Mhh das ist wirklich sehr interessant. Da Steinpilze eher auf normalen bis sauren Böden wachsen, siehts dann glaub ich schlecht aus. Naja immerhin bleiben dann ja noch die Hexies. Ich bin mal gespannt wann Feedback diesbezüglich kommt.
Beiträge von Snooze
-
-
Wow.. das ist ja super. Da habt ihr euch ja bestimmt richtig gefreut. Ich werde dann mal nach neuen Stellen suchen und hoffe das ich dieses Jahr noch Glück hab.
Vielen Dank dafür!!!
-
Harry, ja könnte auch sein aber ich sehe die typischen Pyra-Tipfel vom Flaschenbovisten. Hatte aber noch nie einen Wiesenstaubbecher in der Hand.
-
Also beim 4.) sehe ich einen Flaschenbovisten: https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…staeubling.html
Aber wie bereits gesagt, wenig Bilder.
-
Solche gibt es dieses Jahr bei uns vermehrt. Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um einen Schwefelporling
-
Hallo @ all,
ich bin ja schon etwas länger unterwegs und bin daher sehr enttäuscht über meine bisherigen Pfifferlingsfunde. Ich fand hier und da mal vielleicht eine Hand voll und das wirklich sehr selten und nur zufällig.
Daher wollte ich mal Fragen wo man gezielt suchen sollte.
Bei uns kann man nur sauren Boden finden. Das ist ja schon einmal gut.
Bei Steinpilzen zum Beispiel suche ich gezielt um Rot-Kle, Adlerfarn, Brom-Heidelbeeren rum weil ich weiß das dort viele Stinpilze wachsen. Ebenso unter bzw- zwischen Jungpflanzen lohnt sich immer ein Blick.
Bis auf die Info "Suche bei Moos" kann ich leider nichts genaueres finden.
Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann damit ich auch bald neue Plätze für Pfiffis finden kann.
-
Em ist man sich hier wirklich sicher das es sich um Parasol handelt? Für mich geht das ein wenig in die Richtung eines Safranschirmling.
Kann mich Irren aber bei uns sehen sie etwas anders aus! Bei uns sind mir nie solche Schuppen aufgefallen.. bzw so starke.
-
Also für mich sieht das eher nach einen Flocki aus. Die Grundfarbe der Flockenstieligen Hexenröhrlinge ist ja Geld. Von daher würde das passen und wäre kein Gegenargument. Für einen [font="Verdana, Arial, sans-serif"]Boletus junquilleus[/font] wäre mir zu viel Rot drin am Stiel. Zudem erkennt man eine junge Bräune auf dem Hut. Die Farben kommen eben daher das der Pilz zu jung ist für die volle Farbentwicklung. Ist natürlich nur eine Vermutung von mir da der Pilz noch zu jung ist, und daher die Verwechslungsgefahr zu hoch!
Ich finde es aber wirklich traurig wenn man so kleine junge Pilze sammelt. Man hat weitaus mehr wenn man sie stehen lässt.
-
-
Also für das Saarland gibt es von mir jetzt die erste positive Rückmeldung. Wenn man genau weiß an welchen Orten Steinpilze wachsen, findet man auch welche. Wir haben den ersten Korb heute voll bekommen. Unzählige Flockies wurden gesichtet. Die kommen aber morgen dran
-
Wow sehr schön. Gratulation!
Wo warst du denn sammeln?
-
Hey das ist ja toll dass das Interesse doch da ist!
Vielen Dank für die vielen Vorschläge. Eine Erinnerungsfunktion ist absolut kein Problem und machbar. Sowas hab ich mir auch schon überlegt.
Das mit der Karte wäre natürlich eine gute Idee aber ich hab mir fest vorgenommen eine App zu programmieren, welche keine Daten aus dem Netz nimmt. Das Problem hierbei ist die Tatsache dass die Daten irgendwo gespeichert werden müssten und das kostet wiederum Geld. Das würde bedeuten das die App dann kommerziell genutzt wird und das zieht nach sich das eine z.B. Nutzung der Google-App Geld kostet. Für die wenigen Nutzer, sag ich einfach mal, würde sich das absolut nicht lohnen.
Was man allerdings machen kann und durchaus möglich wäre:
Eine Liste mit Standorten spiechern mit Title, Kommentare evt. Pilzverknüpfung aus dem Archiv und bei Navigationswünsch die Daten direkt an Google-Maps weiterleiten, der einen dann genau dahin navigiert. Das heißt die Navigation erfolgt dann nicht in der App und es müsste Google-Maps installiert sein.<!!!!--- Dieser Teil würde aber dann sehr viel später folgen.Also dann werde ich ein Konzept erarbeiten und mich an die Arbeit machen. Geplant ist eine Inernationalisierung das heißt verschiedene Sprachen.
Ich möchte die App allerdings zu einem Preis anbieten damit die zukünftigen Arbeiten an der App halbwegs gesichert sind. Viel wird Sie aber sicher nicht kosten.
