Beiträge von Ingo W

    Hallo Peter!

    Soso, du kannst also verschiedene trockenende Pilzarten von einander unterscheiden.
    Das würde ich nur zu gern testen!

    Zitat


    Pilze, die ich weiterreiche, trockne ich im ganzen. Das aber braucht mehr Zeit. Und könnte auch die Erklärung liefern, warum sie rel. schnell Feuchtigkeit aufnehmen können.


    Zumindest birgt das Trocknen im Ganzen eine höhere Gefahr, dass das Trockengut verdirbt.

    Feuchtigkeit kann nur dort aufgenommen werden, wo welche ist. Dabei spielt die Dicke der trockenen Fruchtkörper keine Rolle, außer eben, wenn die Feuchtigkeit noch im Inneren des Trockengutes ist, was dann vermutlich auch stinken kann.

    Zitat


    Da lasse ich *trocknender Pilz* nicht durchgehen,


    Was für eine Geruchsumschreibung wäre die richtige gewesen?
    Stinkig?
    Aber das bezeichnet ja auch nichts konkretes, lediglich was negatives.

    VG Ingo W

    Hallo Claus!

    Zitat


    Die Lamellen sind leider in der Realität wesentlich gelblicher/ creme farbener als auf dem
    Foto.


    Ah ja, damit steigt der Speisetäubling (Russula vesca) dann aus.

    Nachdem du sagst, er schmeckt mild, ist eigentlich auch meine Idee von Russula nobilis/mairei (Buchenspeitäubling) dahin:
    http://www.funghiitaliani.it/?showtopic=20016

    Wobei mich etwas stört, dass du einen leicht fruchtigen Geruch wahrgenommen hast. Weiß gar nicht, ob ich mir das einbilde oder ob es tatsächlich so ist: ich meine, irgendwer sagte mal, nur scharfe Täublinge röchen fruchtig.
    Muss ich mich nochmal kundig machen, oder vielleicht weiß es auch einer von den Forianern hier.

    VG Ingo W

    Hallo Ralph!

    Auf Graublättrigen würde ich jetzt nicht wetten.
    Also auf dem Bild sehe ich nichts neon-grüngelbes an der Stielspitze, das spräche freilich für den Graublättrigen.
    Aber wie Markus oben schon geschrieben hat, können viele Kameras eben diesen Farbton nicht oder schlecht einfangen.

    Du musst dir also die Frage selbst beantworten, wenn du live vor dem Pilz stehst.
    Leider sind deine Bilder auch etwas ungünstig aufgenommen und ausgerechnet an der wichtigen Stelle zu dunkel oder überstrahlt.

    VG Ingo

    FHallo zusammen!

    Die Monitore bei den Computern sind ja recht unterschiedlich, manche bilden die Farben sehr umfangreich und gut ab, andere schaffen das eher schlecht.

    Beim Schwefelkopf sind wunderbar die grüngelben Farben der Stielspitze zu sehen und auch grüngraue Lamellen, deshalb ist das sehr sicher die bittere Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf).

    Dein Täubling (Bild 9,10) kann nicht Russula risigallina/ chamaeleontina sein, denn die Art heißt ja auf deutsch auch Wechselfarbiger Dottertäubling. Das "Dotter" bezieht sich auf die Lamellenfarbe, die bei deinem wahrscheinlich eher weiß ist.

    Birkenpilz im weiten Sinn (Leccinum spec.), Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) und Breitblatt (Megacollybia platyphylla) sehe ich genauso wie du.
    Beim Birkenpilz wäre ein Längsschnitt des gesamten Pilzes gut, um eine eventuelle Verfärbung zu sehen.

    VG Ingo W

    Hallo Peter!

    Zitat


    .....er nimmt nach dem Trocknen sofort wieder Luftfeuchtigkeit auf.


    Ich denke, das machen alle Trockenpilze, sobald sie Gelegenheit dazu haben. Deshalb sollen fertig getrocknete Pilze günstigerweise ja auch in ein gut verschließbares Gefäß.

    Selbst habe ich selbst noch keine Habichtspilze getrocknet, aber wenn der beim Trocknen anders riecht als trocknender Pilz oder gar stinkt, dann wäre ich doch sehr skeptisch, was die Qualität betrifft.

    VG Ingo W

    Hallo Joe!

    Das war ein kleiner Scherz, um ihn aufzuziehen.
    Pablo ist ganz gut drauf mit Pilzen allgemein, und im Dezember gibt es doch im Nachbarforum das Adventspilzrätsel.
    Letztes Jahr haben wir Pablo fortgeschickt dorthin, wo es kein gescheites Internetz gibt, damit er als Konkurrent ausscheidet.
    Dieses Jahr hätte ich ihn halt mit einem Waggon voll Porlinge und "Rindenpilze" ablenken wollen.

    Irgendwas fällt mir schon noch ein. Wenn ich ihn und vielleicht noch 10 andere irgendwie ablenke und anders beschäftige, hätte ich vielleicht eine Chance auf eine gute Position im APR.

    VG Ingo W

    Hallo!

