Hallo, Besucher der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Goldfarbener Glimmerschüppling

  • Hallo zusammen,
    ich bin mir (ziemlich) sicher, dass ich einen Goldfarbenen Glimmerschüppling gefunden habe:


    In einem Ratgeber wird er als erstklassiger Speisepilz deklariert, in dem anderen als zwischenzeitlich giftig eingestuft. Wie sind eure Meinungen dazu?


    Vielen Dank schon einmal für euer Feedback
    Lg

    Bilder

    • IMG_8951.JPG
  • Hallo.


    Mit Ausnahme des vermuteten Glänzenden Lackporlings (Ganoderma lucidum) in der Mitte, bin ich eigentlich völlig sicher, daß du Phaeolepiota aurea gefunden hast. Aber wie das eben so ist: Dir hilft das gar nichts, wenn ich sicher bin. Ich kann sonstwas erzählen und der Pilz ist trotzdem in Wirklichkeit Cortinarius meinhardii oder so und du musst dir in zwei Wochen neue Nieren bei ebay bestellen. :wink:


    Was den Speisewert des Glimmerschüpplings betrifft: Kommt ein bisschen drauf an, wieviel Blausäure der gerade angereichert hat. Meistens ist das wenig uind der Pilz dann +/- harmlos. Ist halt ein bissel russisches Roulette dabei, aber Fugu von einem blinden Koch zubereitet soll ja auch lecker sein. Immerhin: Blausäure ist ja auch flüchtig. Kann also gut sein, daß man den Verzehr selbst bei einer zufällig hohen Dosierung im Pilz überlebt. Aber bitte draußen Kochen!
    Weil Blausäure ist ja flüchtig, in der Küche sind also die Dämpfe ziemlich toxisch. Ist so ähnlich wie bei Frühjahrslorcheln.


    Fazit: Iss lieber den Lackporling in der Mitte (wenn es einer ist).



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo, ich denke nicht, daß die User immer alles essen wollen, was sie gefunden haben. Die sind neugierig ob es ein besonderer Pilz ist. Und dieser erscheint halt so besonders. Du siehst ihn mit anderen Augen als der Fragensteller und wer weiß welche Steine da im Wege liegen könnten. Ich komme garnicht auf solche Gedanken als Laie, doch du hast die Erfahrung und ich bin froh, daß du sie weiter verbreitest. Wenn es um den Inhalt der Bratpfanne geht, dann wird es ernst.


    Moin Ripfel, meine vorsichtige Empfehlung: Warte mal was noch draus wird. Dann freue ich mich auf Fotos von großen Samthüten. Wenn es welche sind.

    Viele Grüße, Donna Wetter

    Einmal editiert, zuletzt von Donna Wetter ()

  • Hallo, Donna!


    Klar, natürlich weiß ich es nicht.
    Aber es war ja meine Meinung dazu gefragt und die sagt ganz klar: Kein Speisepilz.
    Ich finde die Frage aber auch nicht irgendwie schlimm oder so, keineswegs. Im Gegenteil. Kulinarisches Interesse ist doch auch ein Interesse. Wahrscheinlich hatte ich gerade meine aufsässigen 5 Minuten und habe es darum etwas schnippisch formuliert.



    LG, pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Egal wie: vielen Dank, dass ihr mir geantwortet habt. Ich hab ihn natürlich nicht gegessen, dafür ist mir meine Gesundheit zu wichtig....
    [hr]
    Egal wie: vielen Dank, dass ihr mir geantwortet habt. Ich hab ihn natürlich nicht gegessen, dafür ist mir meine Gesundheit zu wichtig....

    Einmal editiert, zuletzt von dipfelripfel ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von dipfelripfel ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.