awillbu1  Fleckender Tellerling, Fleckender Bitterling, Rauchgrauer Bitterling, Schwarzfleckender Tellerling, Bereifter Tellerling, Rauchgrauer Tellerling    UNGENIESSBAR! 

CLITOCELLA POPINALIS (SYN. RHODOCYBE POPINALIS, CLITOCYBE POPINALIS FORMA POPINALIS, PAXILLOPSIS POPINALIS, RHODOCYBE LUTETIANA, RHODOCYBE MUNDULA, RHODOPAXILLUS POPINALIS, CLITOPILOPSIS MUNDULA)

 

FleckenderTellering

 

Fotos unten 1-7 von links: Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png Bilder oben 1+2+4 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©

FleckenderTellering2

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Ranzig, mehlig.

Geschmack:

Bitterlich.

Hut:

3-8 (11) cm Ø, jung hellgrau, mehr oder weniger rauchgrau, später dunkelgrau, schokoladenbraun, schwarzbraun, graubraun mit dunklen Flecken, rinnig bereift, Oberfläche matt evtl. mit konzentrischen Wasserflecken, schwach glänzend, glatt, schwach hygrophan, trichterförmig mit stumpfem Buckel meist dunkler, Haut alt oft rissig, Rand zuerst eingerollt, später wellig, oft grauweiß.

Fleisch:

Grauweiß, hell beigebraun bis leicht gelblich, +/- max. schwach schwärzend, bräunend.

Stiel:

3-5 (6) cm lang, 3-7 (9) mm Ø dick, graubraun, flockig-flaumig, faserig, nackt, kahl, Basis weißfilzig oder blass olivgrün.

Lamellen:

Grau, aschgrau, bei Verletzung oder alt schwärzend, sehr engstehend, gegabelt, am Stiel herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Rosabraun, blass braunrosa (4,3-7 x 3,5-5,5 µm, unregelmäßig ellipsoid, breit ellipsoid, miteins oder mehr Öltropfen, unterm Apikulus abgeflacht, mit ca. 6-7 schwach ausgeprägten Ecken, Kongo negativ, Basidien 22-26 x 6-7 mm, Q = 1,2-1,4, viersporig, Schnallen fehlen, Zellen der Hutdeckschicht ca. 2-4 µm, Septen ohne Schnallen, rotbraun in KOH).

Vorkommen:

Mischwald, Parks, Waldlichtungen, Wiese, Weide, Waldwege, an moosigen grasigen Stellen, Folgezersetzer, Sommer bis Spätherbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich).

Gattung:

Tellerlinge.

Verwechslungsgefahr:

Grauer Mehltrichterling (kleiner), Rillstieliger Weichritterling, Graufilziger Trichterling, Flockiger Bitterling.

Chemische Reaktionen:

Hut, Stiel und Fleisch mit KOH rot bis braunrot. Rotbraun auf der Hutdeckschicht mit KOH.

Wiki-Link:

https://es.wikipedia.org/wiki/Rhodocybe_popinalis

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 31. Januar 2021 - 17:41:53 Uhr

“