Beiträge von AustriaMyko

    Hahaha CH-Andy ich lach mich schlapp...:D...

    Habe mir grad deinen Vorschlag auf Pilze123 angesehen und würde sagen das war eine Punktlandung!

    Ich habe ja Seife (zwecks der Lauge) auf die Porenschicht mit den Finger "draufgerieben". Stellte anschließend fest es gibt eine Violette Verfärbung - also dachte ich das kommt von der Lauge und dachte: klar ein Zimtfarbener Weichporling....

    Doch auf Pilze123 steht ja für die Rötende Tramete: auf Druck rötend, bräunend, weinrosa verfärbend --> das ist also das "violette" was ich wahrgenommen habe... hervorgerufen durch den Druck meines Fingers! 🤣

    Danke dir recht herzlich!


    Lg

    Austria

    Hallo Benjamin,


    Danke für deine Einschätzung! Werde heute noch ein paar Bücher befragen und mich ein wenig einlesen! (Zimtfarbener wäre für mich ein Erstfund, daher hab ich da noch nicht viel Ahnung).

    Dachte das Violett verfärben mit Seifenlauge wäre einmalig und hab mich darauf versteift!

    (Man könnte , was ich zumindest auf Pilze123 gelesen habe den Fruchtkörper auskochen. Da sollte ja das Kochwasser violett werden..., - ich probier das mal in einem alten Marmeladeglas im Kochtopf- mal schauen vielleicht meldet sich ja noch wer mit einer Idee :))


    Lg

    Austria

    Hallo zusammen,

    Habe heute neben einem Fluss auf einem Laubbaum einige Pilze gefunden von denen ich ausgehe, dass es sich um Zimtfarbene Weichporlinge handelt.

    1 Exemplar kam mit. Zuhause hab ich mit KOH den Hut, Trama und Porenschicht etwas benetzt. Auf dem Hut bilde ich mir ein, dass es etwas rötlich wird.

    Weiteres habe ich mit einer Seife und Wasser die Porenschicht etwas eingerieben. Diese wurde hell violett.


    Geht ihr da mit?


    Danke euch!


    Lg

    austria

    Hallo frapo

    Ein kurzer Bericht meinerseits:

    6 Substratbeutel wurden inokuliert. 2 sind verschimmelt, 1 ist aktuell in Quarantäne (eventuell Bakterien Konti). 1ner rerift noch und 2 hab ich heute versucht in Fruchtung zu schicken, wobei ich bei einem nicht ganz sicher bin. Mal sehen :P


    Bei dem bin ich mir nicht ganz sicher:


    Dieser hier wirkt ganz ordentlich:



    Lg

    Austria

    Ich Beschreibs dir mal kurz und wenn du möchtest poste ich ein paar Bilder?

    Der Komposter ist NW ausgerichtet und an der Hausmauer, das Dach ragt da ein wenig rüber (also er wird nicht direkt angeregnet).

    Habe dieses Jahr den Kompost umgebaut (vorher ein Plastik Ding --> da haben sich die Ratten fleißig bedient und auch Löcher reingefressen.

    Teilweise haben die Viecher den Kompost (der ca. 1 Jahr alt war) ausgeräumt und unter einen Heckenkirschenstrauch der ca 1m entfernt ebenfalls an der Hausmauer steht verfrachtet. Dort wuchsen die Rötelritterlinge.

    Abfälle sind Hauptsächlich Gemüsereste,Eierschalen ab und an mal Rasenschnitt, Pilzputzreste etc...


    Die Bodenverhältnisse in dem Bereich wo ich wohne sind eher Kalkhaltig und Lehmig.


    Lg

    Austria

    Hallo Varaju,


    Klingt äußerst interessant! :)

    Soweit ich weiß soll Lepista nuda halbwegs anspruchsvoll in der Zucht sein! In was für einem Maßstab beziehst du den Kompost bzw. machst du das selbst? Hast du da eine kleine Landwirtschaft?


    Du bist am Chitin interessiert? Wieso das?


    Fragen über Fragen :)


    Lg

    Austria

    Hallo Stephan,

    Oh, das hab ich dann in der Eile des Gefechtes überlesen und mir so hingebogen wie ich es mir gewünscht hätte ^^.

    Da geb ich dir recht, dass das Aufschreiben hilft sich Dinge besser einzuprägen! Jedoch haben solche Listen aus dem "Internet" oder woher auch immer, doch einen gewissen "Charme". Als Beispiel: wenn einem vielleicht so eine ähnliche Frage wie von mir gestellt wurde, schnell beantwortet werden kann :)

    Danke für den Tipp mit dem Buch, werde ich mir mal ansehen. Jedoch dein letzter Satz im Bezug auf das Buch klingt ziemlich abwertend...


    Lg

    Austria

    Hallo Corinne ,


    Wow, danke dir auch recht Herzlich für deine Beteiligung und die tollen Bilder!

    Ebenso finde ich es super wie du das "Kernmerkmal" mit den schwärzenden Poren auf Druck (wenn man das so sagen kann/darf) für den Riesenporling nochmal hervorhebst!


    Samthadd92 sorry für das kapern deines Threads! :P

    Ich möchte auch noch ein Bild anfügen meiner heutigen Funde des Winterpilz Trios! (Habe heute in einem Au Gebiet gleich 2 Spots für Austernseitlinge gefunden wobei eines Erntebereit war :))



    Lg

    Austria

    Hallo zusammen,


    Uwe58 danke für deine Antwort!

