
Hallo, Besucher der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten
Und noch einer Tannenblättling ?
-
-
hallo werner, aus meiner sicht ein Zaunblättling
grüße von klaus aus gifhorn -
Hallo.
Ich finde allerdings, daß Gloeophyllum abietinum hier ausgezeichnet passt. Die Ausprägung des Hymenophors ist ziemlich typisch, aber auch die Farbgestaltung der Oberfläche. Bei Gloeophyllum sepiarum stehen die "Lamellen" meist dichter beisammen und sind stärker anastomosierend bis gegabelt oder sogar teils sinuos porig.
Ich verlinke jetzt einfach mal ins Nachbarforum, wo die beiden arten vorgestellt sind:
>Gloeophyllum abietinum<
>Gloeophyllum sepiarum<
und zur Ergänzung >Gloeophyllum trabeum<LG, Pablo.
-
Zitat von Beorn pid='27240' dateline='1448046050'
Bei Gloeophyllum sepiarum stehen die "Lamellen" meist dichter beisammen und sind stärker anastomosierend bis gegabelt oder sogar teils sinuos porig.
So ist es. Den Zaunblättling finde ich häufig, den Tannenblättling nicht (hier gibt es auch keine Tannen).
Bei den Lamellen sehe ich auch einen Tannenblättling. -
- 8. Februar 2023, 23:35
- Gäste Informationen