Habe nun weitergeforscht und habe von einem anderen Pilzfreund diese Aussage hier bekommen:
Zitat:
"Die Dicke des Stiels und die Größe lässt den kahlen Krempling eigentlich ausscheiden. Der Wuchsort ( hier auf Gras und in unmittelbarer Nähe einer Zitterpappel ) ist für den kahlen Krempling auch untypisch. Für mich sieht das eher nach Großem Krempling (Paxillus validus) aus.
Literatur: Mischwald, Waldesrand, Parks, bei Laubbäumen wie Linden, Pappel, Espen, Hainbuchen, Symbiosepilz (Mykorrhizapilz), Frühjahr bis Spätherbst, würde auch passen.
VG gurki