Hallo,
Zwiebelfüssiger - ist Armillaria cepistipes - ist bei "Gröger" Keuliger Hallimasch.
Stiel: gelblich, bepudert, 👍
Hut: gelblich braun oder graubraun 👍
Passt also.
LGR
Hallo,
Zwiebelfüssiger - ist Armillaria cepistipes - ist bei "Gröger" Keuliger Hallimasch.
Stiel: gelblich, bepudert, 👍
Hut: gelblich braun oder graubraun 👍
Passt also.
LGR
Schön, schön.
Das meiste gehört so zu den üblichen Verdächtigen,
der erste Pilz würde mich interessieren. andy weiß das.
Sehe ich auch irgendwo Schichtpilze?
LGR
Ich lese meine Beiträge grundsätzlich erst nach dem Absenden... 😅 und eine neue Tastatur würde auch nicht schaden. Manche Buchstaben muss ich dreifach drücken.
Und die Theorie zu dem neuen ist "Behangener Faserling"?
Kann sein.
LGR
Sabine, der oben gezeigte ist mE schon der Lepista nuda. Es gibt so grenzwertige Fälle, die sehr hell sind
Ich seh das an dem leicht welligen Hut und den bräunlichen Tönen an der Hutoberfläche.
LGR
Alles anzeigenSchade, bei mir selbst scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.
Spaß beiseite, dazu würde mich die Quelle interessieren, weil das halte ich soweit auch erstmal für eine zwar lustige, aber halt auch frei erfundene Geschichte.
.....
Blauer Eisenhut oder Eichen-Prozessionsspinner
LG; Pablo.
Das kann nur ein Scherz sein - vielleicht beruht das auf dem Mythos, dass die Pilze Glücksbringer sind. Soweit hergeholt ist die Geschichte mit dem Glück und dem Fliegenpilz schließlich nicht.
--
Blauer Eisenhut 👍 ja, meine Mutter war ein großer Fan davon - wir hatten eine Fläche von 2 Quadratmeter mit 2 Meter hohen Stauden - die werden ja richtig groß, wenn alles passt. Mir ist nie was passiert - aber einmal hatte ich eine seltsame Vergiftungserscheinung mit Frösteln, wo einfach Grund benannt werden konnte. Kein schlechtes Essen oder so. Vielleicht hatte ich wieder mal eine der Stauden ohne Handschuhe ausgerissen. Ich hatte schon die Notarztnummer am Nachtkästchen lieben 😅 Mittlerweile habe ich das Zeug komplett aus dem Garten verbannt.
LG Rotschild
Guten Morgen,
ist eine Eiche - soviel ich sehen kann. Ein Blatt würde das erleichtern. Ja, die Sporen fliegen durch die Luft und befallene eine Schwachstelle am Baum.
Den Pilz kenne ich nicht. Vermutlich ein Helmling.
LGR
Wieso nicht trauen, einen Tee zu machen? Welche Befürchtung hast du?
sieht das immer alles so eindeutig und machbar aus.
das Schlimmste kommt dann noch, wenn sich die Bücher verändern 😺
Am besten finde ich immer noch die Schwarm-Intelligenz eines Forums. Weil hier viel unterschiedliches Wissen aus unterschiedlichen Regionen zusammenkommt.
LGR
Überredet
Den Effekt kenne ich, steht irgendwo ein Holzrundling herum und schon fliegen die schönsten Trameten an - wie die versicolor, was ja Pablo schon gesagt hat. Ein sehr schönes Foto auch.
Ich sammel in diesem Jahr wieder ein wenig ganz frische - der Tee scheint irgendwas zu haben, was mir hilft. Ich brauche nicht viel davon.
LG, R.
Nr. 4 und Nr. 5 finde ich echt heikel.
Grundsätzlich ist Lacktrichterlinge eine gute Idee- nur sind die schon sehr alt. Wenn ich sowas an meinen Lacktrichterlingen-Plätze finde, ev. die Stadien mitverfolgt habe, dann könnte ich sicher sein. Die sind eh sehr langlebig. Also das wäre dann kein violetter (gewesen) sondern einer aus rötlichen Fraktion. Das sicherste makroskopische Merkmal von oben ist der hygrophane Hut, der dann eben auch entsprechen gezont ist.
Die Nebelkappen habe ich mit den verzweigten Stielen so noch nich gesehen - aber ich muss mein Verständnis von Nebenkappen und ähnlichen Lepistas neu ordnen.
Ich bin nicht sicher, ob das Schimmel ist - oder zur Huthaut gehört.
LGR
Meine 2 Cent: Tränender Saumpilz bei Bild Nr. 6 - also ich seh da gar nichts mehr, außer alte Pilze
(war dieser besagte User zufällig ich, da war irgendwo ein Honig-Hallimasch und ein Bild mit so ähnlich schwarz gewordenen Pilzen.)
Aber bei so einem Foto kann man doch wirklich keine gute Aussage machen.
LGR
Ausgefallene Lacktrichterlinge - ich hab ein bisschen im Archiv gekramt...
