Grauer Muscheling, Graufilziger Muscheling UNGENIESSBAR!
HOHENBUEHELIA GRISEA (SYN. HOHENBUEHELIA
ATROCOERULEA, HOHENBUEHELIA ATROCAERULEA
VAR. GRISEA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3
und unten 1-3+6 von links: Christine Braaten (wintersbefore) (mushroomobserver.org) Bilder
unten 4+5 von links: Can Yapici (Kusterdingen) ©
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Mehlig. |
Geschmack: |
Mild, mehlig. |
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, braun, graubraun, hellgrau, uneben, körnig, striegelig,
weißlich filzig. |
Fleisch: |
Weißlich, zäh. |
Stiel: |
Schmutzig weißlich, etwas gelblich-weiß, sehr kurz, teils vollständig
fehlend. |
Lamellen: |
Schmutzig weißlich, etwas gelblich-weiß, herablaufend, dünn, gegabelt,
mit Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-9 x 3-4,5 µm). |
Vorkommen: |
Laubholz, gern Eiche, Buche, Traubenkirsche, Esche, an verrotteten
Stümpfen, Ästen, Totholz, Folgezersetzer, meist Herbst bis Spätherbst, aber
auch ganzjährig in der frostfreien Zeit, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), Polen vom Aussterben
bedroht. |
Gattung: |
Muschelinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Flaumiger
Zwergseitling, Zweisporiger Muscheling (Hut heller braun mit
langfilziger Oberfläche), Trichterförmiger
Muscheling, Austernseitling, Gelbstieliger
Muschelseitling, Rillstieliger Seitling, Ohrförmiger Seitling, Lungenseitling.
Artähnlich wären noch der Rauchgraue Muscheling
(Geruch krautartig = syn. Behaarter Muscheling, Gallert-Muscheling = HOHENBUEHELIA MYXOTRICHA + Nierenförmiger
Muscheling = HOHENBUEHELIA RENIFORMIS). |
Kommentar: |
Wegen der Zähigkeit als Speisepilz unbrauchbar. Vermutlich ungiftig,
nähere Angaben nicht bekannt! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Ursula Roth ©
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 22. November 2021 - 18:28:04 Uhr