Beiträge von Elch

    Hallo zusammen danke für die Infos

    Istrien im Spätherbst das wäre ne interessante Option

    Hab nachgeschaut bei Gminder seine Kurse sind leider schon für nächste Saison völlig ausgebucht

    Dan vileicht mal auf eigene Faust mal schauen ob ich das hinbekomme Istrien scheint pilzlich gesehen interessante Wälder zu haben wovon ich mich vor Jahren selbst schon bei ein paar sehr kurze Waldgängen überzeugen konnte allerdings etwas vor dem Trüffelzeit welch ich damals überhaupt nicht auf dem Schirm hatte

    Die Idee mit dem Trüffelkenner scheiter daran das ich keinen kenne und an den fehlenden Einkaufsmöglichkeiten

    Auch meine Idee einfach mal Testessen im Restaurant wird eher nix wegen fehlender Gastronomie die sowas auf der Karte haben und eventuell auch am Preis

    Sollte ich irgendwie weiter kommen werde ich euch gerne berichten bis dahin immer eine Bodendeckende Pilze im Körbchen 🍄

    Hallo Stephan danke für die nützlichen Hinweise die nehme ich jetzt mal gerne mit für den nächsten Trüffelkauf

    Leider gibt's bei uns in der Region jetzt nicht an jeder Ecke welche zu kaufen darum war ich von dem Angebot auch so angetan und unvorbereitet Und wegen dem Geruch also da war nicht viel da haben meine gutberpakten und gefrorene Steinpilze stärker aus dem Gefrierschrank herausgebrochen auch der Geschmack war eher angenehm aber nicht hervorstechend

    Hat hier im Forum schon jemand Erfahrung mit Trüffelkauf im Internet gemacht und wie sind die ausgefallenen

    Gruß Elch

    Hallo zusammen ich war im Dezember auf dem Markt und habe beim Pilzhändler schön präsentiert Trüffel entdeckt nach dem Preis gefragt und schon war er meiner

    Zuhause erst zwei Mal die Küche durchsucht bis ich endlich den vor Jahren gekauften Trüffelhobel gefunden habe

    Danach Recherche wie wird das gute Stück am besten zubereitet.ich hatte zuvor noch nicht Gelegenheit dazu

    Dann ein Rezept wo der Autor meinte Trüffel brauchen Wärme um den vollen Geschmack zu entwickeln.das klang logisch . Dazu frische Sahne und Linguiniaus dem Kühlregal schienen mir auch angebracht

    Also den halben Trüffel vorab in die Sahne der Rest über den Tellern verteilt

    Nach dem Essen Beurteilung wie es uns Drei gemundet hatte.Dabei waren wir einer Meinung es war gut aber andere Wildpilze wie Morcheln Steinpilze Maronen und Pfifferlinge können es geschmacklich durchaus mit dem Trüffel den wir verspeist haben aufnehmen

    Befor ihr jetzt fragt was für einer das war mss ich gestehen daß ich im taumerl der Glückseligkeit vergessen habe zu Fragen

    Denke aber es war ein Wintertrüffel

    Ob es eine Wiederholung gibt hm das will ich jetzt mal nicht ausschließen

    Ach ja und noch allen ein gutes neues Jahr mit reichlich Pilzen

    Hallo Jatzill willkommen im Forum

    Bist ja ein ganz schlauer Steinpilzspürhund da muss erst einer drauf kommen aber was mit Trüffel geht warum nicht Steinpilze

    Hab ich zwar noch nicht von gehört aber vileicht machbar

    Zu deiner Frage sowas habe ich noch nicht ausprobiert und wohl auch die anderen nicht

    Ich denke mit Dörrautomaten und wenn die Pilze in Scheiben entnehmbar sind müste das gehen

    Allerdings weiß ich nicht inwieweit der Geruch noch mit frschen Steinis identisch ist

    Und einfacher wäre getrocknete im Supermarkt kaufen

    Ich bin mal gespannt wie das mit dem Spürhund ausgeht las es uns wissen

    Und ich für mich ich setze bei Steinpilzen nach wie vor auf Fliegenpilz als Zeigerpilz groß rot und fruchtet meist zu der glichen Zeit