LG Rotschild
ja, ich hatte vor dem Absenden kurz bei Gröger nachgesehen - kein solipedes - bei 123 Pilze der dunkle Hallimasch: solipedes. Keine Ahnung. Ich mach mir da nichts draus.
Meine Interessen sind andere.
Hallo in die Runde,A. solidipes ist eine amerikanische Art.
Grübling.
Danke für die Aufklärung. MIt den Begriff Armillaria solopedes wird nur um so sich geworfen.
Makellos. Eichenrotkappen sind sehr selten, rel. streng an Eichen oder Hasel gebunden. Ich halte es für Birkenrotkappen. LGR
Festen Boden habe ich leider auch gleich ums Eck. Lachforst usw. - das sind in dem Sinn keine echten Urwälder wie in Polen, alls dass sie aufgeräumt werden, aber nicht allzusehr.
Diese Wälder sind schaurig - dort darf man auch nicht zu tief buddeln, weil man gliech auf keltische Gräber stößt usw. - Urwald in dm Sinn gibt es eher noch irgendwo in Reservaten in Norddeutschland - aber kleine. Und dann eben Osteuropa.
LGR
Ja, dachte ich mir, dass der Schirmling zu alt ist. Trotzdem Danke!
4. Ja, der sieht genau so aus, wenn ich dazu Bilder anschaue! Vielen Dank
5. Warum das OMG? Ist das irgendwie schlecht?
zu 5. nein, natürlich ist das nicht schlecht. Nur Fälblinge eben- ich sehr bei den einzelnen Arten noch nicht durch...
OMG, in meinem Sumpfgebieten denken die Leute nicht mal dran die Birkenporlinge runterzureißen. Ich muss im Paradies sein. Pablo hat mich heute schon versehentlich Totschild" genannt - vielleicht träume ich das alles nur noch, und ich bin schon längst tot 😺
Ich als aktiver Porlingskonsument - wieder - würde den trotzdem nicht verwenden. Es ist interessant, aber....
LGR
PS: Sorry, Witz-Disclaimer für Sabine. Du musst das nicht witzig finden 💀
1. kann sein, ich sehe zu wenig
2. eine Schirmlingsmumie... vielleicht war das ein spitzschuppiger Schirmling
3. Kein Flämmling - weiß aber nicht was. Die Lamellen stehen sehr weit auseinander. Ev. rotbrauner, rötlicher Lacki, aber mit Vorsicht.
4. trockener wurzelnder Schleimrübling - mit Fragezeichen
5. OMG, ein Fälbling.
LGR
Porli, du meinst so "Urwald". Ich kann nur für Ösi-Hausen reden, hier gibt es tatsächlich sehr viele Reservate - sogar Mammutbäume. Die wurden aus Neugier von Mönchen irgendwann im Mittelalter gepflanzt. Leider sind das immer Naturschutzgebiete - oder zum Glück.
Also man darf da nicht einfach ohne "Ranger" durchspazieren. Und wenn man das Verbot umgeht , ich habe meine letzten 10 Meter im Sumpf sehr bereut 😺....
In die richtigen Gebiete - bei mir wären das Innauen - kommst du nicht rein. In diesem Jahr war es insofern zugänglicher, weil manche Stellen ausgetrocknet waren. Kann ich jetzt schon nicht mehr beteten.
Und glaub mir, das sind echte Wälder - da hören sogar die Moor-Wiederhersteller auf. Hat bei mir in der Gegend fast immer mit sehr viel Wasser, Sumpf, Hoch - Niedermoor zu tun.
Huckinger Moorsee -dort versinkt man im Augenblick relativ leicht. Der See ist aus dem und anderen Gründen umzäunt.
Waidmoos - die Bäume versinken im Wasser trotz Dürre 2022
Zubringer zur Hagenauer Bucht - ohne Anglerstiefel keine Chance
LGR
Stimmt, es wird unübersichtlich! Wahrscheinlich habe ich alles durcheinander gebracht. Sorry!
Machen wir doch einfach mit dem tollen Thema weiter
Julia, die Durcheinanderbringerin. Pls. don´t say I´m Sorry 😹 (ich hab ein bisschen vom Sekt genascht)
Oder du machst einen neuen Thread auf? Wie wäre das?
LGR.
Der Thread verwirrt mich ehrlich gesagt.
Ab den Hexenringen geht es durcheinander - und mit den Bildern im Zitat wird es nicht leichter. Ich denke es geht um den komischen Pilz, mit dem dunklen Hut, den ich als silbergrau, grünlich, bräunlich beschreiben würde. Zu diesem Exemplar kann ich gar nichts sagen. Außer dass es kein Täubling ist - da sind die Lamellen viel zu eng und das Lamellen-Bild sieht falsch aus - also für einen Täubling.
LGR
Ich meinte natürlich "aufgeschirmt" und das bezog sich in erster Linie auf die Lackis, die ich so recht gut von oben erkennen kann, anhand des hybrophanen Hutes. Ich habe heute auch rötlichbraune gefunden, eigentlich ganz frisch - aber ich habe sie im Wald gelassen. Und die rötlichen sind dann doch etwas schwerer einzugrenzen.
LGR