Hallo Bernd,
Ich denke, dass es sich um Maipilze handelt. Mich würde noch interessieren, welche Bäume oder Sträucher in der Nähe wären.
Hallo Bernd,
Ich denke, dass es sich um Maipilze handelt. Mich würde noch interessieren, welche Bäume oder Sträucher in der Nähe wären.
Hallo Waldsee,
es handelt sich um Gallertbecher, z. B. gibt es den Fleischfarbenen Gallertbecher. Das sind Schlauchpilze, die vorwiegend im Winterhalbjahr erscheinen.
Hallo Jens, wie wäre es mit einer Psathyrella - Art?
Hallo Miesmuschel,
deine Bestimmung ist o. k. Schöne Bilder.
Hallo Corinne,
ob es ein Voreilender Dachpilz oder ein Rehbrauner ist, kann ich vom Bild her nicht sagen.
Hallo Miesmuschel,
das ist ein Schuppiger Porling.
Hallo Andy ich vermute eher einen dieser zarten Tintlinge, z. B. Eintagstintling oder Rädchentintling.
Hallo Krausemann,
auch, wenn der Pilz wie ein Champignon riecht, handelt es sich aber um einen Dachpilz.
Danke Jan, das scheint wohl der Ersatz für Morcheln zu sein 🤔. Nächste Woche bin ich leider nicht dabei.
Hallo, das sieht ganz so aus.
Hallo Andy,
schick doch mal den Regen zu uns nach MV. Wir haben schon wieder ein zu trockenes Frühjahr 🙄
Tolle Hutform👍
Hallo Jens, es gibt noch einen Frühen Dachpilz, der sich vom Rehbraunen makroskopisch kaum unterscheidet.
Hallo ReikeT, ich wünsche dir viel Freude in der schönen Hansestadt.
Hallo ReikeT,
das Bild ist nicht von diesem Jahr. Die Maipilze erscheinen laut Buch von Mitte April bis Mitte Juni abhängig von der Wetterlage. Und das stimmt in der Regel, es sei denn, es ist sehr trocken. Ich finde sie immer bei Rosengwächsen, z. B. Wilde Pflaume, Schlehen, Weißdorn... In Buchenwäldern habe ich noch keine gefunden, aber in Parkanlagen und auf Friedhöfen.
Hallo Jens, ich denke, das werden Schwarzschuppige Porling.
Hallo Konrad,
möglich, dass der Pilz geschützt stand und von trockener Luft konserviert wurde.
Liebe Pilzfreunde,
angeregt durch Andys Beitrag zum Flachen Lackporling, der in seinen Augen zuerst nicht wie ein solcher aussah, bin ich stutzig geworden. Ich habe in meiner Sammlung Zunderschwämme, die nicht so richtig reinpassen wollen. Sie sehen nicht wie typische Zunderschwämme aus, wachen aber alle an Laubholz. Vielleicht schaut ihr alle mal rüber und äußert eure Meinung.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Hallo, das sieht tatsächlich wie ein Schiefer Schillerporling aus. 👍
Hallo zusammen,
ich verweise hier noch einmal auf meinen Beitrag vom letzten Jahr. Frühjahrslorcheln wachsen auch an ungewöhnlichen Standorten, welche in keinem Pilzbuch erwähnt werden.
Hallo Peter,
nein, dieses Buch meine ich nicht. Der Titel lautet "Pilze in M-V."
Hallo Yopey,
Hans Kreisel hat ein umfangreiches Buch zu Deinem Thema verfasst.