    Und da ist noch eine andere Überlegung richen alle Steinpilze gleich? Meine jetzt Fichten Sommer Liegen Steinpilze und dann noch unterschiedliche Böden

    Hallo Sepp ich war noch einmal im Wald

    Auch wegen den Semmelstoppel

    Die stehen noch immer und sehen Optisch na Sagen wir mal gerade noch verwertbar aus

    Konsistenz ist gut Geruch unauffällig Geschmacksprobe leicht Pilzig und dann anhaltend Bitter weshalb ich auf Verkostung verzichte

    Aber es ist doch interessant wie sie sich gegen den Verfall wehren

    Hallo zusammen mich beschäftigt gerade die Frage kann man Semmelstoppelpilze nach Frost noch Essen

    Bis gestern hätte ich gesagt nein lass die Finger davon

    Aber gestern auf dem Markt dort wurden Semmelstoppel aus Frankreich verkauft

    Gut möglich das es in Südfrankreich noch keine Fröste gab das ist die eine Möglichkeit

    Da ich aber letzte Woche auch bei uns noch Semmelstoppel im Wald gesehen habe die zwar ziemlich sicher ein oder mehrere Fröste erlebt haben und optisch dennen vom Markt ziemlich ähllich sahen plagt mich die Frage waren die vileicht auch noch verzehrfähig

    Den eins war seltsam alle Pilze die noch erkennbar waren Also Reizkern Wollige Trichterlingen Und was sonst noch im Spätherbst so dasteht lag

    Schwarz und unansehnlich am Boden

    Nur die Semmelstoppel Standen noch scheinbar unverdrossen da etwas durchnässt mit langen Stoppen aber sonst OK

    Leider war ich zu bequem einen Genauer in Augenschein zu nehmen

    Hat jemand von euch mit solch späten Exemplaren Erfahrungen

    Würde mich schon interessieren ob die eine gewisse Resistenz gegen Frost haben

    Na ja so gut sind die Augen auch nicht mehr ohne Brille bin ich auf geschmissen zumindest bei den Feinheiten

    Aber ich wusste das an dem Stamm auch Austernseitlinge wachsen schon seit Zwei Jahren

    Die Frage war nur wann sie sich zeigen würden und ob die Nährstoffe noch nicht aufgebraucht sind

    Aber gut getarnt waren sie trotzdem und vileicht ist das gut so 😁da immer noch Kollegen durch die Wälder streifen :distrustful:

    Hallo Rieke tatsächlich ein ungewöhnlicher Fund

    Aber mir drängen sich gleich einige logische Erklärung auf

    A,:Ein Kokosnusstroll hat seinen Vetter den Buchenwaldtroll besucht und dabei die Nuss verloren

    B: Infolge der Klimaerwärmung ist bei euch ein Kokosnusspalme gewachsen und hat die Nuss abgeworfen

    C:In eurer Gegend wird mit Kokossnüssen anstatt mit Stahlkugeln Geboßelt und ein Spieler hat seine Nuss nicht wiedergefunden

    Vileicht hat sonst noch jemand eine ganz logische Erklärung 😁


    Euch allen noch ne schöne Woche

    Gudda dag Towanda schee das au do bisch

    Nach deinem Grüß Gott zu urteilen bist du auch irgendwo in Süddeutschland oder dem Alpenraum Zuhause und da du ebenfalls anscheinend schwer mt dem Pilzfieber infiziert bist besteht vage die Möglichkeit das wir uns mal irgendwo im Wald über den Weg laufen

    Bis dahin viel Spaß hier im Forum

    Und immer a Bodadeckede Pilze im Körbchen 🍄

    Hallo zusammen kein Schimmel Experte anwesend?

