Beiträge von Habicht

    Griaß eich,

    selbstverständlich habt ihr Recht, es ist eine "Speise-Morchel", die kann man auffuttern, :wink:

    So finde sogar ich sie leicht, die gelben Leuchtkerzen, Morchella esculenta,


    1)


    Um die vier Variäten habe ich mich bis dato nicht geschert, rein in den Korb und Schmatzkatz, :cheeky:


    Aber wenn sie selten so daherkommen, weckt es meine Neugierde, welche var. ich vor mir habe. Aufgenommen voriges Jahr an der beinahe gleichen Fundstelle,

    2)


    Küchentechnisch belanglos, mich juckt die Bestimmung ...

    LG
    Peter

    Griaß eich,

    zeitgleich wollten wir uns heute in den 1.April schicken; "Papa, dein Händy hat einen Sprung" - "Binie, am Haus gegenüber bauen Strörche ein Nest". :party:

    Für Morchelfunde ist es eindeutig zu früh, in der zweiten Aprilwoche geht es los. Wenn es vorher ein Frühlingsgewitter spielt.

    Na was, meine selbstgestrickte Bauernregel kann ich mir an den Hut stecken,

    1)

    2)

    3)


    Heute aufgenommen, die bei uns eher selten anzutreffende M. esculenta var. umbrina,


    4)


    Wenn es den eine ist,

    :rolleyes:

    LG
    Peter

    Zitat von ThomasL pid='36762' dateline='1490811634'

    PS: Vor zwei Wochen gab es Unmengen zimtfarbene Weichporlinge.

    Servus Thomas,

    :cheeky:,

    PS: so mirnixdirnix erwähnst du das nicht. Nicht für mich frage ich an, für die Mädels in diesen Forum.

    Eine PN kriegst, :wink:

    LG
    Peter

    Zitat von Hünchen pid='36766' dateline='1490852851'

    [quote pid='36764' dateline='1490813767']


    nicht nur eins :wink:


    [/quote]


    Liebe Sabine,

    schick mir eine PN, wohin ich künftige Fund weiterleiten soll, :)

    LG
    Peter

    Zitat von Beorn pid='36765' dateline='1490817209'

    Ich tendiere dennoch dazu, den Gattungsnamen der Teleomorphen zu übernehmen. Kenne mich aber letztlich nicht aus mit dem Zeug: Sind ja Kernpilze, also eigentlich nicht meine baustelle.

    His masters voice, :)

    meine Baustelle ist das schon gar nicht :party:

    LG
    Peter

    Zitat von ThomasL pid='36762' dateline='1490811634'


    PS: Vor zwei Wochen gab es Unmengen zimtfarbene Weichporlinge.


    Servus Thomas,

    hast du die mitgenommen? Ein Mädchen aus diesem Forum färbt damit Wolle.

    LG
    Peter

    Hi Pablo,

    bei uns ist es noch trockener, die Waldbrandsaison hat bereits begonnen. So mit Hubschraubern und Löschwasserbehältern drunten dran.

    Mich zieht es zu einer bestimmten Stelle, die war bis vor kurzem wasserführend = ober meinem Morchelfundgebiet hat ein Bauer vor langer Zeit das Wasser gefasst und über ein Rohr abgeführt. Das Laub ist rascheltrocken, der Boden nicht. Schau ma amol ...

    Das Packerl mit den zu bestimmenden Pilzen sollte bei dir eingelangt sein, schau dir bitte zuerst die M. esculenta an. Die knackst du schneller ...

    Wer, so wie ich, nix findet, dem fliegen blöde Ideen zu. Die Nomenklatur abklopfen z.B.,

    Hypocrea oder doch eher Trichoderma?

    :wink:

    LG
    Peter

    Servas joe,

    pfoahhh, das sind aber feine Dingens & schön eingefangen.

    Bei dir kommt wenigsten Schneewasser aus den Bergen, wir hatten da oben kaum welchen. Und was davon ins Tal gelangte, war vor drei Wochen nicht zu einem erfrischenden Bad, nach einer schweißtreibenden Tour, geeignet,



    Cool, Bernsteine würde ich auch gerne im Wald finden, wäre aber auch schon mit meinen verlorenen Messern zufrieden :wink:

    Mein 1A-Morchel-Fundgbiet liegt mitten im Wald, in einer Hanglage. Hab' ich schon begutäugelt, die Zeigerpflanzen sind zahlreich vertreten. In zwei Wochen sollte sie da sein, Fingerhut/- böhmische und esculentas.

    Du meinst, Kinder sind vergesslich? So gesehen bin ich auch eines. Und die Bernsteinkette hilft beim Zähne kriegen?

    Mein Zahnarzt will mir sauteures auf' Aug' drücken, in die Lücke reinschrauben.

