Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

täubling - aber was für einer?

  • Hallo lampert,
    da ist mit eine Bestimmung deiner Täublinge leider nicht möglich. Die sehen erstens viel zu alt aus und zweitens sind deine Angaben viel zu dürftig. Unter Eichen wachsen einige Täublingsarten, z.B. ein Camembert-Täubling (Russula amoenolens). Sein Geruch ist so wie der Name es sagt. Wie riecht dein Pilz?


    Also, ich kann hier nichts weiter dazu sagen.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    Einmal editiert, zuletzt von weisheit ()

  • Servus,


    Veronika hat Recht damit, dass deine Angaben für eine Bestimmung viel zu dürftig sind. Gerade bei Täublingen ist es wichtig Merkmale wie Geruch oder Geschmack (Geschmacksprobe immer nur ohne runterschlucken, nur auf der Zunge lassen und ausspucken!) anzugeben, dann könnte man schon einige Arten ausschließen.
    Trotzdem werfe ich als Vorschlag den milden Kammtäubling in den Raum, denn ein paar Merkmale sprechen, rein optisch, dafür, wie der geriefte und aufgeplatzte Hutrand, der gekammerte Stiel und das fleckig- werden der Lamellen.
    Ist aber wirklich nur eien Vermutung.


    LG, Bea

  • Hallo zusammen, vielen Dank für die Antwort, hier weitere Angaben:


    Durchmesser des Hutes: 5-7 cm


    Länge des Stiels: 4-5 cm


    Beschaffenheit des Stiels (zB. fest, hohl, wattig, gekammert, etc.): fest und gekammert


    Höhe des gesamten Fruchtkörpers: 6-7 cm


    Beschaffenheit des Hutes (zB. schmierig, trocken, glatt, rau, etc.): schmierig


    Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck: dunkelbraun


    Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt: dunkelbraun


    Verfärbung des Fruchtkörpers nach einer gewissen Zeit: dunkles dunkelbraun


    Farbe der Lamellen und/oder Sporen: weiß-cremefrarbene Lamellen


    Beschaffenheit der Röhren/Lamellen (zB. angewachsen, frei, herablaufend etc.): ?


    Sonstige Besonderheiten die Fruchtschicht betreffend: -


    Geruch: angenehm, erdig


    Standort, Bäume in der Nähe: Steineichen, Oliven


    Ökologie des Bodens (sauer, kalk, basenreich, etc.): ?


    evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen): ?


    evtl. Geschmack (nicht immer!!!): möchte nicht probieren

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.