    Ich zähl mich jetzt nicht zu denen aber für mich sieht das nach Schimmel aus wegen der Dicke und den feinen Fäden am Rand und wegen der relativ festen Konsistenz

    Auf meinem Sauerkraut noch nicht gesehen wohl aber Kahmhefe auf Brenmaische die sieht meiner Meinung aber ganz anderst aus beginnt zuerst mit einer weißgrauen dünnen Schicht wie eine Staubschicht wird danach etwas dicker und lässt sich schlecht abschöpfen da sie Recht Bröselig erscheint an der Maische nicht besonders schädlich die sollte aber alsbald gebrannt werden da eine geschmackliche veranderung nicht ausgeschlossen werden kann

    Inwieweit der Schimmel das Sauerkraut geschädigt hat weiß ich nicht

    Vileicht hat jemand anderes schon Erfahrung gemacht und weiß Rat

    Hallo Bowtruckle und willkommen im Forum

    Also ob das wirklich Schimmel ist?Ganz ausschließen mag ich das nicht aber im allgemeinen hat der Schimmel ein eher rundes Erscheinungsbild in der Entstehungsfase mit oft einem weißen Hof

    Bekämpfen lässt sich so etwas schlecht Abwischen oder Abkratzen bringt nicht viel .Ein großes Stück herausbrechen vileicht Schimmel durchzieht sehnen Wirt mit seinen ilzfaden schnell und tief

    Dann gibt es nicht nur einen Schimmel sondern auch viele für uns ungiftige Stichwort Salami Käse

    Auf der anderen Seite sieht dein Substrat wirklich prächtig vom Seitling durchwachsen aus

    Ich wäre jetzt mal guter Hoffnung das alles gut geht .Beim ersten Versuch sieht man überall Gefahren Mann hat sich ja informiert und sicher geht ach mal ein Versuch schief da wärst du nicht der erste

    Aber wer sich am Pilzfieber infiziert hat gibt nicht auf! Fehlersuche überlegen was man besser machen kann und schon ist ein neuer Versuch am Start 👍

    Wunsch dir Glück das deine Sorgen umsonst sind

    Hallo Baumi

    Wirklich beeindruckende Aufnahmen

    Du schreibst etwas von einer Saftlungswiese.Wie müssen wir uns so eine Vorstellung

    Eine Lichtung im Wald am Waldrand oder Magerwiesen fern vom Wald

    Den Bildern nach steht die Vegetation nicht sehr hoch und es gibt wohl auch verschiedene Laubbäume in der Nähe

    Ich selbst habe in der Wirklichkeit noch keine Saftlingen entdecken können werd aber ausschau halten

    Gruß aus dem Lk Rottweil

    Murmel hat es schon geschrieben A.... Kalt wir hatten heute morgen Bodenfrost

    Aber dank des Wetterberichts hatte ich mich davor noch einmal auf die Socken gemacht

    Ich wollte wie jedes Jahr nochmals im November Pfifferlinge ernten

    Und ich wurde auch dieses Mal fündig dazu noch Trompetenpfifferlinge und zwei Lerchenröhrlingen ansonsten noch viele Pilze die meist schon angetrocknet und und verblasst waren

    Lediglich bei den Pfifferlingen waren noch einige ganz frische zu entdecken

    Ich denke das das der Abschluss mit den Herbstpilzen war zumindest in unserer Region

    Euch allen einige ruhige Tage bevor es mit den Winterpilzen weitergeht

    Hallo Henry die sind bei uns oft zu Gast in unserem Wäldern vileicht nicht so intensiv Rot wie der oberste aber das kann auch die Wiedergabe sein

    Die Netzstiligen find ich meist sich dem Friedhof und ron Zeichen das ich mich endlich auf die Socken machen soll bevor es die Kollegen tun 😁

    Hallo Henry danke für die tolle Ausarbeitung schade dass sie mir verhältnismäßig wenig anschauen gemessen an der Bewohner in Deutschland

    Deine Bilder zeigen eindrucksvoll den Farbverlauf in den Entwicklungsstadien

    Ein Großteil der Deutschen kennt die Begriffe Grüner Gelber und Weißer Knollenblätter Pilz haben aber selten eine Ahnung was für Farbnuancen sich dahinter verbergen auch Knolle ist halt ne Verdickung am Fuß und viele kennen die oft zietierten Gerüche nicht mehr zumindest nicht die jungen wer weiß schon noch wie Kunsthonig , Kartoffelkeller Tinte Karbol usw riechen selbst Mehl und Rettich kennen nicht mehr alle

