Schönes Teil, wäre der Pilz zum Färben geeignet bzw. färbt er überhaupt oder sind nur die Poren so schön rot?
Beiträge von Auwald
-
-
Man könnte meinen, die beiden haben vom Zwergenwasser genascht und sitzen jetzt benommen unter dem Kahlen Krempling.
-
Wow! Tolle Beobachtung.
-
Hallo, ich habe gerade Urlaubsgrüße aus Tasmanien (Ozeanien) erhalten und wollte euch fragen, ob ihr diesen Pilz bestimmen könnt. Sieht mir nach einer Seitlingsart aus.
Vielleicht kennt ja jemand diesen Exoten.
viele GrüßeAuwald
-
ReikeT Ah ok, also sind die jungen weiß und färben sich erst mit der Zeit ein? Toller Pilz und danke für eure Antworten!
-
Oh. Danke für die Erklärung. Ich hoffe ich habe dem Tier nicht geschadet.
-
Super, vielen Dank für die Bestätigung.
War mir nicht ganz
Ist wirklich hübsch anzuschauen. Tolle Bilder auch von dir! -
Oh vielen Dank!
-
Hallo Pilzfreunde,
heute habe ich zwei Merkwürdigkeiten in einem alten Wald in Nordsachsen gefunden.
I. Beim ersten würde ich auf Fadenkeulchen tippen aber in der doch sehr roten Farbe habe ich keine Vergleiche gefunden.
II. Außerdem habe ich auf einem Eichenblatt am Boden zwei grüne Kugeln gefunden.
Sie waren auf dem Blatt festgewachsen, allerdings ohne Wurzeln in den Boden. Beim Aufschneiden sah es aus wie Weintrauben und negierte meine Idee es könnte sich eventuell um einen Insekten-Kokon handeln.
Ist das vielleicht auch eine Pilzart? Ein Parasit? Oder sogar eine spezielle Pflanze?Vielen Dank für eure Hilfe.
Auwald
-
Hallo, ich war heute in einem ziemlich alten Wald in Nordsachsen unterwegs und habe eine Art entdeckt, die ich vorher noch nie gesehen habe. Vielleicht wisst ihr ja was es ist. (Bild 1 + 2)
Sie wachsen auf Holz und sind entweder rot oder weiß. Die roten sahen „gesünder“ aus, die weißen eventuell schimmelig.Außerdem habe ich auf einem Eichenblatt am Boden zwei festgewachsene Beerenartige Früchte (?). Beim Aufschneiden sieht man klar, dass es kein Kokon oder ähnliches ist. Ein Pilz wohl auch nicht. Aber was ist es? (Bild 3+4)
Und dann noch etwas zum Schmunzeln und die Ausbeute des Tages. (Bild 5 + 6)
Viele GrüßeAuwald
-
Heute war ich in einem schönen mittelalten Mischwald im Leipziger Umland. Große Eichen, Birken, Tannen und Fichten. Himbeeren, viel Laub und totes Holz auf dem teilweise moosigen Boden. In der ersten Stunde aber enttäuscht. Der erste Fund waren zwei vom Frost gefrorene Täublinge auf einer Lichtung. Das kann ja heiter werden.
Der Korb blieb erstmal leer bis die Sonne sich durch die Baumkronen gekämpft hatte. Nach weiteren 2 Stunden war die Freude um so größer. Der Korb war gut gefüllt mit einer schönen Portion Krause Glucke, ein paar Hallimaschköpfen und einem wunderbar gefärbten Violetten Rötelritterling. Alle drei Arten hatte ich vorher noch nie gefunden. Auf dem Rückweg stolperte ich dann fast noch über zwei frisch geschlüpfte Stinkmorcheln. Ebenfalls ein Erstfund für mich.
Also immer positiv bleiben, auch wenn es manchmal nach einem schlechten Pilztag aussieht. Hinter der nächsten Eiche könnte schon eine Überraschung warten.
beste Grüße
Auwald -
Hallo, ich habe diesen Lamellenpilz in unserem Laubwald gefunden und vorher noch nie gesehen. Ich vermute einen alten Egerling (vielleicht Feinschuppiger Egerling?) der schon viel ausgesport hat und deshalb die schwarze Färbung an Lamellen und Stiel auftritt. Er stand alleine, hat einen Ring und einen festen Hut und festen Stiel - was gegen meine Alter-Pilz-Theorie spricht.
Vielleicht kennt ihn ja jemand. Gruß aus dem Auwald