Danke Uwe!
Beiträge von marcbreu
-
-
Hallo,
bei unserer heutigen Sammeltour im Spessart sind wir an einer Buche mit besonderen "Bewohnern" in luftiger Höhe vorbei gekommen.
Habt ihr eine Idee, um welche Art es sich hierbei handeln könnte?
Danke und VG
Marcus
-
Hallo,
so, ich habe das Kerlchen über Nacht aussporen lassen. Ergebnis: ockerbraune Sporen.
Da ich ja etwas verrückt bin, habe ich zudem das Kindermikroskop meines Sohnemanns vom Dachboden gekramt und ein paar mittelschöne Aufnahmen des Sporenpulvers mit 400-facher Vergrößerung angefertigt.
Vielleicht helfen diese Informationen, um noch etwas mehr Licht ins Dunkle zu bekommen...
So, das war jetzt aber auch wirklich mein letzter Beitrag zu diesem Thema.
VG
Marcus
-
Hallo,
heute bin ich nochmal an die Fundstelle zurückgekehrt und habe glücklicherweise noch einmal zwei Exemplare finden können: ein junges Exemplar mit geschlossenem Velum und ein älteres, bei dem sich das Velum nahezu komplett zurückgebildet hat. Auch habe ich Fotos der Kiefern gemacht, die in unmittelbarer Nähe stehen (leider kenne ich nicht die spezifische Art).
Besonders auffällig ist, dass das ältere Exemplar im Vergleich zum jungen eine deutlich dunklere Huthaut aufweist, in dunklere Brauntönen gehalten mit olivfarbenen und teils anthrazitfarbenen Akzenten. Auch zeigt die Stielbasis im Querschnitt eine gelbliche Färbung.
Anhand dieser Merkmale tendiere ich nun zum Weissbraunen Schmierröhrling:
https://www.123pilzsuche-2.de/…aunerSchmierroehrling.htm
Vielen Dank für eur Feedback!
VG
Marcus
-
Hallo,
heute konnte ich meinen bisher schwersten Fichtensteinpilz ever - ca. 580 g schwer, nach dem Putzen - finden sowie in der Nachbarschaft eine Gruppe Senioren der gleichen Art . Die alten Herren durften natürlich stehen bleiben.
VG
Marcus
-
Hallo Sabine,
Danke für den Hinweis.
Ich werde die kommenden Tage nochmal an die Fundstelle zurückkehren und mir die Kiefern dort nochmal genauer anschauen.
VG
Marcus
-
Danke Jörg!
VG
Marcus
-
Hallo Codo,
mir sind heute auch ein paar Aufnahmen vom Schleimrübling gelungen, einer der Kandidaten war besonders "gelenkig"
VG
Marcus
-
Hallo,
ggf. ist mir heute noch etwas nicht ganz so alltägliches "zugelaufen"
: ein gelber Hohlfußröhrling.
Standort: Saurer Nadelwald mit vorrangig Fichten und Lärchen
Hut: Intensiv Chromgelb, filzig, rauh, leicht beschuppt
Fleisch: hell, wässrig
Stiel: Sehr brüchig, hohl, mit Wasser gefüllt
Röhren: sehr grob, unregelmäßig, am Stiefel herablaufend
Geruch: intensiv würzig, pilzig
Danke und VG
Marcus
-
Hallo,
auf meiner heutigen Tour sind mir zwei Erstfunde geglückt, hier der erste:
Standort: Waldrand, unter Kiefern im Heidekraut
Stielbasis etwas verdickt, Stiel weiß-cremefarben mit bräunlichen Flöckchen
Fleisch weiß, am Übergang zur Röhren Schicht gelblich
Gelbe Röhren, Poren mit ocker - rötlichem Ton, dickes Velum, Außenseite weiss, innen mit gelbliche-rötlichen Punkten (Sporenpulver?)
Huthaut schleimig, recht gut ablösbar
Hut in hellbraunen, leicht ockerfarbenen Tönen gehalten
Geruch angenehm pilzig
Ich vermute, dass es ein Elfenbeinröhrling ist, ggf. aber auch ein Albino Butterpilz. Vielen Dank für eure Einschätzung.
VG
Marcus
-
Siamesische Flocken-Hexe
-
Bingo, es ist ein gut versteckter Fichtensteinpilz am rechten Bildrand
-
Habe heute auch ein paar schöne Exemplare vor die Linse bekommen
VG
Marcus
-
Hallo,
mit großer Freude habe ich heute diesen wunderschönen Fliegenpilz Hexenring erblickt und beinahe das schönste dabei übersehen...
Wer findet den "Fehler"?
VG
Marcus
-
Hallo,
zum Glück gibt es dieses Jahr doch noch Pilze im Spessart - ich hatte die Hoffnung schon fast verloren...
Ich konnte heute sehr viele Arten für's Körbchen finden, u. a. Steinpilze, Mahronen- und Sandröhrlinge, Kuhmäuler, Lachsreizker, Herbstrotfüße und massenweise Flocken-Hexen.
Bei zwei kleinen Exemplaren handelt es sich vermutlich um Glattstielige Hexen. Diese sollen ja sehr selten sein, jedoch bin ich mir insbesondere durch die intensive dunkelrote Färbung des Fleisches an der Stiel Basis sowie des deutlich helleren Hutfleisches recht sicher, dass es keine normale Flocken-Hexe ist.
Ich freue mich sehr, eure Meinung zu hören!
Danke und VG
Marcus
-
Hallo,
ich war heute im eigenen Garten auf Pilztour und konnte einige Wiesenchampignons sammeln.
Etwa die Hälfte der Exemplare konnte ich zweifelsfrei als solche bestimmen (keine Gelbfärbung am Stiel, angenehmer pilziger Geruch), die andere Hälfte jedoch zeigt im Querschnitt im Fleisch sofort eine starke rötliche Färbung, s. Foto zum Vergleich.
Kann eine solche Varietät bei den Wiesenchampignons vorkommen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Marcus