Hallo, Besucher der Thread wurde 6,6k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Täubling zu bestimmen..

  • Hallo,
    War heute im ehemaligen Bergwerk , um Kiefernreizker zu holen. Dabei habe ich diese farbenfrohen Täublinge gefunden. Ich glaube schon die Art zu wissen , aber ich will niemanden beeinflussen.
    Fundort : am flachen Rand eines Teiches , zwischen Erlen , Espen , Salweiden , Birken und Kiefern , alles junger Wildwuchs.
    Begleitpilze : Erlenkremplinge und Espenrotkappen
    Hut :Bis 6cm Durchmesser , halbkugelig mit deutlichem Mittelbuckel.Blutrot , Mitte ziemlich dunkel , am Rand teilweise blaß.Huthaut nur am Rande abziehbar.
    Lamellen hell creme, recht dicht , nicht sehr brüchig , kaum untermischt , in Stielnähe teils gegabelt.
    Stiel 4-6cm lang , ca.1,5cm dick , rötlich überhaucht , Basis nur weiß bis gelblich. Vollfleischig und fest.
    Fleisch in Hut und Stiel weiß.
    Geruch kann ich nicht beschreiben , nicht unangenehm . Geschmack scharf aber nicht sehr brennend , mit Rettichkomponente.
    Reaktion mit Eisensulfat schwach orangebraun , KOH und NH3 negativ.
    Sportenstaub creme , nach Zusammenkratzen auf der Glasplatte satt creme , fast ocker.
    Was sagt ihr dazu ??
    Grüße Norbert




    Edit : beim 3. Bild stimmen die Farben nicht , viel zu dunkel.

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert ()

  • Hallo Norbert,


    Du und deine Täublinge:grrr:. Ich würde hier den Blut-Täubling (Russula sanguinaria) vermuten.



    VG Jörg

    Weil Pilze keine Bücher lesen sehen sie selten so aus wie sie sollten

  • Hallo Jörg , Hallo Gerhard.
    Danke für eure Antworten. Tatsächlich bin ich auch schon beim Blut-Täubling hängengeblieben. War aber wie immer nicht so recht sicher (verdammte Täublinge) Ich hole aber immer gerne eure Meinung dazu ein. Tatsächlich kann es kein Speitäubling sein , ist zwar scharf , aber lange nicht so brennend. Inzwischen habe ich noch ein paar weitere Bücher durchgeackert , und würde sagen : der isses. Sporengröße paßt auch ,auch der über dem Stiel besonders dickfleischige Hut , welchen ich als Buckel bezeichnete. Auch die runzelige Huthaut spricht sehr dafür.
    Nehmen wir ihn also als Blut-Täubling, außer es gibt noch Gegenargumente.
    Dank und Grüße
    Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.