Beiträge von AustriaMyko

    Hey Andy,


    Ich bin nochmal die Merkmale durchgegangen (zumindest mal auf 123 Pilze) und ich muss sagen, der passt ganz gut!

    Ich hab auch heute nochmal daran gerochen. (Bevor ich die Beschreibung des Mycena galericulata nach deiner Empfehlung durchlas)

    Nachdem er sich von gestern bis heute in meiner Wohnung vom kalten Wetter akklimatisiert hatte roch er doch recht deutlich nach Rettich - Das passt doch auch noch gut :D



    Danke dir, werd den mal in verschiedenen Literaturen nachschlagen und mich schlauer machen! :P


    Lg

    Michi

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich brauch mal wieder eure Tipps und Expertise!


    Fundort in einem ausgehöhlten Baumstrunk (könnte mit großer Wahrscheinlichkeit Laubholz sein), also gehe mal stark von einem Saprobionten aus.


    Beschreibung des Pilzes:


    Lamellen ausgebuchtet angewachsen + leicht herablaufend (also mit Zahn herablaufend?!) - Farbe weiß, und es wirkt wie wenn er leicht am Grund anastomisiert. Die Lamellen wirken auch gekerbt, sind entfernt stehend und untermischen.

    Spp ist weiß.


    Der Stiel ist recht lange und weiß zur Basis hin bräunlich werdend. Der Stiel ist striegelig bei der Basis sowie wurzelnd.

    Ebenso ist der Stiel Faserig brüchig und vielleicht "etwas" längsrillig.


    Der Hut wirkt in der Mitte etwas gebuckelt, zur Mitte hin bräunlich zum Rand heller werdend.

    Ebenso wirkt der Hut ganz leicht radialfaserig.


    Geruch würd ich sagen pilzig/angenehm


    Schnittbild habe ich leider keines gemacht (also kann ich leider auch nicht sagen ob da irgendeine Flüssigkeit Austritt oder wie die Fleischfarbe aussieht)


    Irgendwie passen manche Merkmale gut zum Wurzelrübling (Hymenopellis radicata) doch da habe ich dieses Jahr schon einige gefunden. Diese waren aber größer und die Merkmale doch eindeutiger.


    Dann passen manche Merkmale wieder mehr zum Buchenwald-Wasserfuß (Hydropus subalpinus), kleineres Erscheinungsbild , gekerbte Lamellen, Hutoberfläche etc...


    Hab die Merkmale nun in verschiedenen Büchern geschlüsselt und käme immer wieder auf diese beiden Kandidaten...


    Doch keiner von den beiden hat Anastomosen?!

    (Auf einem Foto würde ich sagen sieht man die ganz gut)


    Kann mir da bitte jemand helfen und mich aufklären?

    Bin ich total am Holzweg? ;(

    Aber der Gedanke geht irgendwie doch mehr in die Richtung Hydropus subalpinus...


    Danke euch!

    Hallo zusammen,


    Ich stelle mir nun die Frage wie grenzt man am Besten C. olivieri von C. rhacodes ab?


    Der Wuchsort Wald vs. Garten?

    Bzw der Kontrast der Hutfarben untereinander?



    Vielleicht mag mir da ja jemand ein paar Tipps geben und mich aufklären!


    LG

    Austria

    Hallo zusammen,


    Die Pilze mit dem Messer im Bild würde mich auch sehr interessieren, hab diese bei uns in Österreich auch schon öfters gesehen, ließ sie aber immer stehen, da ich da einen Parasol immer ausschloss (zu geringer Hut Durchmesser und zu wenig bis keine Natterung, ebenfalls ein ganz leichtes röten - aber nicht so deutlich wie beim Safranschirmling).

    Nun bin ich aber neugierig geworden :wink:


    Vielleicht hilft ja einer der Experten, anstelle darüber zu diskutieren wo im Ausland man Pilze sammelt oder nicht :P

    Hallo zusammen,


    Ich finde das Thema auch spannend und finde wenn man was interessantes neben einer sagen wir nicht allzu stark befahrenen Straße mal probiert sollte es nicht allzu viel Kopf zerbrechen bereiten.


