awillbu1  Espenfeuerschwamm, Grauer Espenfeuerschwamm                                        UNGENIESSBAR! 

PHELLINUS TREMULAE (SYN. FOMES TREMULAE, OCHROPORUS TREMULAE, FOMES IGNIARIUS FORMA TREMULAE)

 

 

 

 

Fotos oben 1-5 von links: Terri Clements/Donna Fulton (pinonbistro) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Teppichbeere, Amerikanisches Wintergrün, Niederliegende Scheinbeere.

Geschmack:

Bitter.

Fruchtkörper:

4-25 (40) cm Ø, jung graubraun, später konzentrisch, zungenförmig, hufförmig, halbkugelig, schon sehr jung schwarze Fruchtkörper bildend, später schwarze Hutoberfläche, Außenkante weißlich oder rötlich.

Fleisch:

Hellbraun, graubraun, dunkelbraun, rostbraun, zäh, korkig, Trama im Alter schwarzbraun.

Stiel:

Kein Stiel, flach am Substrat angewachsen.

Poren/Röhren:

Weißlich, gelblich bis graubraun.

Sporenpulverfarbe:

Milchkaffeebraun, etwas dunkler als beim Weidenfeuerschwamm (4,5-5,9 x 3,2-4,5 µm).

Vorkommen:

An Espe, Zitterpappel, meist parasitär, alt folgezersetzend, Weißfäuleauslöser, ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG unbekannten Ausmaßes).

Gattung:

Feuerschwämme.

Chemische Reaktionen:

Mit Kaliumhydroxid färbt sich das Hutfleisch schwarz.

Verwechslungsgefahr:

Weidenfeuerschwamm, Schwarzer Birkenfeuerschwamm (optisch gleich an Birken wachsend) und dem artverwandten Grauen Feuerschwamm oder andere Feuerschwämme, z.B. Tannenfeuerschwamm, Pflaumenfeuerschwamm.

Makro- und mikroskopisch gleich aber gentechnisch unterschiedlich wären noch an Birke = PHELLINUS CINEREUS und an Obstbäume und Erlen = Erlenfeuerschwamm (PHELLINUS ALNI = SYN. PHELLINUS IGNIARIUS VAR ALNI)

Kommentar:

Er ist ein gefährlicher Schädling der Espe und führt zu dessen Zerstörung. Er verursacht im Kernholz die gefürchtete Weißfäule. Der Holzpreis sinkt, da es dadurch minderwertig wird.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Feuerschwamm

Priorität:

2

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 25. Juni 2018 - 20:04:32 Uhr

“