    Her mit der Kette,

    :cheeky:

    LG
    Peter

    Servas Pablo,

    geht jetzt wie geschmiert, dass reinkopieren. Oft sind es nur Kleinigkeiten, an denen man scheitert,vielen Dank für deinen Tipp :)

    "Die beiden Datenbanken Mycobank und Index Fungorum gleichen ihre Daten halbjährlich ab, in vielen Fällen sind sie gleich, nur in manchen speziellen (wo halt grad Leute der einen oder anderen Institution dran arbeiten gibt es geringfügige Unterscheidungen). Weiters sind beide DB in erster Linie dazu da, aufzuzeigen, welche Taxa überhaupt beschrieben wurden. Sie enthalten sich zumeist einer Wertung (daher ist die Synonymisierung keineswegs vollständig). Auch sind Fehler drinnen (wie in jeder DB)".


    Bisher habe ich mich an die Ö. Datenbank gehalten, behalte ich auch so bei. In die Mykobank schiele ich mit dem linken, in den Index Fungorum mit dem rechten Auge rein, damit sollte die aktuelle Benennung gegeben sein.


    LG
    Peter

    Griaß die Pablo,

    nachgehakt + Antwort bekommen,

    [size=2][font="Calibri, sans-serif"] Die schon vor etlichen Jahren in der Ö-DB erfolgte Synonymisierung geht auf den DNA-gestützten Artikel von Harrington & Potter in der Mycologia (1997: 89(2): 258-267) zurück. In diesem Artikel wurde jedoch der Typus von S. emarginata nicht untersucht und auch weitere Angaben sind unklar und ungenügend.[/font][/size]

    [size=3][font="Times New Roman, serif"][size=2][font="Calibri, sans-serif"]Zotto Baral hat sich sehr genau und eingehend mit Sarcoscypha beschäftigt. Und seine Argumente dazu sind stichhaltig:[/font][/size][/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman, serif"][size=2][font="Calibri, sans-serif"]https://deref-gmx.net/mail/client/ys…taxlist_ref.htm[/font][/size][/font][/size]


    [size=3][font="Times New Roman, serif"][size=2][font="Calibri, sans-serif"]Das heißt, die vor Jahren vorgenommene Synonymisierung ist auf mykodata zurückzunehmen (wird beim nächsten update dann hoffentlich aufscheinen), da die Art S. emarginata ungeklärt ist.[/font][/size][/font][/size]
    [size=3][font="Times New Roman, serif"][size=2][font="Calibri, sans-serif"] [/font][/size][/font][/size]


    Auf diesen Fehler hast du aufmerksam gemacht, dass an mich gerichtete Danke leite ich dir gerne weiter, :wink:

    Somit ist der Fisch geputzt und die Kuh vom Eis,

    ein Problem nervt gewaltig: weder in diesem, noch im Nachbarforum lässt sich eine Textpassage 1:1 reinkopieren, woran liegt das?

    LG
    Peter

    Zitat von Beorn pid='36665' dateline='1489524253'


    Den Namen so in der österreischen Datenbank zu führen halte ich für eher unglücklich, da in aktueller Literatur zu der Gattung für Europa gar nicht mehr geführt.


    Hallo Pablo,

    "Sarcoscypha" als allgemeinen Suchbegriff habe ich in die Mycobank.org eingegeben, S. jurana wird darin nicht angeführt. Wennst S. jurana abfragst gibt es ein Ergebnis ...

    Interessant, war mir eine Anfrage an die Universität wert. Wie der nomenklatorische Hase anhand dieses konkreten Falles seine Hacken hüpft.

    Die Antwort stelle ich ein,

    LG
    Peter

    Hallo,

    die deutschen Benennungen sind durchaus unterschiedlich, die einen sagen Kelch/- die anderen Prachtbecherling zu diesen sehenswerten Hinguckern.

    @Hi Pablo,

    im IndexFungorum sind die tatsächlich (noch?) getrennt angeführt, in der Datenbank der Universität Wien ist in der Suchmaske S. jurana bereits als Syn. von S. ermarginata drinnen.

    Klickt man die an, sieht man die Fundorte in Österreich, nicht aber eventuelle Synonyme. Dafür aber die deutschen Benennungen,

    [size=2][font="Arial, Verdana, sans-serif"]Sarcoscypha emarginata (Berk. & Broome) F. A. Harr.[/font][/size][size=2][font="Arial, Verdana, sans-serif"]Jura-Prachtbecherling, Lindenholz-P.[/font][/size]


    (Reinkopiert, geht leider nicht verkleinern ...)

    Es ist fast schon leichter, eine Sarcoscypha mikroskopisch zu bestimmen, als ihr den aktuellen Namen zu geben,

    LG
    Peter

    Hallo joe,

    toller Fund, darüber kannst du dich zu Recht freuen.

    Der "Österreicher" ist in Österreich flächendeckend vertreten, es werden keine Fundmeldungen mehr eingetragen. Beim Fund eines Lindenholz-Prachtbecherling würden wir einen gepurzelten Baum schlagen.

    Wir Österreicher, der wurde erst dreimal nachgewiesen und in die Datenbank eingetragen. Selbstredend nicht für Kärnten.