    Wenn man zum Beispiel denkt wieviel Obst und Gemüse oder Kräuter welche man in den Geschäften kauft direkt neben Autobahnen angebaut werden so denke ich sollte man dann bei jedem Kartoffel oder Apfel auch darüber nachdenken diese nicht mehr zu essen?

    Auch der Gedanke daran , dass wahrscheinlich auch einiges mit insektiziden etc.. behandelt worden ist.


    Ich weiß natürlich jetzt nicht aus Biologischer Sicht wieviele Giftstoffe/Schwermetalle solche Pflanzen aufnehmen.


    Doch ich bin natürlich da ganz bei euch, Pilze lieber im Wald zu sammeln und eher neben Straßen zu meiden:P



    Lg

    Austria

    Hallo euch allen!


    Danke für die Hinweise - durch den Hinweis von ibex gehe ich nun auch eher von einem stropharia aus - im konkreten vom Purpurgrauen Träuschling (Stropharia inuncta).

    Was zumindest meine Blitzrecherche im Internet so ergeben hat :P - muss ich mir heute mal zuhause in ruhe anschauen ;)


    Hallo Stephan , ja da hast du mich erwischt , da ich den schleierrest und das braune Sporenpulver sah beschränkte ich mich hauptsächlich auf die schleierlinge , da mir nicht bewusst war, dass diese Merkmale nicht nur exklusiv für diese gelten!


    Danke an euch, dass ihr immer wieder mein teilweise noch so beschränktes Wissen aufbessert und mir immer wieder die Augen öffnet wenn ich sie verschließe !


    Lg

    Austria

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich bin nun gerade draufgekommen, dass die Schleierlinge / Schleierlingsverwandten doch eine sehr schwierige Familie zum Bestimmen sind (zumindest für mich.. :P).


    Vielleicht kann mir da jemand von euch einen schubser oder generelle Tips zu dieser Sache geben.


    Nun zum Pilz:

    Fundort: Wiese ca. 3 Meter von Haselsträuchern entfernt in einem Hang.


    Hut: Durchmesser 4cm leicht gebuckelt mit leicht rosa/hellbräunlicher - gräulicher Farbe, keine Riefen, schuppen oder dgl. - Witterungsbeding - war eher feuchter würde ich den Hut als schleimig und Glatt bezeichnen.


    Stiel: Durchmesser 5 mm und hohl, Länge ca 9cm , der Stiel ist weiß und wirkt ganz leicht und spärlich weiß beflockt. Teilweise hatte ich den Eindruck, dass der Stiel an manchen Stellen etwas gelblich wirkte (konnte es nach Verletzung des Stieles nicht reproduzieren). Keine Knolle oder verdickung

    Es wirkt , wie wenn am Stiel noch ganz fein Schleierreste/Cortina zu erkennen ist in bräunlicher Farbe.(das ist auch schon der einzige Grund warum ich den Pilz überhaupt zu den Cortinariaceae glaube einordnen zu können)


    Lamellen: Burggraben angewachsen + leicht herablaufend, leicht rosa, zwischenlamellen


    Sporenpulver: braun


    Meine Fotos sind wie gewohnt schlecht, mit Fingern und Kunstlicht - dachte nicht dass ich das ins Forum stelle - doch die Neugier hat mich gepackt...


    In meinen aktuellen Bestimmungsbüchern " Pilze Mitteleuropas und das neue Kosmos Handbuch Pilze" komme ich auf keinen grünen Zweig...


    Braucht man für diese Familie wahrscheinlich mehr Reagenzien bzw. Mikroskopie?



    Vielen Dank und sorry für die lange Leier!


    LG

    Austria

    Hallo lepronix,


    Was ch-andy gemeint hat wären so Dinge wie : bessere /schärfere detailaufnahmen der Lamellen, des Hutes , des Stieles. Sind die Lamellen am Stiel angewachsen und wenn ja wie? Oder sind sie "frei" also nicht am Stiel verwachsen. Geruch , schnittbild, evtl. sogar ein Sporenabdruck.

    Auch Besonderheiten in Bezug auf Farbe und Beschaffenheit des Stieles und Hutes (zB Flocken, natterung, Fasern etc...).