Ob ich dieses Jahr für die Session fertig werde, weiß ich allerdings nicht. Das kommt drauf an was noch alles in die App rein soll.
Immer her mit Vorschlägen. Und ich bedanke mich für das bisherige Feedback zu meiner Idee.
-
Beitrag kann gerne gelöscht werden
-
Mhh das ist ja interessant. Also bis auf die Hutfarbe würde ich wirklich auf einen Flocki kommen. Ein Netz kann ich beim besten Willen nicht erkennen, zumindest nicht anhand der Bilder. Das Flockies mal etwas mehr Geld sind, kann ja schonmal passieren dazu würde ja die blasse Hutfarbe passen.
Vom Hut her würde ich auch auf einen Netzstieligen tippen und da du in in kalkhaltigen böden fandest wird es wahrscheinlich einer sein. Und da ein Natz vorhanden war.. Ich tippe auf Netzi.
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Anhängselröhrling würde ich persönlich ausschließen.[/font]
-
Trüffelkönigin erzähle das mal den Flockies bei uns in den Laubwälder
Ich hab hier leider bisher noch keinen einzigen Netzi gefunden :-(((( Nur Flockies. Und ich gehe schon 4 Jahre in die Pilze. Wird doch mal Zeit das ich einen Netzi finde
-
Sieht für mich auch wie ein trockener Flockie aus.
-
Hallo@all,
ich hab vor eine App für Pilzsammler zu programmieren. Es geht allerdings nicht um eine Bestimmungsapp wie es schon viele gibt. Daher hoffe ich das ich hier einige Leute finden kann welche mein Vorhaben einschätzen könnten.
Es geht um ein Tagebuch für Pilzesammler. Folgendes Konzept besteht schon.
Basis der App stellt wie gesagt ein Tagebuch dar. So kann man Touren der Wanderungen eintragen, nach Datum.
Jede Tour hat folgende Daten:
- Datum
- Allgemeines Pilzwachstum im Wald
- Dauer der Wanderung (Start und Ende)
- Anzahl gefundene (verschiedener) Pilze
- Abnehmender, Zunehmender oder Gleichbleibender Wachstum der Pilze.
- Eine Liste mit Pilzen, welche man gefunden hat mit Einstufung der Häufigkeit von 1-10, Bilder können hinzugefügt werden, sowie anzahl der gefundenen Pilze. Hier kann man auch aus dem Archiv Pilze wählen.Das PilzArchiv
- Anfangs ist die Liste leer (Zwecks Übersicht)
- Es können Pilze hinzugefügt werden (Title, Beschreibung, Merkmale, Kommentar, Bilder)Die Pilzansicht generiert anhand der Daten, eine Grafik am welchem Datum dieser bestimmte Pilz gefunden wurde bzw. auch deren Häufigkeit. Zudem wird es Grafiken geben welche die Daten der Touren darstellt.
Wie findet ihr generell die Idee und was sollte noch rein? Es soll sich hier um eine reine offline-version handeln. Das heißt keine Daten gehen ans Netz!
Würdet Ihr eine solche App nutzen? Was wäre euch soetwas wert?
Vielen lieben Dank für euer Feedback!
-
Super. Vielen Dank für die Auskunft! Jetzt kenne ich wieder einen Pilz mehr!
-
Hallo@all,
ich wollte euch mal ganz nett um Hilfe bitten. Kann mir jemand mitteilen um was für einen Pilz es sich hier handelt?
Vielen Dank!!!
-
Ja ich war schon 3 mal mittlerweile. Vor 2 Tagen das letzte mal.
Momentan sieht es wirklich nicht sooo schlecht aus. Es wachsen viele Pilze, extrem viele kleine. Man kann also sagen, dass die Pilzsesion langsam beginnt. Steinpilze hab ich noch keine gefunden. Einzig 2 Flockies konnte ich finden.
Ich denke spätestens am Wochenende sollten die ersten Steinis da sein. Finden lassen sich jetzt schon sehr vereinzelt Schirmlinge sowie Täublinge.
Es kann nicht mehr lange dauern!
-
Ja das sieht ja super aus. Wir waren auch am Freitag im Wald und Steinpilze gibt es bisher leider immer noch nicht. Dafür haben wir gut knapp 10KG Esskastanien gefunden. War auch nicht verkehrt
Sehr schöne Bilder!!!
-
Herzlichen Glückwunsch..
Nein im Saarland leider noch nicht
Gehe aber am Montag nochmal schauen.
-
Ich sehe da auch 2 Steinis.
-
Wow schon erstaunlich. Ich würde da auf jedenfall mal mitmachen. Gut 250g von jedem Pilz im Umkreis von 500m. Wäre ganz schön viel
-
An welche Adresse gehen die Pilze denn? Wäre wirklich interessant zu wissen wie es im Saarland momentan so aussieht.