Hallo Uwe,
da hast du natürlich recht. Bei kam die Unterseite nur ziemlich rosa rüber, deshalb meine Überlegung. Danke.
Hallo Uwe,
da hast du natürlich recht. Bei kam die Unterseite nur ziemlich rosa rüber, deshalb meine Überlegung. Danke.
Hallo,
ist die Unterseite rosa und nicht weiß-gelblich? Wenn ja, ist es eine weitere Art von Fomitopsis - der Rosenrote Baumschwamm - Fomitopsis rosea.
Hallo Hans, möglich wären sehr junge Buckelpohling, aber das ist nur eine Vermutung.
Hallo Hans, wie sieht denn die Unterseite der Pilze aus? Sind die Pilze hart oder weich?
Hallo Realone,
Ich bin für Schmetterlingstramete, weil die Zonentramete keine so dunklen Fruchtkörper ausbildet. Mehr ist vom Bilder nicht möglich.
Hallo Benedikt,
wenn es sich um eine Pappel handelt, kann es ein sehr alter Pappelschüppling sein. Wohlgemerkt kann.
Hallo Pilzfreunde (ich gendere nicht),
Ich habe eine ungewöhnliche Frage - Weiß jemand die Bedeutung von Verpa bohemica?
Was Verpa heißt, weiß ich, das Wort soll an das männliche Glied erinnern. Aber bohemica? Natürlich heißt das böhmisch- Böhmische Verpel. Aber warum böhmisch? Ist der Pilz zu erst in Böhmen gefunden worden, oder ist das das größte Verbreitungsgebiet, oder ist es eine Ehrenbezeichnung oder oder...
Hallo Lentinus,
Ich denke an einen Mürbling/Faserling. Von der Farbe der Blätter her, könnte es Psathyrella candolleana - Lilablättriger Mürbling sein. Allerdings tritt der nie so einzeln auf, mehr büschelig, auch fehlt mir bei deinem Pilz die Reste eines Saumes am Hutrand.
Es gibt im Müritz Nationalpark in Steinmühle noch zwei weitere interessante eintägige Pilzkurse. Lest selbst, vielleicht für den einen oder anderen aus Norddeutschland von Bedeutung.
Einführung in die Welt der Pilze_Methoden der Pilzbestimmun_Porlinge 4.pdf
Hallo Andy,
ob das ein Pilz ist, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht könnte es auch ein Gespinnst von einem Insekt sein.
In Steinmühle befindet sich die Weiterbildungsstätte des Müritz-Nationalparks. Dort finden im Frühjahr zwei interessante Kurse statt. Schaut mal rein, vielleicht ist das ja für den einen oder anderen etwas.
Fotokurs 7.pdfInformation zur Ausbildung PilzCoach der Deutschen Gesellschaft für Mykologie 2025 2.pdf
Hallo Bernhard,
auf dem letzten Bild ist ein Porling zu erkennen, aber welcher, das weiß ich leider nicht. Auf den anderen Bildern sind mehrere Pilzarten zu erkennen, leider sind die Bilder für eine genauere Aussage nicht ideal.
Hallo Tina22
die ersten zwei sehen wie Dreifarbig Tramete aus und das letzte Bild ist wohl der Fleischfarbener Gallertbecher.
Hallo Reike
das sind vergammelten Pilze und eine Art kann man vom Äußeren her nicht mehr erkennen.
Danke, Andy, aber Milch Weißer Eggenpilz ist das nicht, den kenne ich und die Stacheln oder Zähnchen passen nicht.
Der Pilz hier war eigentlich viel heller und hat erst Stunden später so ausgesehen.
Hallo Austria,
Stockschwämmchen sind keine Winterpilze so wie der Samtfußrübling. Aber nach Frost und dann wieder recht milde Tage, kann es schon vorkommen, dass wieder Pilze wachsen, die nicht in diese Winterzeit gehören. Pilze machen was sie wollen und nutzen auch für sie forteilhafte Bedingungen, um sich fortzupflanzen, wenn es überhaupt zu Sporenbildungen kommt.
Hallo Anett Ingolstadt,
ich halte die kleinen Dinger für Bucheneckenscheibchen - Diatrype disciformis Syn. Hypoxylon disciforme.
Liebe Pilzfreunde,
an einem liegenden Laubholzstamm ohne Rinde, wahrscheinlich Buche, habe ich diesen Pilz gefunden. Am Fundort konnte ich ihn nicht fotografieren, da er nur mit der schmalen Oberseite zu sehen war. Ich musste ihn erst abschneiden, um sehen zu können, was sich da auf der Unterseite befindet. ich tendiere zu Spongipellis pachyodon - Dickzahniger Schwammporling. Was meint ihr?
Hallo Emil,
Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Die Begriffe Porling und Tramete sind doch identisch. Alle Trameten haben Poren. Und Trichaptum biforme sagte mir im Moment gar nichts.
Nachtrag - Ich habe nochmal nach gelesen. Trichaptum biforme hat einen ausgeprägten violetten Rand und er hat sowohl gründliche als auch labyrinthische Poren oder längliche. Während Trichaptum abietinum nur gründliche Poren hat.
Hallo Emil,
Trichaptum abietinum hat auf der Unterseite am Rand auch Poren und Trichaptum fuscoviolaceum nicht.
Hallo Grexi,
du hast einen sehr schönen Dachpilz, wahrscheinlich der Rehbrauner, gefunden. Diese Pilze wachsen an Holz, gehören zu den Freiblättlern und bekommen nach und nach rosa bis bräunliche Lamellen. Es gibt verschiedene Arten.
Hallo Grexi,
diese Pilze lass am Baum, es sind Zunderschämme, es sei denn, du willst den Zünder daraus gewinnen 😉
Hallo Grexi,
schöne Funde. Zu Bild 1- Fleischfarbener Gallert-Becher. Die Ausbildung der Becher steht noch aus. Das, was du fotografiert hast, dürfte die Nebenfruchtform sein.
Bild 2 sind Schleimpilze, welche Art, weiß ich nicht.
Bild 3 könnten Weichritterlinge sein.
Bild 4 Goldgelber Zitterling.
Bild 5 Orange gelber Seitling, leider ist die Unterseite nicht zu sehen, deshalb unsicher
Bild 6 Schmetterlingstramete
Bild 7 wahrscheinlich Striegeliger Schichtpilz, aber hier sehe ich die feinen Striegel nicht, die sitzen auf der Hutoberseite
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Hallo Bernhard3,
die letzten 3 Bilder lassen vermuten, dass es sich um alte, sehr alte Horngraue Rüblinge handelt.
Hallo Anett Ingolstadt
ich glaube, das ist der Scharlachrote Pustelpilz-Nectria coccinea. Wahrscheinlich ist er schon etwas älter.