Hallo Uwe,
Danke für den sehr interessanten Link!
Ist dir wirklich gut gelungen 👍
Hallo Uwe,
Danke für den sehr interessanten Link!
Ist dir wirklich gut gelungen 👍
Hallo Stefan!
Wow, danke für deine gute Erklärung!
Ich finde die Täublinge sind sehr interessante Pilze und über jede Sachkundige Information freue ich mich sehr!
Danke!
Vielen Dank für die Antwort!
Ja Lehrobjekt finde ich gut, ich hab die Pilze (auch wenns schade ist) entsorgt.
Aber das mache ich, bei für mich "Erstfunden" so oder so, - lieber mal eine Weile damit beschäftigen vor dem Verzehr!
Aber Merkmalstechnisch sind ja die Russula Pilze recht eindeutig und mit keinen anderen Arten/Familien zu verwechseln wenn man die Brüchigkeit im Stiel und Lamellen (außer halt beim Frauentäubling , wo sich die Lamellen ja wachsartig verschmieren lassen) das Fehlen von Ringen und Knollen beachtet?
Oder entgeht mir da was?
Lg
Ja ich würde den geschmack nach der Probe irgendwie als mild , fast nicht wahrnehmbar leicht pilzig beschreiben.
War doch nur etwas leicht unsicher, da teilweise beschrieben steht der Pilz würde oftmals mit dem Knollenblätterpilz verwechselt...
Ich hatte bisher leider noch nie die Gelegenheit einen in echt anzutreffen, deshalb bin ich natürlich extrem vorsichtig obwohl alle Merkmale auf den Frauentäubling bzw die Familie der Täublinge hindeuten!
Danke Jörg!
würdet ihr hier auch einen Frauentäubling sehen?
Fundort Nadelwäldchen auf der Erde.
Stiel brüchig , ähnlich wie bei einem Apfel, kein Ring , Lamellen gerade angewachsen und nicht brüchig.
Farbe unter der Huthaut wirkt leicht rosa artig
Danke Stefan!
Also lag ich mit meiner Beobachtung also doch nicht so ganz falsch! 😀
Rein optisch würde ich auch auf Spaltblättling tippen!
Unterseite wäre gut zu sehen, die ist ja glaub ich doch recht typisch für diesen Pilz
Hmm, da muss ich das nächste mal die Pilze besser voneinander separieren beim Trocknen! Jedoch waren es wie gesagt fast nur Käppchenmorcheln und die Ablagerungen waren Gewaltig.
Aber ich weiß jetzt trotzdem noch immer nicht was ich glauben soll
Weiß oder Gelb , die eine Quelle sagt das , die andere was anderes. (Huhn oder Ei? 😀)
Vielleicht haben noch andere Mitglieder interessante Informationen/Meinungen oder weitere Quellen zu diesem Thema!
Aber vielen Dank für deine Hilfe und input zu diesem Thema Andy!
LG Michi
Ja dürften rein Käppchenmorcheln gewesen sein.
Evtl. ein paar wenige Böhmische Verpeln und Morchelbecherlinge waren noch dabei, aber wie gesagt über 80% davon waren ziemlich sicher Käppchenmorcheln
Würde das reichen? Ablagerungen des Sporenpulvers in meinem Dörrapparat.
weiß jetzt nicht ob ich damit gegen Urheberrecht verstoße, doch hier steht eindeutig "ockergelb"
Besten Dank
Hallo zusammen,
Ich bin mir nun etwas unsicher, weiß auch nicht ob es hierhin passt, jedoch möchte ich um euren Rat bitten.
Durch das plaudern mit einem Freund über die Käppchenmorchel sind wir darübergestolpert, dass bei den Käppchenmorchel die Spp Farbe gelb sein sollte?
Zumindest nach Literatur Pilzführer der Schweiz.
Auf Pilze 123 ist diese jedoch mit "weiß" beschrieben.
Was stimmt nun , weiß oder gelb?
Ist da ein Fehler unterlaufen?
Besten Dank!
