Beiträge von Heuler22

    Hallo Veronika,

    vielen Dank für den Hinweis mit dem Täubling:agree:. Den habe ich aber nicht weiter erforscht und durfte stehen bleiben.

    Der strittige Steinpilz ist dank der niedrigen Temperaturen in den letzten Tagen nur wenig gewachsen und er sieht für mich immer noch nicht wie B. aestivalis aus. Da fehlt jegliche Braunfärbung am Stiel.

    Wie ist eure Meinung hierzu jetzt?

    VG Jörg

    Hallo Heinz und Thomas,

    Boletus aestivalis sollte doch schon ein wenig anders aussehen. Die Netzstruktur und die Stielfarbe sind m. E. nicht unbedingt ein besonderes Unterscheidungsmerkmal.

    B. edulis

    B. aestivalis

    Dann wollen wir den Zwerg einmal etwas größer werden lassen und sehen dann weiter. Der hat derzeit noch nicht einmal den Durchmesser eines 1-Eurostückes.

    VG Jörg

    Hallo,

    nachdem sich der Regen auch einmal nach Sachsen bemüht hat konnte ich diese Woche endlich wieder einige Großpilze vor die Linse bekommen. Entschuldigt die teilweise grauenhafte Bildqualität. Ich brauche unbedingt eine neue Kamera.

    Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)

    Grauer Wulstling (Amanita excelsa)

    Anhängsel-Röhrling (Butyriboletus appendiculatus)

    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)

    Echter Steinpilz (Boletus edulis)

    Stinkmorchel (Phallus impudicus)

    einer der Egerlingsschirmlinge (Leucoagaricus spec.)

    Salzwiesen-Egerling (Agaricus bernardii)

    Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha) und ein anderer aus der Täublingsbande

    Früher Ackerling (Agrocybe praecox)

    Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata)

    Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)

    Pfifferling (Cantharellus cibarius)

    Glimmer-Tintling (Coprinellus micaceus)

    Ich finde die Ausbeute für diese Jahreszeit gar nicht so schlecht und etwas für den Gaumen war ja auch dabei.

    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    die Geldgier kennt leider keine Grenzen aber so wie es jetzt dort aussieht stimme ich Thomas zu. Das ist zum Glück kein Kahlschlag und der Wald wird sich erholen. Ich hatte das vor einigen Jahren auch bei mir und nach fünf Jahren war alles wieder da. Nur die Fundplätze hatten sich etwas verlagert. Einige verschwanden und neue kamen hinzu.

    Mit etwas Glück kannst Du in diesem Jahr auch noch an den alten Plätzen fündig werden.

    VG Jörg

    Hallo Claudia,

    dann kennst Du ihn ja sogar schon ein Jahr länger als ich:agree:. Ich denke auch das die durch das Salzen im Winter hier er gekommen sind auch wenn das bei mir nicht so oft vorkommt.

    Vielen Dank für deine Ergänzungen und Aufnahmen.

    VG Jörg

    Hallo Veronika,

    der Fundort ist eine Wiese mit Birken und Espen. Hainbuchen sind in meiner sauren Gegend sehr selten. Leccinum pseudoscabrum L. griseum, L. carpini oder wie der gerade einmal wieder heist, fällt damit aus

    Agaricus bernardii für den Champi hat sich übrigens bestätigt (Geruch nach altem Fisch).

    Der wurde schon wieder von irgend einem Idioten umgeworfen:grrr:.

    VG Jörg

    Ich konnte heute den ersten Raufuß-Röhrling dieser Saison finden, natürlich in meinem Wohngebiet. Leider jatte er schon seine beste Zeit hinter sich und ist daher nicht mehr sicher bestimmbar (Vermutung: Birken-Rotkappe).

    Außerdem fand ich noch diesen Kollegen, welcher vermutlich ein Salzwiesenegerling (selber Standort wie im Vorjagr) wird.

    Viellicht bringt ja der warme Regen von heute noch mehr.

    VG Jörg

    Hallo Christian,

    vielen Dank für die wunderbare Bilderstrecke:agree:. Die Käppchenmorchel habe ich bisher erst einmal und die Weißstielige Lorchel noch nie zu Gesicht bekommen.

    Der Frühjahresaspekt ist bei mir dank der Trockenheit fast völlig ausgefallen:angry:. Ob der Regen der letzten Tage noch etwas ausmacht ist fraglich.

    VG Jörg

    Zitat von Ingo W pid='21567' dateline='1430241279'

    Hallo Jörg!

    Zitat


    wenn Du deine Mollisia zufällig an Eiche gefunden hast dann könnte es sich um Mollisia lividofusca handeln.

    Das Wachstum unter liegendem Stöckchen spricht eigentlich gegen deinen Vorschlag.

    VG Ingo W


    Hallo Ingo,

    dann sollte deine und meine Bestimmung bisher immer falsch gewesen sein. Meine Funde, egal wo, waren immer an der Unterseite von mindestens armdicken "Eichenstöckchen".

    VG Jörg

    Zitat von Beorn pid='21330' dateline='1428783046'

    Hi.

    Das könnte schon gut sein.
    Die beiden Arten sind aber anscheinend makroskopisch auch schwer auseinanderzuhalten, wenn sie nicht ideal ausgeprägt sind.

    Im Thema zu der Exkursion im Nachbarforum wurde der Fruchtkörper aber auch gezeigt, kann das sein? Könnte man ja mal spicken, welchen Namen der da verpasst bekommen hat.


    LG, pablo.


    Hallo Pablo,

    diesen Fruchtkörper direkt neben dem Baum habe ich dort nicht gesehen. der muß neu gewachsen sein. Ich tendiere übrigens wieder zu meiner Erstbestimmung, Zipfellorchel, wegen der zu erkennbaren "Naht".

    VG Jörg

    Hallo,

    ich würde stark zur Riesenlorchel tendieren. Für die Zipfellorchel fehlt mir etwas markantes, was wie eine Naht auf dem Hut aussieht.

    Eine Frühjahrs-Lorchel ist das bestimmt nicht. Dafür ist sie zu hell.

    VG Jörg

    Hallo,

    ich habe hier einige Funde zusammengestellt, welche ich auch mit Hilfe eines Freundes machen konnte.


    Die hier würde ich Fichtenzapfen-Helmling (Mycena strobilicola) nennen.

    Dunkelbleigraue Weichbecherchen (Mollisia lividofusca) an Eiche

    Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa)

    Runzel- oder Böhmische Verpel (Verpa bohemica)

    Riesen-Lorchel (Gyromitra gigas)

    Tulpenbecherling (Microstoma Protracta)

    Zipfel-Lorchel (Gyromitra fastigiata)

    Österreichischer Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca)

    Schwarzweiße Becherlorchel (Helvella leucomelaena)

    Das wollen einmal Fingerhutverpeln (Verpa conica) werden

    Und zum Schluß noch ein paar Frühlings-Weichritterlinge (Melanoleuca cognata).

    Ich hoffe das es euch Spaß gemacht hat.

    VG Jörg