    Wie sieht zB die Knolle in einer etwas besseren Aufnahme genau aus usw...

    Die Größe ist teilweise auch interessant (Durchmesser Hut und Stiel, Länge des Pilzes.


    Du siehst, mit dem Beschreiben kann und soll man so viele Details mit in Betracht ziehen als möglich, - der Standort und begleitbäume / Pflanzen wie du eingangs aufgelistet hast ist auch wichtig doch für die Bestimmung alleine reicht das nicht!


    Achja und ein Hallo oder grüß euch am Anfang des postes kommt auch gleich immer etwas sympathischer rüber ^^


    Liebe Grüße

    Austria

    Hallo Mausi,


    Ich bin bei weitem kein Experte und auch nicht einer der kompetentesten hier im Forum, doch ich sehe hier auch den Büscheligen Rasling (Lyophyllum decastes).


    Stielspitze sollte weiß bereift sein --> das meine ich zu sehen.

    Lamellen sollten breiter angewachsen sein bis leicht herablaufend. Farbe der Lamellen sollte weiß sein.


    Die Konsistenz des Pilzes sollte knorpelig sein (so wie zB dein Ohrläppchen) bzw wenn man ihn bricht eventuell sogar ekn knacken zu spüren, hören sein.


    Mach eventuell sogar mal einen Sporenabdruck, dh. schneide den Stiel ab und leg den Pilzhut auf ein schwarzes Papier mir den Lamellen nach unten und stelle ein Glas darüber.

    Nach ein paar Stunden solltest du weißes sporenpulver auf dem Blatt erkennen.


    Dieser Pilz ist auch kein Mykorrhiza, er ist Folgezersetzer, das heißt er braucht keinen Baumpartner aber organisches Material zum zersetzen (eventuell Blätter oder kleine Stöckchen in der Erde)


    Das büschelige Wachstum würde ich auch als typisch bezeichnen , ebenso dein Fundort im Garten (lt Literatur passt das mit Gärten und Parks - Park ähnlichen Anlagen)


    Das alles sollte aber bitte keineswegs als sichere Bestimmung oder verzehrsfreigabe gelten!


    LG

    Austria

    Hallo Murmel,


    Danke dir und bin froh über positives Feedback :)


    Hallo Benjamin,


    ich finde es wirklich toll von dir, dass du auf meine (manchmal etwas sonderlichen) fragen eingehst und nachsiehst bzw. nachfragst! ^^


    Bei Minute 2:18 auf Youtube von Pilzwelten (pilzporträt der Ziegenlippe kommt das leicht rosa unter der Huthaut vor)


    Und im neu erschienen Buch von Rudolf Winkler und Gaby Keller "Pilze Mitteleuropas" steht bei der Ziegenlippe : "Poren besonders in Stielnähe auffallend weit und eckig" - jedoch wird das rosa unter der Huthaut hier nicht erwähnt ..:hmmm:


    Ich Vergleiche auch immer mehrere Quellen aus Büchern, Online Beschreibungen (zB 123 Pilze) und youtube Videos von diversen Pilzkennern.

    Da fällt schon tlw. auf, dass gewisse Merkmale von manchen Quellen erwähnt und von manchen nicht erwähnt werden..

    Hallo Murmel,


    Grundlegend weiß ich es ja, dass Kunstlicht nicht Ideal ist (hab ich ja eingangs beim Post sogar betont...), doch manchmal ist es schwierig für mich draußen im Feld in Ruhe Fotos zu machen^^, da verschiebe ich es bei unkritisch Funden auf zuhause (wie bei zb solchen Röhrlingen). Und wenns dann schon Abend ist bleibt halt nurmehr das Kunstlicht ;)


    Danke Alex für deine Einschätzung!

    mittlerweile gehe ich auch davon aus, dass es sich höchstwahrscheinlich um die Ziegenlippe ist.

    Trotz 2 Merkmalen die mir abgehen : leichtes rosa unter der Huthaut (kommt ja anscheinend nicht immer vor) und den "größer" eckigen porenmündungen zum Stiel hin (ist vermutlich auch nicht immer so stark ausgeprägt?).