    Also wegen Saskias Leberreischlinge: ich habe dann schon auch erkannt, dass die " roten Tanzschuhe" Leberreischlinge sind, denn das Bild kann man ja großklicken und dann ist es auch rchtig rum und man versteht die Perspektive.
    Sollte jetzt keine Kritik oder ein Zweifel an der Bestimmung sein, das passt schon.

    Zur geschmacklichen Werteinschätzung kann ich mich voll Veronika anschließen.
    Sicherlich können Kochkünstler immer was draus machen, aber mir war der säuerliche Geschmack einfach nicht recht, da mache ich lieber ein Glas Gurken auf.
    Auch meine Leberreischlinge bleiben demnächst an der Eiche.

    VG Ingo W

    Hallo Claus!

    Wie groß ist denn die 16?
    Wirst doch nicht sowas wie Polyporus melanopus (Schwarzfußporling) gefunden haben?
    http://www.pilzbestimmer.de/bilder/0/1670-melaL.jpg

    Bei der 13 würde ich mich wundern, wenn das kein Milchling ist.

    Nr. 10 hat rote Madenfraßgänge, also Perlpilz.

    Bei 3 und 7 passe ich.

    Nr. 1 ist m.M.n. nicht Lactarius blennius (Graugrüner Milchling), denn da stimmen die Farben nicht, zumindest habe ich auf meinem Bildschirm auch violettliche Farben auf dem 1. Bild.
    So müsste L. blennius aussehen.
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…erMilchling.htm
    Mir fiele für deinen Lactarius trivialis (Nordischer Milchling) ein, aber da passt wohl das Habitat nicht recht..
    Vielleicht schaut noch ein Kenner vorbei, denn irgendwie scheinen auch die Lamellen recht weit zu stehen.

    VG Ingo W

    Hallo Pablo!

    Zitat


    Falls dir bis dahin noch was seltsames in die Hände fällt: ..... mitschicken (spart Porto).
    Ich freue mich drauf!......

    Wer kann da schon NEIN sagen? Gilt doch hoffentlich für alle?
    Meine Sendung wird dich also zur Adventszeit erreichen .....
    Wichtige Rindenpilz- und Porlingsproben
    ......der Inhalt müsste dann ja Anfang Januar 2017 durchbestimmt sein.

    GnGrüße
    Ingo W

    Hallo Gerd!

    Mal langsam für mich und zum Mitmeißeln: was für eine Lamellenhaltung glaubst du denn bei Martins letztem Täubling zu erkennen?
    Also ich sehe breit angewachsene Lamellen, das wäre passend für R. queletii.

    Nehmen wir mal an, du erkennst eine andere Lamellenhaltung: wäre die denn dann für deine Alternativ-Vorschläge passend?
    Du schreibst

    Zitat


    ---> "Russula amoenicolor (Brätlings-Täubling).
    Bei dieser an "Kiefer" gebundenen, wärmeliebenden, nach Hering riechenden Art sind die Lamellen nicht breit angewachsen.


    Sagt wer?
    Wie sind die denn?
    Am besten, du zeigst mal Bilder!

    VG Ingo W

    Sauber!


                  

                   


       


                      


       



      
        


                 


                           


                   


           

       

                       


    http://www.smilies.4-user.de

                    

           

       
     


        
                    



           

     


        

              

        

                  


      
      

        

                     


       


     

          


             

       


           

                  

                            


                           


                    

              


                

           ?


             


            

                 



            


                        


                


                  

    Hallo Toto!

    Gehört zu den Champignons.
    Welche Art genau, müsste man halt durch Riechen und Fleischverfärbung auskundschaften, da gibt es auch giftige.
    Schwarze Lamellen und fehlende Volva an der Stielbasis passen nicht zum Knollenblätterpilz.

    VG Ingo W

    Hallo Klaus!

    Eigentlich ist fast alles richtig, was bis jetzt von jedem von euch gesagt wurde.

    Also es können schon mehrere Stielbecherlings-Arten (Hymenoscyphus + Phaeohelotium) auf Eichel-Cupulen wachsen.
    Wenn du also kartierst, wäre es sauberer, mal ins Becherchen reinzuschauen, nur so zur Sicherheit.
    Wenn du aber lediglich einen Namen zur Bildunterschrift brauchst oder zum Erzählen bei einer Pilzwanderung oder für Dia-Vortrag, dann bist du mit Hymenoscyphus fructigenus (Fruchtschalen-Stielbecherchen) bei eben diesem Aussehen gut bedient. Das sollte schon gut und bis zu ca. 98% hinhauen.
    Zu beachten ist der relativ dünne Stiel, welcher je nach Lage in der Streu in der Länge variieren kann (tief im Laub = langer Stiel) und die gelbliche Farbe der Scheibe (je mehr Sonne desto gelber). Am Standort findet man dann auch häufig viele verschiedene besetzte Cupulen in der Streu.

    Der Link von Pablo geht zu einer Artengruppe mit anderen Stielen.
    Die haben diese dünnen nicht, sitzen dreieckig oder mit fettem kurzen Stiel am Substart.
    Auch habe ich die noch nie unter der Streu gefunden, immer oben drauf und die springen im Gegensatz zum oben Genannten auch mal auf benachbartes Laub oder Holz über und wachsen gern mal gedrängt oder büschelig.

    VG Ingo W