    Ich finde es echt faszinierend, dass so viele versierte Pilzsammler / Mykophile unter euch den Riesenporling so schätzen! (Irgendwie kommt mir der ja eher allgemein "unter dem Radar" vor)

    Ich werde mich kommendes Jahr aufjedenfall intensiver mit dem Beschäftigen und bestimmt mal so den ein oder anderen Bestimmungsanfragepost zu dieser Art stellen (obwohl ich mir bei dem eigentlich doch sehr sicher bin den bestimmen zu können)! :P

    P.s in letzter Zeit ist auch mein Interesse zum Leberreischling etwas gestiegen (hab den vor 2 Jahren mal gefunden und wusste den nicht so recht einzuschätzen), doch einige finden den anscheinend auch ganz gut!

    Danke euch! :)


    Lg

    Austria

    Hallo StephanW ,

    Verstehe ich das richtig, ist bei dem Buch Großpilze Baden Württemberg das quasi so aufgeschlüsselt : z.B. Rotbuche - Pilz a, - Pilz b, Pilz c .... ?

    Ich hab mich in der Vergangenheit mal umgesehen wegen diesen Buchbänden - doch die Preise sind ja nicht von schlechten Eltern..;(


    Schade, dass es da vermeintlich keine Mykorrhiza bildenden Partnern bei unseren hiesigen gibt... klingt aber auch irgendwie logisch das es so ist. Gerade auch wegen der anderen Nährstofferschließungen von zB tropischen, subtropischen Arten wie du bereits erwähnt hast!

    Danke dir für deine aufschlussreiche Antwort!


    Lg

    Austria

    Hallo zusammen,

    Ich habe kürzlich was über den Blauglockenbaum gesehen und denke, da dieser ja Verhältnismäßig schnell wächst (im Gegensatz zu Buche bzw. Eiche) wahrscheinlich in Zukunft mehr gesetzt werden wird.

    Was ich natürlich nicht so Klasse finde, da er ja Invasiv ist.

    In weiterer folge dachte ich mir: gibt es Mykorrhiza Pilze die diesen Baum mögen?! Fand aber irgendwie nichts...


    So frage ich euch: Gibt es irgendwo eine Seite oder einen Link wo man nachsehen kann welcher Baum mit welchen Pilzen eine Symbiose eingeht?!


    Danke euch

    Lg

    Austria

    Hallo ReikeT ,

    Schätzt du den Riesenporling als kulinarisch gut ein?! Hab glaub ich auch mal von StephanW gelesen, dass er den zumindest als Jung gut einschätzt.

    Vielleicht wäre das mal was für mich? 😀

    Wie bereitest du den zu (falls das der Fall sein sollte, dass du den verzehrst) wie den Schwefelporling - panieren?!

    Samties hätte ich dieses Jahr eine Goldstelle gehabt (auf einem Holzschlagplatz mit diversen Stämmen liegend - 1x konnte ich gut ernten - danach haben die Är×××e das Holz zersägt und weggebracht:))

    Danke dir :)


    Lg

    Auatria

    Gelbfieber rein Interessehalber wie gewinnt man eigentlich Sporen von Tuber Arten? Ich denke da zB. an die Gattung von Lycoperdon (da muss man ja warten bis sich die Gleba in Sporenmasse "umwandelt"? - oder bin ich da auf dem Holzweg?)


    Danke dir! :)


    Lg

    Austria

    Hallo Floret,


    Oh wow, ich bin zwar echt kein Trüffel Kenner und womöglich auch nicht derjenige der Trüffel Geschmacklich toll findet (hab die mal in Italien probiert - und weiß natürlich nicht wie die Qualität der verarbeiteten Pilze war bzw. ob ich da tatsächlich das bekommen habe was ich erwartet habe :P)


    Doch Laienhaft (hab quasi null Gattungskenntnis), könnte ich mir den Tuber alba vorstellen. Da würde auch der Fundort bei Weide irgendwie dafür sprechen - was meinen die Profis?

    Kannst du auch angaben zu den Bodenverhältnissen machen? lehmig?- ist zumindest nach kurzer Internetrecherche (wenn man das so nennen darf) auch relevant


    Gelbfieber ist zB. für den (von mir vermuteten) Tuber alba das Mikroskop wirklich Pflicht bzw. StephanW der Geruch so Ausschlaggebend neben den Makromerkmalen? Welche Verwechslungspartner würden euch da vorschweben? (Ich frage da ehrlich nach ohne da irgendeine Ahnung zu haben bzw. mich da wo eingelesen zu haben)

    Was ich aber irgendwie noch Ergänzend loswerden möchte (ohne die "Freude" des Fundes trüben zu wollen), - soweit ich weiß ist das Sammeln von Trüffeln in DE und AT verboten.


    Lg

    Austria

    Hallo zusammen,


    Nachträglich Frohe Weihnachten an euch!:)


    Ich beobachte gerade das selbe bei meinem Hauptaustern Spot. Die letzten Jahre (3 Jahre glaube ich mittlerweile?).

    Ich konnte auf einer sehr dicken (stehen gelassenen Buche - löblich - "Waldhotel") immer gut um Weihnachten und Neujahr gute Mengen ernten. Doch dieses Jahr stagniert es... konnte im Vorfeld dieses Jahr andere Baumpilze auf "meiner" Buche sichten - als Beispiel den Riesenporling. Hab auch irgendwie das Gefühl, dass die Austern da schön langsam "abgelöst" werden und ans Ende ihres Lebenszyklus kommen, da vielleicht die Verfügbarkeit an "Nährstoffen" nachlässt bzw. schon abgebaut sind..

    Das selbe hab ich auch an einem Stumpen beobachten können - letztes Jahr Austern - dieses Jahr nur Trametes versicolor :P


    Hab aber Glücklicherweise letztes Jahr einen Klon angefertigt welcher nun (momentan nur zögerlich) bei mir im Garten weiterwachsen darf/soll :)


    Lg

    Austria