Hi,
ja das sind ältere Austernseitlinge. Für mich wären sie nichts mehr für die Pfanne (zu zäh). Merke dir den Fundort denn Austern sind sehr standorttreu.
VG Jörg
Hi,
ja das sind ältere Austernseitlinge. Für mich wären sie nichts mehr für die Pfanne (zu zäh). Merke dir den Fundort denn Austern sind sehr standorttreu.
VG Jörg
Hallo,
deine Pilze sind keine Gifthäublinge. Die sehen mir wie alte Exemplare von Psathyrella multipedata, dem Büscheligen Faserling aus.
VG Jörg
Hallo Timm,
das sind wieder einmal wunderschöne Bilder. Bei deinem vermeindlichen Pantherpilz im September muss ich aber starke Zweifel anmelden. Die Velumreste auf dem Hut passen nicht zu dem sondern eher zum Grauen Wulstling oder zum Perlpilz, der auch schon einmal solch eine Hutfarbe haben kann.
VG Jörg
Hallo Rainer,
Du hast diesen auch schon in den Händen halten dürfen!?
ja, die wachsen bei mir im Wohngebiet regelmäßig an drei Stellen.
VG Jörg
Hallo Rainer,
Stiel: deutlicher einfach hängender Ring mit franzigem Verlauf
Also ich sehe beim größeren Exemplar einen Doppelring, daher vergleiche deinen Champi einmal mit Agaricus subperonatus.
VG Jörg
Hallo,
zumindest das aufgeschnittene Exemplar ist m. M. nach in einem Topzustand. Man mußte also überprüfen ob die anderen auch in diesem sind.
Es gibt auch braune Austernseitlinge. Die müssen nicht immer grau oder blau sein.
Da stimme ich Uwe zu. Hier habe ich ein Bild von jungen Austern mit zwei Farbvarianten am selben Baum.
Wie es dazu kommen konnte weiß ich aber auch nicht.
VG Jörg
Hallo,
erster Boletus holzenii gesichtet
das ist ja stark. Ich finde die immer erst später im Jahr.
VG Jörg
Hallo,
Könnte es sich bei diesem Fund um den Gegürteten Champignon (Agaricus subperonatus) handeln?
ich stimme deiner Bestimmung zu. So sehen sie bei mir auch aus.
VG Jörg
Hallo Codo,
ich bin hier voll bei Andy, Panus conchatus.
VG Jörg
Austernseitlinge kommen solange an einem Buchstamm oder anderem Laubholz, solange noch Rinde vorhanden ist.
das stimmt zumindest bei liegenden Stämmen und warum das so ist weiß ich auch nicht. Der oben von mir gezeigte bringt leider keine mehr hervor weil er vom in der Nähe liegenden Kindergarten als Spielplatz entdeckt wurde. Rinde weg=Austern weg.
VG Jörg
Hallo,
ich staune, dass Du noch Frischpilze findest. Bei mir ist schon seit einer Woche Dauerfrost.
unter einer ausgedehnten Gruppe von großen Lerchen
schade dass Du von denen keine Fotos gemacht hast.
VG Jörg
Hallo Bernhard,
da Du ihn sowieso herausgenommen hast wäre ein Schnittbild sinnvoll gewesen. Das ist nur ein Hinweis für das nächste Mal.
VG Jörg
Hallo,
das ist ja ein Hammerfoto. So etwas habe ich noch nie gesehen.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
das sieht schon sehr danach aus. Ich wüßte auch nicht was das sonst sein sollte.
VG Jörg
Hallo,
Irgendein sehr alter Birkenröhrling.
oder auch Leccinum callitrichum, der eine solch schuppig wirkende Hutoberfläche besitzen soll.
VG Jörg
Hallo Wolfgang,
auch wenn der hier nicht so runzelig auf der Hutoberfläche ist wie ich das gewohnt bin solltest Du ihn richtig bestimmt haben.
VG Jörg
Hallo,
weil niemand auf Pilz Nr. 3 geantwortet hat. Tricholomopsis rutilans stimmt natürlich.
VG Jörg
Hallo
sieht nach Nelkenschwindling aus
niemals. Der ist ein Wiesenpilz ung wächst nicht in Blumentöpfen oder ähnlichen Substraten.
VG Jörg
Hallo,
das wäre dann der Hainbuchen (wir sagen Hagebueche) - Raufuss
da hätte die Schnittstelle ziemlich schnell geschwärzt. An den glaube ich hier nicht. Da ist die Hutoberfläche auch zu glatt.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe nicht was der Bestimmung als Birkenpilze im weiteren Sinn entgegensteht. Für eine genauere Bestimmung ist ein Schnittbild erforderlich, bei dem das Verfärbungsverhalten der Schnittfläche innerhalb von ca. zehn Minuten zu sehen ist.
Allerdings waren in der Nähe keine augenfälligen Birken.
Die Birke darf auch schon einmal 20 Meter entfernt stehen.
VG Jörg
Hallo,
ich sehe hier auch Agaricus bernardii wie er typischer kaum sein kann. Der Fundort paßt aber wirklich nicht. Gibt es vielleicht einen Salzstock oder so etwas ähnliches in dieser Gegend?
VG Jörg
Hallo Uschi und JoBi,
so sieht Abortiporus biennis aus.
ich finde sie vor allem jung sehr fotogen.
Manchmal haben sie keine Lust rot zu werden
und manchmal sehen sie so aus wie sie sollen.
Die Art gehört wohl zu den veränderlichsten Pilzen überhaupt.
VG Jörg