Beiträge von weisheit

    Hallo Philip,

    auch von mir ein herzliches Willkommen in unserem Forum. Interessant finde ich deine Bestimmung dieser Pflanze als Pilz. Wie kommst du darauf? Würde mich sehr interessieren.

    Interessant ist auch, wie viele volkstümliche Namen Wolfgang zum Ackerschachtelhalm weiß. Ich kenne diese Pflanze nur noch unter Zinnkraut.

    Viele Grüße und bleib im Forum - hier gibt es immer etwas, was man selbst nicht weiß.

    Hallo Frank,
    bei euch ist der Frühling ja richtig ausgebrochen, schöne Bilder!
    Bei mir in der Doberaner Gegend blühen Schneeglöckchen, Buschwindröschen, Leberblümchen, Himmelschlüssel und Lungenkraut zur gleichen Zeit, so etwas habe ich auch noch nie gesehen.

    Kannst du vielleicht sagen, welche Blume auf Bild 5 und 6 zu sehen ist oder heraus bekommen?

    Viele Grüße

    Hallo Pilzfreunde,

    es ist schon ein seltsamer Frühling. ich habe heute Schneeglöckchen und Buschwindröschen und Schlüsselblumen und Hufflatich zusammen auf einem Fleck bzw. in einem Wäldchen blühen sehen!

    Frühlingspilze haben sich weiter versteckt. Zwei habe ich dennoch gefunden, nur sind es keine Frühlingspilze.

    Der erste Pilz ist der Kugelige Kohlenpilz (Daldinia concentrica), mein persönlicher Erstfund, und die zwei weiteren Bilder zeigen einen Rindenpilz mit ausgeprägten Poren, auf Pappel wachsend, und ich konnte diesen leicht von seinem Untergrund als Ganzes ablösen. Hat einer eine Idee, wo nach ich genauer suchen könnte?


    Viele Grüße

    Liebe Pilzfreunde in Nah und Fern,

    ich war heute wieder in meinem erst im letzten Jahr entdeckten Wald, genannt Swienskuhlen. Ich habe schon einmal davon berichtet und will nun regelmäßig dieses Waldgebiet aufsuchen und die vorkommenden Pilzarten erfassen. Dieses Waldgebiet ist von der Hansstadt Rostock mehr oder weniger vergessen und der Zugang ist nicht einfach. Und in nicht allzu langer Zeit wird auch dieses Waldstück dem Hafenerweiterungsbau zum Opfer fallen - leider. Und leider sind wir auch machtlos dagegen!

    Hier ein paar Bilder vom heutigen Tag.
    Hier einer von über 60 Bombentrichter aus dem Jahr 1942

    Mitten im Wald ein Grabstein, woher auch immer.

    Hier eine schöne Ansammlung des Rotpustelpilzes

    Was ist hier Pilz und was Flecht?

    Hier sind Pilz und Flechte in Eintracht beieinander.

    Dies Algenart oder Flechte habe ich am Fuß einer Kiefer gefunden, weiß jemand, was das ist?

    Und so ein ähnliches Gebilde finde ich oft auch an Birken, aber leider weiß ich auch hier nicht, was es ist.


    Viele Grüße

    Hallo Hans,

    die sehr schön fotografierte unbekannte Pflanze heißt Gewöhnlicher Schuppenwurz (Lathraea squamaria). Sie ist eine früher Gruß des Frühlings und wächst hauptsächlich unterirdisch.

    Ein schönes Wochenende

    Viele Grüße

    Hallo heuler,

    ich wage zu behaupten, dass es sich hier um einen normalen Fliegenpilz handelt, weil das Orange/Rote doch irgendwo zu sehen ist. Beim sogenannten Gelben Fliegenpilz, den ich selbst noch nicht gefunden habe und auch auf keiner Ausstellung bisher gesehen habe, ist die Farbe Gelb vorherrschend.

    Viele Grüße

    Hallo Wolfgang,
    sehr schöne Bilder, die du uns zeigst. Ich habe zu deinem Breitstacheligen Schwammporling eine Frage - wie lautet der lateinische Name? Ist dieser Pilz vom deutschen Namen her identisch mit Eichenwirrling? Ich bin etwas irritiert, da ich den Namen Breitstacheliger Schwammporling nicht kenne.

    Viele Grüße

    Kommando zurück - habe selbst die Antworten gefunden. Der Breitstachelige Schwammporling heißt Spongipellis pachyodon und eine Verwechslung mict dem Eichenwirrling ist tatsächlich häufig, sicher weil der Schwammprling nicht so häufig ist und wenn die breiten Stacheln noch nicht richtig ausgebildet sind, erscheinen sie auch etwas labyrithartig wie beim Eichenwirrling.