    Es wäre zu wünschen das zumindest alles Pilzsammler deine Abhandlung anschauen

    Gruß Mirakulix

    Hallo k.shroomdreams willkommen im Forum

    Na was sagst du zu deiner Trefferquote

    Gibt sie dir zu denken ?dann ist gut

    Bitte wen möglich mindestens ein Bild von Oben von unten von der Seite und ein Schnittbild so bekommen wir einen besseren überblick

    Semmelstoppel sind ein schöner Anfängerpilz bleib bitte am Anfang bei solchen Pilzen die sicher zu bestimmen sind meide solche die Tödlich giftige Verwechslungspartner haben

    Beim geringsten Zweifel nicht Versuch macht klug 🤢🤢das ist bei Pilzen der falsche Weg

    Neben deinen Videos die teilweise wirklich gut sind besorg dir noch ein anderes Buch eins mit Pilzschlüssel das ist zwar mühsam aber wenn Mann erst Mal Übung hat ganz hilfreich

    Damit bestimmst du die Pilze nach Merkmalen nicht nur durch ein Bild

    Semmelstoppel kannst du eigentlich jedes beliebige Pilzrezept nehmender macht alles mit

    Ich nehme in gern als Mischpilz

    Oder einfach gebraten mit Zwiebeln und Speck

    Gruß Hubert

    Hallo Elch,

    zu Seminar ein Bißchen was aus dem Nähkästchen. War vor ca. 20 Jahren eine Woche bei einem Seminar mit Walter Pätzold. Leider gabs so gut wie keine Schwammerl für praktische Bestimmung. Wollte Prüfung machen, ging nur mit Dias. Bin über Stockschwämmchen stolpert, sicherheitshalber für ungenießbar erklärt, hatte noch nie eines in der Hand bis heute nicht. Weitere seminare gingen irgendwie nicht. Alle die ich kenne hab ich zigmal mitgenommen, geprüft. Für die Essbaren war ich Versuchskaninchen. Vor Blätterpilzen hab ich einen Riesenrespekt. Hier alle die ich in rd. 40 Jahren gelernt habe, kenne.Schwammerl doc.pdf.

    Weiß nicht ob das jetzt funktioniert hat.

    Hey Sabine ja hat funktioniert sieht doch ganz gut aus

    Parasol bin ich klar im Vorteil die sammle ich seit über 60 Jahren

    Und ein großer Teil der Pillze die ich kenne hab ich ebenfalls bei Petzold und seinem Nachfolger Herr Wergen kennen gelernt

    Ich muss Mal schauen ob ich noch irgendwelche Unterlagen habe aber der Anfängerkurs dürfte auch so zwanzig Jahre zurück liegt

    Gruß Hubert

    Ja CH Andy hat Recht

    Auch wenn die Schuppen kaum noch sichtbar sind es sind Amethyst Schuppige die anderen findet man jetzt kaum noch

    Aber diese Art behauptet sich bis zu en ersten Frösten teilweise gut getarnt im hohen Moos

    Hey Moschuskäfer irgendwie machst es schon richtig wenn man einen Pilz nicht schon auf der ersten Blick erkennt und auch das Alter noch nicht richtig einschätzen kann hilft nur den Zielpilz in der unterschiedlichen Reifenstadien zu studieren mit Hilfe der Finger der Nase verschiedener Literatur vielleicht auch der Hilfe eines erfahrenen Sammlers Pilzverein

    Geführte Pilzwanderungen

    Optimal ein Mehrtägiger Kurs kostet etwas aber wirklich zu empfehlen

    Du wirst sehen mit jedem Pilze wirst du sicherer

    Und erst wenn du dir wirklich sicher bist ich meine alle Bestimmungsmerkmale passen und auch das Alter stimmt kannst du dich an den Verzehr wagen

    Bei dem gefundenen Exemplar geb ich Thorsten völlig Recht die Lamellen müssen rein Weiß sein

    Genau solch ca ein Dutzend hab ich heute Mittag auch gesehen im vorbeihuschen weiser Knollenblätter die Verfärbung hat mich auch irritiert aber da Petrus mit der großen Gießkanne hinter mir her war hab ich keine Fotos gemacht und auch nicht näher angesehen