    Achja und die Stielspitze beim Querschnitt nicht wegschneiden - werde ich zukünftig beherzigen :)


    Vielleicht gibt es ja von euch nochmal Input, - wäre dankbar darüber!

    Danke euch allen für die Hilfe!

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Ich hab da wieder was gefunden bei dem ich anstehe.

    Fundort auf def Erde, Hainbuche in der Nähe.


    Fotos sind leider wiedermal im Kunstlicht entstanden, doch ich denke für ein paar prägnante Merkmale dürfte es reichen.


    Poren sind leuchtend gelb. Röhren sind zum Stiel hin ausgebuchtet.

    Stiel wirkt ockergelb und leicht "beflockt" und ist zur Basis rötend.

    Beim Querschnitt ist die Fleischfarbe deutlich rötlich bei der Basis und Richtung Hut gelb werdend.

    Meine sogar in der Nähe der Röhren bei 1nem Exemplar ein schwaches blauen festzustellen.

    Hut ist bräunlich und filzig.


    Ich tendiere eher zur Ziegenlippe, jedoch manche Merkmale passen da nicht so ganz!


    Vielleicht hat da wer eine Idee?

    Besten Dank

    Austria

    Vielen Dank euch allen!


    Über weiteren Input oder Infos wäre ich trotzdem noch sehr dankbar, denn ich interessiere mich sehr für diesen Pilz und möchte ihn künftig auch in mein Sammelrepertoir für Speisepilze aufnehmen.


    Vielleicht gibt es noch Fakten oder Geschichtliches was ich auch nicht auf dem Schirm habe?


    Danke!

    Austria

    Hallo Jörg,


    Wow den hatte ich noch garniert am Schirm!


    Wie genau definierst du Knorpel? Hast du da einen Hinweis oder Test für mich?


    Aber wenn man auf die Stielspitze achtet hat der Rötling ha keinen weißen Bereich unter dem Hut sondern ist ganz weiß?

    Ebenso das sporenpulver müsste rosa sein Beim rötling (egal ob jung oder alt?)

    Hat der besagte Rötling ebenso ein büscheliges Wachstum?


    Anbei noch ein Foto des spp (muss gestehen ist nicht sehr gelungen und auch nicht viel), - erkenne aber nur weiß keine rosa/rötlichen anteile- vielleicht war der schwarze Untergrund auch nicht die beste Wahl?

    Was meint ihr?


    Danke euch für die vielen Antworten und Meinungen!


    LG

    Austria

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Heute haben wir einen für uns unbekannten Pilz gefunden.

    Nach bestimmen über Schlüsseln und Internetrecherche käme ich auf den Büscheligen Rasling --> geht ihr da mit?


    Geruch würde ich für mein empfinden als spermatisch, erdig, mehlig irgendwo dazwischen kategorisieren.


    Fundort war auf einem Grünstreifen im feuchten Moos auf der Erde , Ahornbäume und Hartriegel Sträucher waren in der Nähe.


    Lamellen weiß - burggraben angewachsen

    Hut braun und 4-5 cm breit (vermute jüngere Exemplare)

    Stiel voll, bräunlich befasert auf weißen Grund schmutzig wirkend (ähnlich maronenröhrling) und an der stielspitze weiß überhaucht.

    Wachstum ist büschelig.

    Sporenpulverfarbe ist in Arbeit, ist aber was man schon erspähen kann auf schwarzem Grund weiß.


    Was sagt ihr dazu?


    Danke schonmal

    Wie gesagt, soll vorgekommen sein. Sachen gibt es nunmal..


    Du kennst bestimmt Google? Braucht man nur danach zu suchen!

    Ebenso gibt es in einem anderen Pilzforum (oder diesem, ich weiß es leider nicht mehr so genau) auch einen "Vergiftungsfall" genau zu dieser Thematik. Raukopf vs Pfifferling.


    LG

    Austria

    Ja bei ganz jungen FK soll das schon mal vorgekommen sein!, doch bei genauerer Betrachtung müsste man den Spitzgebuckelten Raukopf und orangefuchsigen Raukopf ausschließen können!

    Ebenso ist das Fleisch auch anders gefärbt