Hallo.
Nummer 3 sieht ziemlich nach Lacrymaria lacrymabunda aus. Nummer 2 könnte bei den Griseinae zu finden sein.
das sehe ich genau so.
VG Jörg
Hallo.
Nummer 3 sieht ziemlich nach Lacrymaria lacrymabunda aus. Nummer 2 könnte bei den Griseinae zu finden sein.
das sehe ich genau so.
VG Jörg
Hallo Jens,
ein Wunder dass ich die nicht finde. Die sind ja eigentlich nicht zu sehen.
VG Jörg
Hallo,
einen Lieblingspilz habe ich nicht aber ich würde gern einmal Caloscypha fulgens in frischem Zustand finden. Bei meinem einzigen Fund waren sie halb vertrocknet.
VG Jörg
Hallo Ingo,
Gratulation zum tollen Fund. Ich schließe mich Schupfi an, tendiere aber wegen des Fundortes eher zu G. ticiniana. Die beiden Arten lassen sich nur mikroskopisch bei Vollreife unterscheiden.
VG Jörg
Hallo,
die Fotos sind suboptimal. Mach bitte noch einmal neue bei Tageslicht.
VG Jörg
Hallo,
das sieht mir stark nach alten Exemplaren von Hypholoma capnoides aus.
VG Jörg
Wenn der Corona-Spuk vorbei ist würde ich gerne persönlich vor Ort mir das selber anschauen.
Das kann aber leider noch sehr lange dauern aber mit einem Besuch habe ich kein Problem . C. berkeleyi erscheint bei mir leider nicht regelmäßig. Das erste Bild ist von diesem Jahr, das zweite von 2017.
VG Jörg
Hallo Annerose,
Weißer Wiesenellerling ohne Geruch
welchen meinst Du damit, Cuphophyllus virgineus oder C. berkeleyi?
VG Jörg
Hallo,
bei dieser Hutfarbe bin ich klar beim Austernseitling. Ich sehe auch keine gelbbraunen Schüppchen am Stiel.
VG Jörg
Hallo Wilhelm.
Muschelseitlinge habe ich schon gebraten, wenn man vorher (zu) bittere Stellen oder Exemplare aussortiert, sind die auch richtig lecker.
probiert habe ich die auch schon aber wegen dessen leichter Bitternote und seiner eher wabbeligen Konsistenz kann ich bei denen nichts feststellen, was mich veranlassen könnte, die weiterhin zu verköstigen. Zum Glück gibt es bei mir genügend Austernseitlinge so das ich nicht auf die zurückgreifen muß.
VG Jörg
Hallo,
ich wage mich jetzt einmal sehr weit vor und meine, daß die gelben Zwerge einmal Samtfußrüblinge werden.
VG Jörg
Hallo Sabine,
Du hast sehr gute Augen . Den habe ich glatt übersehen.
vielleicht ein Helmling oder ein Risspilz
Es wird Stephan oder Pablo bestimmt gelingen, dem einen Namen zu geben .
VG Jörg
Hallo Anika,
das ist schwer zu entscheiden aber am wahrscheinligsten sind das alte Nebelkappen.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
Wenn die alle wüssten, was sie an den Rauchblättrigen Schwefelköpfen verpassen. Soll mir recht sein
wie recht Du hast nur bei mir sind sie schon das zweite Jahr fast ein Totalausfall. Meine ganzen Gebiete sind voll mit geflecktblättrigen Flämmlingen
.
VG Jörg
Hallo Sabine,
als ich meine Antwort schrieb hatte ich deine noch nicht gelesen. Wir hatten sie beide fast gleichzeitig abgeschickt.
VG Jörg
Hallo,
auf Bild 1 und 2 ist ein zermatschter Violetter Rötelritterling zu sehen,
auf Bild 4 und 5 eine Nebelkappe zu sehen.
Den Champignon und den Samtfußruebling konnte ich bestimmen,
Echt, um welchen soll es sich denn hier handeln? Den einen Champignon gibt es nicht.
VG Jörg
Hallo,
das ist einer der Scheibchentintlinge. Die genaue Art läßt sich nur unterm Mikroskop herausfinden.
VG Jörg
Hallo Uwe,
so habe ich diese Teile auch noch nicht gesehen.
VG Jörg
Hallo,
die Huthaut sieht mir etwas faserig aus. Wenn das stimmt dann vergleiche ihn einmal mit Tricholoma portentosum vergleichen. Es kann aber auch einer aus der Verwandtschaft des Gilbenden Erdritterlings sein.
VG Jörg
Hallo,
deine Bestimmung paßt. Ich hoffe für dich, daß dort keine Hunde ihre Notdurft verrichten.
VG Jörg