Beiträge von ReinhardW
-
-
-
-
Hallo,
ich denke dass ich hier den scharlachroten Kelchbecherling und den Winterporling habe.
Gefunden heute im Auwald auf Laubholz.
Was meint Ihr ?? -
Vielen Dank an Euch Bestimmer.
Das Sporenpulver ist deutlich rotbraun wie für den Pilz typisch.
Daher nun recht sicher Rehbrauner Dachpilz.
Es wird ja für Dachpilze in der Literatur rosa Sporenpulver angegeben.
Dies scheint jedoch recht weit gefasst zu sein, denn rosa ist das nicht.... -
Ich denke es ist der rehbraune Dachpilz.
Einen rosa schimmer an der Lamellen bilde ich mir ein.
Zudem unmittelbar neben einem Eichenstubben. -
Liebes Forum
bitte helft mir bei der Bestimmung dieses Pilzes aus einem Buchenwald, Bergisches Land.
Begleitflora: Buschwindröschen und Aronstab.
Der Pilz weisst eine Höhe von ca. 10 cm auf mit braunem Hut.
Die Lamellen sind frei. Wenig Hutfleisch. Rel. dicht stehende helle Lamellen.
Geruch vorhanden eher pilzig. Stiel faserig ohne Manschette.
Dachpilz?
Kann wer helfen ???
Danke u. Gruss
Reinhard -
Vielen Dank an alle Bestimmer für Euren Einsatz!!
-
Hallo zusammen,
Anbei ein paar Pilze aus einem Kiefernwald im Bergischen Land. 2 Bilder pro Art.
1. Hatte ich schon einmal vorgestellt. Leider blieb er unbestimmt, ist aber so häufig anzutreffen dass wir ihm eigentlich einen Namen geben müssten.
Farbe Poren und Hut bräunlich. Fruchtkörper weich. 10cm. Keine Farbveränderung auf Druck. auf Kiefernstubben. Mit KOH schwarzfärbung oder sehe ich da einen Rotton?? Geruch angenehm
Zimtfarbener Weichporling? Fenchelporling? Alles nicht eindeutig.
2. Pilz mit weissen Poren. 1 cm große Fruchtkörper auf dem gleichen Stubben. Geruch unauffällig. Zäh.
3. Mein erster Becherling. Ebenfalls of toter Kiefer.
4. Zunderschwamm? Braunes Innenleben. Riesentrümmer mit rosastichigen Poren.
Liebes Forum, helft mit bitte bei der Bestimmung.
VG
Reinhard -
Wie immer vielen lieben Dank für Eure Hilfe !!!!
-
Hallo zusammen,
Konnte gerade auf meinem Arbeitsweg an 2 Pilzen nicht vorbeifahren.
1. Ich halte diesen Pilz auf Laubholz für eine Reihige Tramete. Der Pilz ist sehr zäh. Viele Fruchtkörper übereinander gereiht.
2. Für mich ein Unbekannter auf Laubholzstubben. Eher geruchsneutral, der Hutdurchmesser war ca. 2 cm, die Lamellen gelb-orange.
Kann jemand weiterhelfen??
Viele Grüße
Reinhard -
-
Hallo zusammen,
anbei ein paar Pilze mit Bitte um Bestimmungshilfe.
1. Kann das der orangefarbene Kammpilz sein. Jedenfalls wuchs er auf totem Laubholz.
3. Hier gehe ich vom gefürchteten Wurzelschwamm aus. Pilz ist zäh und wuchs an Nadelholzstubben im Wurzelbereich.
2. Tramete? Viele Fruchtkörper an Laubholzstamm. Weisse kleine Poren, im Schnitt rein weiss, geruchsneutral.
Kann jemand helfen?
Gruß
Reinhard -
Also, der Pilz verfärbt sich mit Abflussreiniger sofort und intensiv dunkelst schwarz. Der Farbumschlag hält bislang an. Liegt das an den Formulierungshilfsstoffen? Oder gar ein Anzeichen für einen Pilz??
Der korkartige rel weiche Fruchtkörper fand sich auf Laubholz, Totholz. Der Pilz besitzt zimtfarbene Poren und eine Fruchtschicht in der gleichen Farbe.
VG Reinhard
Bilder vom Pilzgeschnibbel anbei.[hr]
-
Norbert, Ingo, ihr zwei Hausfrauen-Schrecks habt mir gerade den Tag gerettet.
Ich bekomme die Bilder nicht mehr aus dem Kopf.
Aber ich bin bei Euch.
