Zinnoberroter Täubling, Harter Zinnobertäubling, Netzflockiger
Rosa-Täubling, Bleistiftholztäubling ESSBAR!
RUSSULA
ROSEA (SYN. RUSSULA LEPIDA, RUSSULA ROSACEA, RUSSULA LINNAEI, RUSSULINA LUTEA, RUSSULA LEPIDA VAR. LACTEA = HELLE FORM)
Bilder oben 1+2 von links: Franz Olloz (Schweiz - 4234 Zullwil) © Bilder unten 5+6 von links: Alfons Reithmaier ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis obstartig. |
Geschmack: |
Mild, nach längerem Kauen schmeckt er nach Bleistiftholz (Zedernholz). |
Hut: |
4-13 (17) cm Ø, zinnoberrot, karminrot, manchmal auch mit weißen
Flecken, feinsamtig. |
Fleisch: |
Weiß, extrem hart, brüchig. |
Stiel: |
Weiß, rosa überhaucht. |
Lamellen: |
Weiß, später gelblich, Schneiden manchmal blutrot. |
Sporenpulverfarbe: |
Blass-gelblich (8-9 x 7-8 µm, fein netzig). |
Vorkommen: |
Mischwald, gern bei Laubbäume, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst. |
Gattung: |
Täublinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Scharfer
Zinnobertäubling, Speitäublinge, Rubinroter Täubling, Zinnoberroter
Reiftäubling. |
Chemische Reaktionen: |
Fleisch färbt sich mit Eisen(II)-sulfat (FeSO4) lachs-rosa, Ammoniak
(NH3) lachsrosa), Guajak grün, mit Phenol (Karbolsäure) wein-rot. |
Besonderheit: |
Dieser Täubling ist extrem hartfleischig, weswegen schon ein
Zusammendrücken des Stiels ihn sofort erkennen lässt. Speitäublinge
mit gleichen Farben sind sehr weich! |
Kommentar: |
Geschmacklich als Mischpilz brauchbar. Der Holzgeschmack verliert sich
bei der Zubereitung, er bleibt hartfleischig, knackig! |
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Nicht Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 3. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von
links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 15. Oktober 2018 - 09:20:27 Uhr