    Wir Kärntner haben noch nicht einmal den Zinnoberroter Prachtbecherling in unseren Wäldern gefunden.

    Österreicher: Sarcoscypha austriaca
    Lindenholz-Prachtbecherling, Jura Prachtbecherling: S.emerginata
    Zinnoberroter Prachtbecherling S. coccinea

    Bei diesen geht eine Bestimmung ohne Mikro nicht.

    Na ja, Sarcoscypha protractum, aktuell Microsoma kann man mit denen makroskopisch auch verwechseln.

    's letzte Patzerl Senf aus der Tube,

    Leuchtender Brachtbecherling, Dottergelber Becher, Blauender Becher = Caloscypha fulgens.

    Der wurde in Kärnten bereits nachgewiesen, nicht oft, aber doch,

    LG
    Peter

    Hallo z'ammen,

    @Pablo, es bleibt bei meinem Einsatz, Ingo wollte im Nachbarforum noch erhöhen, des geht selbstverständlich nicht :P

    Werner, es liegt an dir, ob du uns ein Stück des Pilzes schicken kannst, der ist sicher noch anzutreffen. Ohne mikroskopischen Beweis ist dieses Rätsel nicht zu lösen.

    Es spricht markoskopisch mehr für Inonotus als für Ischnoderma. Meine eigenen, mikroskopierten Funde hätte ich mir vorher ansehen sollen :party:

    Fair play ist angesagt, es geht um die Bestimmung und nicht um ein paar schnöde Chips.

    Hier meine bisherigen Funde von Inonotus radiatus, beide aus 2016.

    Fund Nr. 1,

    1)

    2)

    3)

    4)


    Fund Nr. 2,

    5)

    6)

    7)


    Die Mikroaufnahmen zeigen die Setae, die sind relevant für eine sicher Bestimmung.

    LG
    Peter

    Zitat von Beorn pid='36438' dateline='1486664411'


    Nach den Aufnahmen der jungen Fruchtkörper würde ich bei Werners Pilzen sogar recht entspannt einige Chips auf Inonotus radiatus setzen.


    Bisher sehe ich auch noch nichts, was Erle als Substrat ausschließen würde.

    Du setzt Chips auf den Erlen-Schillerporling?

    Echt?

    20 Chips setze ich ein, nimmst die Wette an?

    Ich schups das mal ins Nachbarforum,

    LG
    Peter

    Servus miteinander,

    Werner,
    sind die nachgereichten Fotos aus der selben Pilzgruppe?

    Ingo hat dazu eine Aufnahme verlinkt, die passt gut zu den Jünglingen.
    Über die allein geht eine Bestimmung klarerweise nicht, unterstützt jedoch die Auffassung, es könnte Ischnoderma benzoinum sein.

    Eine Aufnahme mit Guttationstropfen eines älteren Fruchtkörpers habe ich aufgespürt,

    https://www.pilze-basel.ch/Pilzbilder/isc…_benzoinum.html

    Aus der Gattung Inonotus kommen deine Aufnahmen I. rheades nahe. Allerdings wird dieser Porling mit nicht oder undeutlich zoniert beschrieben und als Substrat mit Espe, seltener andere Pappel-Arten angeführt.

    Das Substrat ist eventuell kein hartes Kriterium, die anderen Merkmale des Fundes stimmen mit dem Schwarzgebänderter Harzporling überein.

    LG
    Peter

    Hallo Werner,

    deinen Aufnahmen sehr ähnlich ist der Schwarzgebänderter Harzporling, I. bezoinum.

    1)

    2)

    In den PdS wird er mit "ohne Geruch" beschrieben. Pablo riecht Anis ...

    Falls du etwas von dem Pilz getrocknet hast und mir schickst schau ich mirkoskopisch drüber.

    Und zettel zuvor eine Chips-Wette an,

    LG
    Peter

    Zitat von Beorn pid='35593' dateline='1479851096'

    Wenn der ganz zäh und fest war, dann ja.
    Wenn er eher weich und leicht zerreisbar war, oder auf Druck langsam rötet, dann hättest du was Anderes gefunden, zB sowas wie Postia fragilis (Rötender Saftporling).


    Hallo Pablo,

    der war wässrig und sehr weich. Einer der Saftporlinge ...

    Danke für deine Meinung,

    LG
    Peter

    Hallo joe & Pablo,

    ich hänge mich da mit einer Frage an. Weil mein Fund nicht so typisch ausgeprägt ist,

    Unter Antrodia serealis habe ich sie eingeparkt. Richtig oder gegen die Einbahn?

    LG
    Peter

    Liebe Veronika,

    vielen Dank für deine Zustimmung. Der Wirtsbaum war schon längst im Baum-Himmel. Sollte ich morgen noch ein halbwegs brauchbares Exemplar anzutreffen, kommt es unters Mikro. Nicht, weil ich an deiner Meinung zweifle, er hat charakteristische Setae. Die will ich sehen, dagegen sind die Sporen echte Langweiler.

    :)

    LG
    Peter