Beiträge von pilzmel

    Hallo zusammen,

    eine Korrespondenz mit Rose Marie Dähncke enthielt folgende Sätze:

    „La Palma ist wirklich ein Pilzparadies, und wir suchen sehr einen guten Leiter für das Centro de Micología, um vielen Pilzfreunden die Möglichkeit zu geben, diesen Reichtum auswerten zu können. Kennen Sie niemand? Man hat hier ein sehr schönes Leben, Sie sehen ja, man wird sogar recht alt.“

    Frau Dähncke gestattete, diese Passage zu veröffentlichen. Wer also Ambitionen hat, seinen Wohnsitz nach Mazo zu verlegen, kann gern darüber nachdenken. Im Tintling 3/2017 ist übrigens ein Artikel darüber erschienen; ein Leiter ist noch nicht gefunden.

    Beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Matthias,

    ich habe zwar keine durchschlagende Idee, nur einen Gedankenfaden.

    P. tephrophylla ist das nicht, hat andere Zystiden und sehr dunkle Sporen. P. microrhiza ist auch fraglich, weil da die Cheilozystiden sehr eng stehen. Eher könnte ich mich mit einer Art aus der prona-Gruppe anfreunden. Dies alles aber nur aus der Ferne. Und selbst wenn es die prona-Gruppe ist gilt: Die schuf der Teufel an einem Montag.

    Beste Grüße,

    Andreas

    Hallo,

    das Wesentliche hat Pablo schon gesagt. Ich schiebe hier nur die Art nach. Das ist Conocybe zeylanica. Ist erst in diesem Jahrtausend in Europa aufgetaucht; in Deutschland gibt es zwei publizierte Funde. Also: Dein Beet unter Naturschutz stellen.

    Beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Toni,

    Pablo lobt mich über'n Klee. Ich bin Amateur, meine Seite richtet sich NICHT explizit an Experten. Das sieht man u. a. daran, von wem das untersuchte Material und viele Fotos stammen. Deutsche Namen machen bei solch Kleinzeug wenig Sinn, weil es nicht durchgängig welche gibt und oft nur zusammengekrampft sind. Auch "Büscheliger Faserling" ist nicht treffend, da es etliche Büschelbildner gibt. Übrigens, der wissenschaftliche Name ist noch doofer. Der Pilz hat nicht viele Füße, sondern nur einen einzigen.

    Beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Alex & zusammen,

    der Tag wird irgendwann kommen, an dem ich mich an die neue Forum-Oberfläche gewöhnt habe und Bilder betrachten kann, ohne die letzten Haare zu verlieren...

    Aber ich wollte ja was zum Pilz sagen. C. radians ist die allerbeste Option. Die Ozonium-Träger domesticus/ellisii haben an der Stielbasis ein Grat oder eine Volva. C. xanthothrix kann zwar auch ein Ozonium haben, aber nie so üppig. Jedenfalls kenne ich das nicht so. Übrigens sieht das zweite Foto aus wie die Abbildung 4 auf olle Rickens Tafel 21.

    Beste Grüße,

    Andreas

    Hallo Matthias,
    pseudogracilis ist das sicherlich nicht. Auf dem zweiten Mikrobild ist eine Pleurozystide; die von pseudogracilis sind viel breiter abgerundet. Es kommen m. M. nach corrugis und microrhiza in Betracht. Ich tendiere zu letzterer, weil auf dem dritten Mikrobild die Cheilozystiden doch recht gedrängt wirken.
    Beste Grüße,
    Andreas

    Hallo PilzHex,
    das ist schon der Behangene Faserling. Ein paar Arten werden unter diesem Namen zusammengefasst; du hast die velumarme des Offenlandes erwischt.
    Beste Grüße,
    Andreas

    [size=2]Hallo zusammen,[/size]
    [size=2]eine Bitte um Mithilfe. Gesucht wird Psathyrella populina, momentan (unrichtig) als Cystoagaricus silvestris benannt. Um das Problem zu klären, werden Exemplare (möglichst) aus dem originalen Fundgebiet gesucht. Also aus der Umgebung von Augsburg, wobei der Radius notfalls auch etwas weiter gesteckt sein kann. [/size]

    [size=2]Hier ein Bild:[/size]


    [size=2]
    [/size]
    [size=2]Von einem eventuellen Fund sollten Fotos und getrocknete Exemplare verfügbar ein.[/size]
    [size=2]Herzlichen Dank![/size]
    [size=2]Andreas [/size]

    Hallo Kowalski,
    Schopftintling und Hasenpfote, ok. Der Einwand mit der abweichenden Wuchsform lässt sich damit erklären, dass es mehrere Sippen von lagopus gibt.
    Die Mürblinge sind eine höchst vage Sache per nacktem Auge. Dabei sind junge mit dunklem Hut und deutlichem Velumsaum. Eigentlich könnte man alle miteinander als Psathyrella microrhiza ansprechen, in sämtlichen möglichen Stadien. Conopileus ist wahrscheinlich nicht darunter, heißt nicht umsonst kegelhütig.
    Beste Grüße,
    Andreas

    Hallo Stephan,
    der Pablo lobte mit so viel Enthusiasmus...
    Leg den Pilz ruhig als Glimmer-Tintling ab. Natürlich ist das eine Meinung aus der Ferne, und man kann völlig daneben hauen. Aber ich meine, die Gruppe stimmt schon. Der Weiden-Tintling hat fast immer eine tiefe, gratige Ringzone. Der Zucker-Tintling liebt Garten-, Park- u. ä. Landschaften, der Glimmer-Tintling ist eher im/am Wald zu Hause. Letzteres mag nur für mein Umfeld zutreffen, wo der Glimmer-Tintling selten, der Zucker-Tintling ungeheuer häufig ist.
    Beste Grüße,
    Andreas

    Hallo Hans & zusammen,
    klar, ein Samthäubchen. Sehr wahrscheinlich aber keines der häufigen; für Conocybe rickenii erscheinen mir die Farben, die Hutform und -farbe nicht recht zu passen (Beurteilung natürlich nur aus der Ferne). Vermutlich ist das Conocybe zeylanica.
    Beste Grüße,
    Andreas

    Hallo,
    Harry hat schon Recht. Ergänzend dazu, dass es sich um den Unbehangenen Freiflächen-Faserling handelt. Kein Witz; so jedenfalls habe ich die Sippe intern getauft. Wächst auch gerne auf Straßenbanketten mit Gebüsch etc.
    Beste Grüße!
    Andreas