    Hura - Wieder was gelernt

    Hallo Wolfgang,

    ich finde die Geschichte mit der Pilzsuchmaschine fürs Handy zwar sehr interessant, möchte aber selbst so eine technische Einrichtung nicht nutzen wollen. Gern beteilige ich mich am "Zusammentragen" von Pilzen für diese Aktion. Gibt es konkrete Arten, die gesucht werden?
    Die beigefügte Erklärung zur Übertragung der Urheberrechte kann ich auch unterschreiben für all die Bilder, die ich bereits in unser Forum eingestellt habe - wäre das gut für deinen Zweck?

    Sehr interessant finde ich deine Patientenverfügung - kann die so genutzt werden?

    Dir und allen Pilzfreunden noch einen schönen Ostermontag

    Hallo Hans,

    das ist der Fichtenspargel (Monotropa hypopithys). Es handelt sich um eine chlorophylllose Pflanze, die lebensnotwendige Kohlenhydrate über die Pilzwurzeln von Nadelbäumen bekommt. Diese Pilzwurzeln werden vom Fichtenspargel parasitiert. Die Nährstoffe bezieht die Pflanze hauptsächlich von Ritterlingen und Röhrlingen.

    Das stammt natürlich aus einem Pilzbuch. Bisher habe ich immer das Bild betrachtet, aber nie genau nach gelesen. Du gabst den Anlass dazu und somit bin ich ein bisschen klüger geworden und ich denke, der eine oder andere auch.

    Viele Grüße

    Hallo Uwe,

    leider habe ich nur diese Fotos. Ich bin den Bestimmungen ja auch nicht zu frieden. Aber alle Bücher und Internetseiten haben mich nicht weiter gebracht.

    Viele Grüße

    Hallo liebe Pilzfans,

    das Wetter ist sehr geeignet am Karfreitag die noch nicht einsortierten Pilze des vergangenen Jahres zu bearbeiten. Dabei bin ich auf Helmlinge gestoßen, die ich nicht so recht zuordnen kann und Notizen habe ich mir auch nicht gemacht, aber vielleicht könnt ihr helfen.

    Die ersten zwei Bilder habe ich in die Winterhelmlingsart (Mycena tintinnabulum) gesteckt, weil ich diese auch in der Jahreszeit gefunden habe.

    Diese folgenden würde ich als Rostfleckende Helmlinge bestimmen.

    Einen schönen Karfreitag noch.

    Viele Grüße

    Hallo Hans,

    ich hab noch zwei Bilder dieses Österrichischen Prachtbecherlings (Sarcoscypha austriaca) in meiner Fotothek gefunden. Das Foto ist nicht von mir, sondern von einer Dame aus meiner Pilzgruppe in Bad Doberan.

    Viele Grüße

    Hallo Hans,

    so sieht meine Heimat aus.

    Zu deinen Bildern.
    1. Judasohren sind o.k. - die ziehen sich am Stamm zusammen und entfalten sich bei Feuchtigkeit wieder.
    2. Fichtenzapfenrübling ist möglich, mehr kann ich nicht sagen vom Bild her
    3. kleiner fragiler Pilz könnte ein Rädchentintling sein (Coprinus plicatilis)
    4. ist mit Sicherheit der Warzige Drüsling (Exidia plana) auch Hexenbutter genannt
    5. Fenchelporling ja, wenn du den typischen Geruch bestätigen kannst
    6. Graublättrige Schwefelköpfe ? Die Blätter kann man leider nicht sehen, aber möglich ist das schon.

    Einen schönen Sonntag noch

    Viele Grüße

    Einen winterlichen Gruß aus Rostock,

    ich habe die Infos zu den Morcheln verfolgt und möchte auf etwas hinweisen, was für den einen oder anderen vielleicht neu ist. In der Literatur, z.B. Zeitschrift für Mycologie und Der Tintling wurde von Vergiftungen mit Morcheln berichtet. Prof. Dr. Berndt veröffentlichte einen Bericht dazu in der Zeitschtift für Mycologie 76/1 aus dem Jahr 2010. Der Artikel lautet: Neurologisches Syndrom nach Morchelgenuss" Hier wird von einem Vergiftungssyndrom berichtet, welches ohne sogenannte gastrointestinale Symtome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall in Erscheinung tritt und sich durch zitternde Hände und Beine, sowie durch hohen Blutdruck und eine Art Schwebezustand äußert. Auch 2012 wird in der gleichen Zeitschrift vom gleichen Autor wieder über Morchelvergiftung berichtet.
    Also Vorsicht ist geboten, nur wirklich frische Morcheln sammeln. Der Autor äußert die Vermutung, dass dieses Vergiftungssyndrom auftritt, wenn zu alte Fruchtkörper zu bereitet werden. Es ist nicht ganz einfach, den Frischezustand bei Morcheln sicher zu erkennen.
    Die Zeitschrift für Mycologie ist mittlerweile online verfügbar.

    Allen ein schönes Wochenende

    Viele Grüße

    http://www.dgfm-ev.de/category/haupt…n/artikelarchiv