Hallo Gelbfieber,
nochmal Danke für Deine Bemühungen leider ist dann hier das Ende der Fahnenstange erreicht,
denn bei der mikroskopischen Untersuchung hapert es bei mir.
Gruß Becherling
Hallo Gelbfieber,
nochmal Danke für Deine Bemühungen leider ist dann hier das Ende der Fahnenstange erreicht,
denn bei der mikroskopischen Untersuchung hapert es bei mir.
Gruß Becherling
Hallo Gelbfieber,
Danke für Deine Reaktion und Nachfrage.
Letzteres ist für mich schwer zu beantworten. Als Versuch einer Erklärung nochmal 2 Bilder.
Die Rinde gehört einer Espe (Zitterpappel) und auf meinem ergänzenden Bild sind alle von Dir angesprochen Farben in einem Bild vereint.
Auf dem 1.Bild sind deutlich Areale mit Schwarzen Punkten zu sehen die sich farblich abgrenzen und etwas erhaben sind.
Das könnte eine Flechte zBsp, Spitzkegelflechte mit schwarzen Pykniden sein oder ein Pilz.
Meine Kamera kann die schwarzen Punkte nicht genauer einfangen aber es sieht doch eher nach einem Durchbrechen der Rinde aus.
Gruß Becherling
Hallo Uwe,
danke für Deine Nachricht und den Hinweis auf´s schnuffeln.
Das werde ich nachholen, auch wenn ich kein Marzipan mag.
Gruß Becherling
Hallo Mreul,
also doch eine eigene Art ein Orangefarbener Knorpelporling.
Damit kann ich jetzt sehr gut leben.
Danke der Becherling
Hallo Bernhard 3,
hast schon recht.
Die Tramete hat sich wirklich gut verkleidet.
Danke für die Blumen.
Hallo Pilzfans,
voriges Jahr hatte ich schon einmal das Glück einen Weinroten Lederfältling an einem liegenden Kiefernstamm zu finden
und konnte ihn über die Bilder bei 123pilze bestimmen.
Natürlich freut es mich, als ich dort lesen konnte, daß es ein sehr seltener Pilz ist.
Dieses jahr hatte ich wieder das Glück diesen Pilz, diesmal an einem noch stehenden Kiefernstämmchen, zufinden.
Gruß Becherling
Danke für Eure Antworten!
Leider gehöre ich zu den Augentier-Laien, die nicht mikroskopich absichern können.
Hoffentlich begehe ich kein Sakrileg aber ich bin bei der Konkurrenz, durch die Anregung von Uwe, auf eine Seite gestoßen, die über das Bildmaterial auch den Weg zum Großen Zystidenkammpilz aufzeigt.
Hallo Uwe,
dein Link bestimmt den Pilz ja eindeutig und macht die Bestimmung des Bäumchens sekundär.
Flora incognita ist eine tolle App, die ich schon lange nutze, aber nur über die Rinde funktioniert sie hier nicht und die Blätter kann ich nicht liefern.
Nochmals ein Dankeschön aus Thüringen
Hallo Uwe58,
danke für die korrigierende Hilfe.
Weil ich mir bei der Bestimmung von Emil doch nicht so sicher war, bin ich heute nochmals zu der Stelle.
Das Substrat ist wahrscheinlich eine Weide oder Pappel aber die Wuchsform spricht mehr für Weide. Hier nochmal 2 Bilder.
Gruß Becherling
Hallo Emil,
danke für die schnelle Antwort und die Erläuterung.
Mitten im Wald und von Flechten und Moosen überwuchert wäre ich bei dem Stamm nicht auf Prunus gekommen!
Bin bei meinen Bildern vom Pflaumenfeuerschwamm aber immerhin auf ein Bild mit einem flachen Anwuchs fast ohne Hut gestoßen.
Mein Bild vom Pflaumenfeuerschwamm war mehr durch die anderen Bilder geprägt und dann noch das braune Futter ...
Hut ab für die nachvollziehbare Bestimmung
Hallo Uwe58,
danke für Deine schnelle und, nach der Ansicht des Links, auch treffende Antwort.
Also die Vielgestaltigkeit des Rosafarbenen Saftporlings, sowohl in der Farbe als auch in der Form, ist bemerkenswert.
Hatte vor meiner Fragestellung vermutet, daß ein Pilz ähnlich den Borstentrameten partiell von einem Schleimpilz überzogen wurde.
Gruße zurück aus Thüringen
Danke für Eure tollen Antworten!
Gelernt habe ich auf alle Fälle, daß man sich da nur mit der Zerstörung der Pilze Klarheit verschaffen kann.
Beim Ernten von essbaren Pilzen bin ich nicht so zimperlich und lasse sie über die Klinge springen aber die 2 ersten Pilze in meiner Fragestellung sind für mich etwas Besonderes und ich werde sie weder durchschneiden noch anbruzeln.
Dem Hinweis von Uwe 58 kann ich ja folgen ohne die Pilze zu zerstören
Oft ist ja auch zu beobachten, daß die Pilze nach dem Umfallen des Baumes einfach einen waagerechten Pilzableger neu austreiben aber bei meinen beiden Pilzen haben sie abweichend an mehreren Stellen neu angebaut.
Trotzdem werde ich Euren Hinweisen folgen und bei anderen Pilzen die Tests machen.
Auch den zusätzlichen Hinweis von Mykologe über rote Zuwachzonen beim Zunderschwamm werde ich verinnerlichen.
Hallo Ihr Wissenden,
1.Pilz
Der Hut sieht für mich aus wie ein Zunderschwamm aber die Unterseite zeigt rote Zuwachszonen zur Neuausrichtung
2.Pilz
Der 2. Pilz hat ebenfalls eine 90Grad Drehung hinter sich und die Umorientierung erfolgreich gemeistert.
Für mich ist das auch optisch ein Zunderschwamm .
3.Pilz
Auf einem Fichtenstumpf wachsend sah er für mich auch wie ein Zunderschwamm aus aber dann das Foto von unten auf die rotrandige Zuwachsschicht ...
ließen doch starke Zweifel aufkommen.
Hallo Andy,
danke für die schnelle Antwort aber da gibt es ein kleines Missverständnis.
Das Substrat ist der Weidenbaum auf dem ich die Pilze gefunden habe.
Nix Nadelholz!
Mein Vergleich mit dem Kiefernbraunporling bezieht sich lediglich auf die Etagenbauweise bei diesem Pilz.
Sogar ein Fichtenporling hat mich mit einer völlig anderen Architektur schon überrascht, als er aus einer Birke gequollen ist.
Hoffe Ihr hattet ein schönes Weihnachten!
Nach der weihnachtlichen Völlerei habe ich bei meinem gestrigen Winterspaziergang für mich unbestimmbare Pilze auf einer Weide gefunden.
Die Wuchsform erinnert mich an den Kiefernbraunporling ist er aber garantiert nicht.
Also bitte Euch darum meine Fragezeichen zu löschen ???????????????
Hallo Weisheit,
Du hast schon am 10.Dezemder die Die Rötende Tramete richtig bestimmt.
1. habe ich auf 123pilze.de in der "Galerie" auf einem Bild den Pilz gefunden.
2. bin ich auch in meinem Archiv auf ein ähnliches Foto gestoßen
Trotzdem fragt man sich, ob dieser weiße Belag zum Pilz gehört oder Pilz auf Pilz ist.
Weihnachtliche Grüße aus Thüringen
Becherling