Hallo, Besucher der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Tricholoma ustale?

  • Abend,


    ein Fund, zwar nicht von heute, aber einer aus der "noch nicht identifiziert" Kategorie meiner Datenbank.





    Leider kein Schnittbild gemacht, die Fotos sind auch minderer Qualität, es ist noch keine gescheite Kamera vorhanden.


    -Standort: Buche & Eiche gemischt
    -nicht büschelig, nur ein Nachbar seiner Art
    -Lamellen ausgebuchtet angewachsen und untermischt
    -Hut wellig, glänzend und kastanienbraun
    -Stiel braun gefasert, ringlos und wenn man ihn drückt, dann erkennt man, er hat Tendenzen hohl zu werden
    -Geruch nicht auffällg


    Meine Recherchen führen zu Tricholoma ustale, Brandiger Ritterling, die Beschreibung passt am besten.
    Was meint ihr?


    LG

  • Hallo.


    Ich meine, da eine recht deutlich abgesetzte, weiße Zone an der Stielspitze zu sehen. Wenn dem so ist, dann vergleiche auch mal noch mit Tricholoma ustaloides (Fastberingter Mehlritterling).



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ja, das stimmt, die ist recht eindeutig, die Ringzone.

    Ist jetzt die Frage mit welchem Baum dieser Bursche nun die Symbiose eingegangen ist, denn es standen Buche und Eiche direkt nebeneinaner und er wuchs dazwischen.
    T. ustale scheint ausschließlich der Rotbuche treu zu sein, während T. ustaloides Eichen bevorzugt.
    Also, klar abgegrenzte Ringzone und Eiche als Mykorrhizapartner scheint ustaloides zu sein und Rotbuche mit nicht oder nur weniger abgegrenzter Ringzone ustale.


    Mist, kann jetzt nicht sagen welcher Baum zum Pilz gehört.


    Danke für den Denkanstoß.


    LG

  • Hallo.


    Man kann's auch sorum sagen:
    Tricholoma ustale ist eine sehr häufige Art, die ich mittlerweile gut kenne. Neben dem handfesten merkmal mit der Pseudoringzone fällt mir hier auch eine Hutform und eine Färbung auf, die ich so bei T. ustale noch nicht gesehen habe.
    Jedenfalls ist es ein schöner fund, Tricholoma usta´loides ist eine recht seltene Art.



    LG; pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Okay, die Fakten und deine Erfahrung sprechen wohl für sich, dann werde ich ihn nun einspeisen in die Datenbank und bin froh um eine neue Erkenntnis.


    Es warten noch "ein paar" mehr auf ihre Identifikation ;)



    Vielen Dank soweit und 'nen schönen Abend


    LG

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.