Ihr habt das bestimmt schon hinter Euch aber ich bin mal gespannt was meine Frau dazu sagt wenn ich heute im Hauskittelchen unser Reinigungsmittellager plündere... -
Hehe, die Idee mit dem Rohrreiniger finde ich gut.
Jedenfalls ist der Pilz eingesammelt und wird dann heute Abend beträufelt.
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Reinhard -
Vielen lieben Dank an die Experten für Euren Einsatz !
Ja, Ingo, recht hast Du.
Mir ist schon klar dass nur stichhaltig bestimmt werden kann, wenn auch der Pilz und die Rahmenbedingungen ausführlich beschrieben werden. Das ist so eine Mischung aus Bequemlichkeit, dem Wunsch mehr Zeit für sein Pilzhobby erübrigen zu können und der Tatsache das man als Pilzneuling so ziemlich überfordert ist und man sich wünscht grobe Familien- und Gattungszugehörigkeiten erkennen zu lernen. Die genaue Artbestimmung ist bei meinem aktuellen Kenntnisstand für mich persönlich nicht das wichtigste. Ich versuche einfach irgendwie einen Einstieg hinzubekommen. Wenn ich nicht in der Lage bin vernünftige Beschreibungen zu liefern muss ich mich auch nicht wundern wenn die Antworten spärlich oder ganz ausfallen bzw. der Lernerfolg nur sehr gering ist. Nochmals vielen Dank & ich gelobe Besserung.
Reinhard -
Hallo Forum,
anbei 3 für mich unbekannte Pilze auf Laubholz. Bzw. mit meinem gefährlichen Halbwissen nur unzureichend anzusprechen.
Leider recht schnelle Schnappschüsse mit dem Handy bei fiesem Regen.
Könnt Ihr etwas damit anfangen?
Ich weiss dass man für eine genaue Pilzansprache mehr Informationen benötigt, aber vielleicht könnt Ihr mir ja die Richtung vorgeben ..
Dran geschnuppert habe ich auch - hier gab es keine Besonderheiten, wobei mein Geruchssinn eh zu wünschen übrig lässt.
Geht eine grobe Ansprache evtl. Mehr als Seitling - Porling - Tramete, rötende????
Beste Grüße
Reinhard -
Besten Dank für die vielen nützlichen Informationen!!!!
Ich gehe auch vom viol. Knorpelschichtpilz aus - nach wässern keine Veränderung sichtbar.
VG
Reinhard -
Liebes Forum,
Anbei ein paar Pilze von einem kurzen Ausflug ins Bergische Land. Laubwald.
Ich gehe davon aus dass es sich um Allerweltspilze handelt so dass die Bilder für sich sprechen sollten.
Bestimmungsversuch;
Bild 1 - 2: Stockschwämmchen
Bild 3 - 4: winter trompetenschnitzling
Bild 5: vielgestaltige Holzkeule auf Laubholz
Bild 6 - 7: drüsling. Beides der gleiche pilz
Bild 8 - 9: unbekannt an Laubholz
Ich bitte um Korrektur - bestätigung - Ergänzung.
Viele liebe Grüße
Reinhard -
Besten Dank für Euren Einsatz!! Wieder viel gelernt.
Werde alle Anregungen soweit es geht beherzigen.Bei den Baumpilzen tue ich mich auch sehr schwer.
Welche Detailaufnahmen sind nötig zur besseren Ansprache des Fruchtkörpers auf Bild 1 - bzw. gibt es einen guten Schlüssel für Baumpilze?Fragen über Fragen
Reinhard -
Vielen Dank für Eure Bestimmungshilfen. Bei den 3 letzten Bildern schwanke ich zwischen Austernseitling und Muschelseitling oder eben beidem da beide Arten wohl auch zusammen vorkommen können. Bild 1 ist für mich ein Feuerschwamm. Beste Grüße Reinhard
-
Hallo liebes Forum,
anbei weitere Pilze - zumeist Schwämme - an Eiche.
Kann jemand beim Bestimmen helfen?
Gruß
Reinhard
Ergänzend auf Birke ein paar Seitlinge. Ist das alles die gleiche Art??? -
Vielen Dank für Eure Bestimmungsvorschläge und einen netten Gruß
Reinhard -
Hallo,
ergänzend noch weitere Laubholzbewohner.
Alle gestern im Bergischen Land gefunden.
Habe hier vermutl. Eine Erdzunge oder Holzkeule, wobei mir unklar ist wie ich die Gattungen auseinanderhalte.
Zudem 2 weitere Pilze auf Laubholz
Habt Ihr Ideen?
Gruss Reinhard