Fleischroter Gallertbecher,
Fleischfarbener Gallertbecher, Violetter Gallertbecherling UNGENIESSBAR!
ASCOCORYNE SARCOIDES (SYN. SCLERODERRIS MAJUSCULA, ASCOCORYNE SARCOIDES, BULGARIA
SARCOIDES FORMA SARCOIDES, PIROBASIDIUM SARCOIDES)
|
|
|
|
Fotos oben 4 und unten 4 von links: Bernhard Schregel (Gladbeck) © Bild unten 6 von
links: Uwe Hückstedt © Bild unten 7 von links: Ursula Roth ©
|
|
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
0,3-1 (1,5) cm Ø, rot, fleischrot, rötlich oder
rosa-violett, gallertartig, kreisel-, schalenförmig, ungestielt.
Außenseite kahl, blassrötlich und glatt, trocken hart, Rand häufig gelappt.
Neben der Hauptfruchtform (TELEOMORPHE) wird eine Nebenfruchtform (ANAMORPHE) gebildet. Diese sind keulig bis blattförmig mit gleicher Farbe. |
Fleisch: |
Durchsichtig, rötlich, gallertartig. |
Sporenpulverfarbe: |
Hell, farblos, weißlich (9-27 x 3-6 µm,
spindelförmig, glatt, Asci ca. 130-190 x 4,3-6,6 µm, Spitzen blau in
Melzers Reagenz, achtsporig = meist 2-reihig, Paraphysen fadenförmig, schmal,
keulenförmig, Spitzen 1-3 µm breit, bis zu sieben Septen, Zum Vergleich:
Großsporiger Gallertbecher (ASCOCORYNE CYLICHNIUM), 17,5-33,5 x
4-5,6 μm, ellipsoid spindelförmig, glatt, meist mit zwei Öltropfen,
reif septiert, Asci 155-220 x 6-15 µm, achtsporig). |
Vorkommen: |
In dichten Büscheln auf Totholz von
Laubbäumen, gern Buche, sehr selten auch auf anderen Pilzen wie Hallimasch,
Nebelkappen, Moosen, Flechten oder sogar auf blanken Boden, Steinen,
Folgezersetzer, Herbst bis Winter. |
Gattung: |
Gallertbecher, Gallertpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Rötlicher
Gallerttrichterling, Kraterpilz, Kreiseldrüsling, Moorgallertbecher, Rötender Baumbecherling. |
Bemerkung: |
Der Großsporige Gallertbecher bildet oft gestielte aber auch ungestielte, kreisel- bis
schalenförmige APOTHECIEN (Fruchtkörper)
während der Fleischrote
Gallertbecher
ungestielte, kreisel- bis schalenförmige APOTHECIEN bildet. |
Kommentar: |
Die beiden Arten Fleischroter Gallertbecher (ASCOCORYNE SARCOIDES) und Großsporiger
Gallertbecher (ASCOCORYNE
CYLICHNIUM) sind so ähnlich, dass nur eine mikroskopische Unterscheidung möglich
ist. Neben der Hauptfruchtform bildet der Fleischrote Gallertbecher auch eine Nebenfruchtform
(Konidienform CORYNE DUBIA). Beide Formen kommen oft am
gleichen Substrat vor. Der sehr ähnliche Großsporige
Gallertbecher (ASCOCORYNE
CYLICHNIUM) bildet keine Konidienträger aus. Selbstverständlich gibt es auch noch mehr ASCOCORYNE-Arten die mit ähnlicher Fruchtform (Konidienform)
aufwarten und nur per Mikroskop sicher erkannt werden können. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Hier
Beispiele von unbecherigen Konidienformen die nur mikroskopisch sicher
Unterschieden werden!
|
|
|
|
Bilder oben 4+5 von links: Veronika Weisheit © Foto oben 6 von links: Jörg Turk
(Pfungstadt) ©
|
Fotos oben 1+2 von
links: Jörg Turk (Pfungstadt) © Bild
oben 4 von links: Rudolf Wezulek © Bilder oben 5+6
und unten 6 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
Fotos oben 1-6 von links: Roswitha
Wayrethmayr (Sankt Gilden) ©
|
Bilder oben 1-8 von
links: Jörg Turk (Pfungstadt) ©
Neben der
Hauptfruchtform bildet der Fleischrote Gallertbecher auch eine Nebenfruchtform
(Konidienform CORYNE DUBIA).
Beide Formen
kommen oft am gleichen Substrat vor. Beim sehr ähnlichen Großsporigen
Gallertbecher (ASCOCORYNE
CYLICHNIUM) er bildet keine Konidienträger aus!
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 29. November 2021 - 20:08:53 Uhr