Beiträge von Thüringer Peter

    RE : Pilze trocknen


    [size=1][font="lucida grande, tahoma, arial, sans-serif"][font="Arial, Helvetica, sans-serif"]Das Trocknen ist die einfachste Methode der Konservierung von Pilzen. Die Pilze werden sorgfältig gereinigt (aber nicht gewaschen), zerschnitten, auf Papier oder Gazerahmen ausgebreitet und bei geringer (!) Wärme an frischer Luft oder auf dem Ofen getrocknet. Nach 1-2 Tagen sind die Pilze trocken; schimmelig gewordene Stücke müssen entfernt werden. Das Trocknen auf Fäden am offenen Fenster ist wegen der Fäulnisgefahr nur bei trockenwarmem Sommerwetter zu empfehlen. [/font][/font][/size]
    [size=1][font="lucida grande, tahoma, arial, sans-serif"][font="Arial, Helvetica, sans-serif"]Es ist zu beachten, dass einige Pilzarten wie Pfifferlinge, Reizker, Schnecklinge, Egerlinge und Graukappe nicht zum Trocknen geeignet sind, da sie zäh werden oder an Geschmack verlieren. - Vor dem Gebrauch sind getrocknete Pilze je nach Sorten 1/2 Stunde -1 Stunde in warmen Wasser einzuweichen![/font]


    trocken, kühl und dunkel gelagert halten sie sich sehr lange. stimme dem zu in Weißblechdosen oder Schraubgläsern, hab damit gute Erfahrungen gemacht[/font][/size]



    [size=1]Nach dem Trocknen der Pilze in einer Kaffeemühle so lange die Trockenpilze zerkleinern bis sie nur noch Staub sind.[/size]


    [size=1][font="lucida grande, tahoma, arial, sans-serif"]Der individuelle Geschmack von verschiedenartigen Pilzen im Pilzpulver sorgt für eine Geschmacksintensivierung ohne die Pilze in der Soße zu sehen[/font][/size]

    Hallo Gertrud !
    habe foto angeschaut, und sage mal so, Pfifferling, Rotfußröhrling, Marone und Hexenröhrling, eindeutig zu erkenne, schmecken lasse, super Mischung.
    LG Thüringer Pilzberater

    hallo Gertrud !
    1. schopftintlinge, ein sehr guter Speisepilz, wenn noch jung und schnittfest...für Diabetis 1 u. 2 geignet als Heilpilz
    2.bild 3, ein Wulstling ist es. es ist der braune Perlpilz ( graue Wulstling ), der sich nicht im Gegensatz zum roten Perlpilz sich nicht rötlich färbt. Verwechslung mit Pantherpilz und braunen Fliegenpilz, wenn "Söckchen " wie du sagst hat. deine Bilder muss sage super !
    LG Peter Pilzberater Thüringen

    Zitat von Gertrud pid='12281' dateline='1406811753'

    Hallo Thüringer Peter, danke für Deine Antwort! Ich hoffte, es wäre ein Frauentäubling :-).
    Tut mir leid, ich bin nicht bei FB (war mal, aber hab mich wieder abgemeldet!)
    Grüßle
    Gertrud


    frauentäubling,ist mehr violett, grünlich. Tipp von mir, auf Wegen, wachse Wieseltäublinge, ähnlich dem Steinpilz, nach Nussgeschmack .
    LG Peter
    [hr]
    hallo Gertrud !
    danke für Info, bin gern bereit zu helfen !


    leider kann man lamellen nicht richtig erkennen, würde aber auf ein Wulstling appellieren, Igelwulstling, aber nicht schmackhaft.

    Hallo matyves !
    Die Beschreibung und Bilder sind ok. Vorkommen bei uns sehr häufig. Viele sagen irrtümlich Apfeltäubling dazu, was nicht dem entspricht. Es ist der Zitronentäubling, oder auch Ockertäubling genannt.Wird gern mit dem Gallentäubling, dessen Lamellen brüchig sind, oder dem Mehlstiel-Täubling verwechselt.
    letztere sind keine Spesepilze. Der Zitronentäubling [size=2][font="sans-serif"]([/font][/size][size=2][font="sans-serif"]Russula ochroleuca[/font][/size][size=2][font="sans-serif"]), sollte nur als Mischpilz verwendet werden. Er ist ein minderwertiger Speisepilz mit obstartigen Geruch, und bei Nässe klebrig bis schmierig.[/font][/size]
    LG Peter

    Hallo Veronika !
    Habe Deine Bilder öfters angeschaut. Es is sehr schwer bei jungen Pilzen wie dieser Täubling, genau zu bestimmen. Kleiner Zinnobertäubling, ähnlich dem kleinen Rosa Täubling, aber stiel nicht rosa überhaucht. der hier abgebildete, ist ein harter Zinnobertäubling, mit mentholartigen Geruch oder Bleistift. Geschmack bitter. War selbst Pilzberater in Thüringen. Gerade bei diesem Täubling kamen oft Leute zu mir, Verwechslung mit Speitäubling ist groß, genau wie bei dem Schwefelritterlingen.


    Grüße von Thüringer Peter !

    Hallo Archi !
    Willkommen hier im Forum. Bin zwar auch neu hier, aber nicht neu im Bezug Pilze. Ich sammle seit 50 Jahren in Raum Thüringen. War jahrelang Pilzberater. Pilze 100% zu bestimmen, braucht mitunter Zeit. Es waren zu viele auf einmal. Z.b. Nr. 3.....echte Rotfuß oder doch Ziegenlippe ? Tip von mir, Bilder von Pilzen bissel nach Gattung, Arten sortieren.


    Literatur : Pareys Buch der Pilze

    Hallo Pilzfreund !
    Nach den Bildern zu urteile, sind es Toten.-Herbsttrompeten. Denn es fehlen die lamellenartugen Leisten, wie beim Trompetenpfifferling, oder grauen Leistling, die verwechselbar sind. Aber alle ein guter Spesepilz.