Danke euch beiden für die wertvollen Informationen, vorallem Thiemo für die ausführliche Erläuterung!
Natürlich habe ich bei jedem Pilzchen die Qualität gesichtet (habe viele "vertrocknete/erfrorene? stehen lassen), und nur die frischesten mitgenommen!
LG Michi
Hallo liebes Forum,
Ich weiß nicht on es in dieses Forum passt, aber ich probiere es mal!
Ich entdecke bei mir vermehrt Fichtenzapfenrüblinge und bei den Temperaturen stellt sich mir die Frage in Punkto Eiweißzersetzung/Frostschäden.
In der Nacht herrschen teilweise um die -1°C bis 4°C.
Halten das die Pilzchen aus oder wird da ein kritischer Wert überschritten?
Habt ihr da Erfahrungen dazu?
Danke schon mal für die Infos!
Anbei ein Bildchen meiner Ernte von letzter Woche.
Hallo liebes Forum,
Als ich heute mit meiner Familie spazieren war fiel mir ein besonderer Pilz auf (von weitem dachte ich es handelt sich um Judasohren).
Bei näherer Betrachtung stellte sich heraus, dass diese Pilze besonders auffällig gestielt waren.
Ob sie Lamellen haben kann ich leider auch nicht genau sagen, es sieht aus wie wenn eine Cortina darüber wäre (?)
Substrat dürfte ein Weidenstumpen sein
Beim Versuch für die Bestimmung versage ich kläglich.. mit der Literatur welche ich zur Hand habe, sowie als auch über das Internet/Bildsuche.
Jielleicht hat jemand eine Ahnung?
Vielen Dank für eure Hilfe
Danke ihr beiden für die Interessanten Antworten!
Hallo Weisheit, danke für deinen Input!
Würdest du sagen, dass die Schmetterlingstrameten in Bild 2 etwas älter sind als die in Bild 1 oder sind die trametes versicolor einfach generell so "variabel".
Hat jemand hier auch zufällig Erfahrung daran diese zu verwenden zB als Tee oder dergleichen?
Danke
Danke für die Antworten,
Uwe naja , so in der Art kleine "Härchen" (wie ja auch der Thread im allgemeinen heißt), ich weiß das Foto ist nicht gelungen , aber vielleicht hat jemand ja schon mal so was ähnliches bei den Austernseitlingen beobachtet.
@chandy , danke für die Info
Hallo liebes Forum!
Nun habe ich wieder eine Frage an euch.
Beim ersten Bild was ich hochlade handelt es sich meiner Meinung nach sicher um eine Schmetterlingstramete , doch das 2te Bild - ist das auch eine?
Beim 3ten Bild und denen danach habe ich einen Stielporling entdeckt (denke auf Laubholz) , kennt jemand diesen?
Danke euch
Hallo nochmals,
später Nachtrag, aber nun hab ich es geschafft diese weißen Härchen (wenn auch leider nicht so detailliert) zu fotografieren.
Gehe eigentlich davon aus, dass es sich um Myzel handelt, oder was meint ihr?
Hallo,
Soweit ich weiß müsste die Sporenpulverfarbe der Samtfußrüblinge weiß sein.
Bei den Gifthäublingen ist die Farbe bräunlich.
Lg
Hallo StefanG,
Habe soeben ebenfalls meinen Sporenabdruck gesichtet (er war ebenfalls weiß).
Gehe auch davon aus, dass es sich bei meinen gefundenen um Samtfußrüblinge handelt.
LG Michi
Hallo Ibex,
So Köpfchen oder dergleichen waren definitiv nicht auf diesen Härchen (waren auch reinweiß und sahen nicht wirklich wie ein Geflecht aus) !
Danke für den Hinweis!
Danke nochmals,
Vielleicht finde ich beim nächsten Besuch des Platzes wieder welche mit solchen "Haaren" und werde mich bemühen bessere Fotos zu machen.
Danke ReikeT für deine Bemühungen!
Hier noch weitere etwas bessere Fotos der Pilze!
Dankeschön