dass mich genau das stutzig gemacht hat. Aber was ist es dann. Konnte nichts passendes finden.
.
.
.
nach weiteren Recherchen im Parey komme ich auf den rosablättrigen Helmling. Allerdings hier ohne bräunlichen Buckel.
Gruß
Katrin
-
Liebe Leute,
ich habe neulich diesen nette Pilzfamilie an einem Baumstumpf im Mischwald bei uns (Weserbergland) gefunden. Ich dachte sofort "Buchenschleimrübling", aber jetzt bei genauerer Betrachtung bin ihc mir nicht mehr so sicher. Denn keines der Familienmitglieder hat einen Ring. Für Schwindlinge zu groß. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
-
Liebe Leute,
habe heute wieder einen bzw. zwei Porlinge auf einem toten Hozstamm gefunden.
die jungen weißen Fruchtkörper sitzen direkt auf dem Stamm und sind mit bloßen Händen nicht ablösbar. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.
Die beiden letzten Fotos sind Porlinge oder Trameten, die direkt daneben wuchsen. Eventuell handelt es sich also um den gleichen Pilz?!
Wegen des Algenbewuchses dachte ich an die Striegelige Tramete...
Was sagt Ihr ?
-
-
Ich habe letztes Jahr in der Heimvolkshochschule KAB Paderborn dort einen einwöchigen PIlzkurs besucht. Unsere diversen Funde waren beachtlich dank unseres kundigen Pilzlehrers.
Vielleicht interessant für Dich?
Katrinsche
-
🥺 … echt? Ich war mir sooo sicher.
-
Vielen Dank für alle Angaben zum Butterrübling! Und danke für die Fototips. Hab ich gleich berücksichtigt.
ich glaube, ich habe heute einen Orangegelben Saftporling (Tyromyces Kmetii) gefunden. Könnte evtl auch ein safrangelber Weichporling (Aurantioporus Croceus) sein. Aber im Vergleich mit der 123 pilzsuche.de, finde ich, ist es der erste.
gefunden heute an einem Baumstumpf imLaubwald. Leider weiß sich nicht welche Baumsorte der Baumstumpf war.
Geruch: neutral, probiert habe ich ihn nichtFruchtkörper: konsolenförmig, leuchtend gelb mit orangem / rotem äußeren Rand, striegelige
Oberfläche
Fleisch: weiß, elastisch
Poren: weiß
kann man sagen, dass der rötliche äußere Rand ein Unterscheidungsmerkmal zum safrangelben Weichporling ist?
viele Grüße
Katrinsche -
Hallo, seht ihr das wie Franz?
ich übe indem ich mir nicht bekannte Pilze herausschneide/drehe , untersuche, fotografiere und aussporen lasse. Nur so kann ich lernen.
wie seht Ihr das? -
Hallöchen,
Ich bin bei diesem Pilz in einer Sackgasse. Auch weil ich die Farbe nicht zuordnen kann. Vielleicht kann mir jemand helfen?
Hut: ungleichmäßig halbkugelförmig; dunkelgrün (?) zum Zentrum hin ausblassend, dort hell-OckerFleischig; Rand eingerollt, Oberfläche glatt
Lamellen: weiß, ausgebuchtet angewachsen, eng stehend.
Stiel: rotbraun, faserig; obere Hälfte zart bereift, Basis knollig mit Mycel an der Wurzel
im Herbst im Laubwald gefunden
-
Liebe pilzfreundinnen und -Freunde,
Dieses ist meiner Einschätzung nach ein Helmling. Das Besondere: er blutet. Kennt den jemand?
Hut: dunkelbraun im Zentrum, nach außen hin ausblassend bis hellbeige. Gebuckelt, gerieft
Lamellen: weiß, weit auseinander ; Schneiden, ausgebuchtet angewachsen.
Stiel: dunkelbraun, lang und dünn, an der Stielspitze ganz leicht weiß geflockt; bei Verletzung tritt dunkelrote Flüssigkeit aus
auf holzstumpf gefunden, im Herbst