Beiträge von Heuler22
-
-
Hallo,
Ich hoffe auch fest, dass es nichts schlimmes ist
meine Testergebnisse waren negativ, was für mich ein positives Zeichen ist. Ich werde Euch also weiterhin mit meinen Funden nerven können.
VG Jörg
-
Hallo Towanda,
auch von mir ein Herzliches Willkommen hier unter Gleichgesinnten. Der Doppeldecker-Steini ist ja der Hammer. In dieser Größe habe ich das bei dem noch nie gesehen.
VG Jörg
-
Hallo,
es freut mich, dass es Euch gefallen hat. Weitere Fundzusammenfassungen kommen aber erst einmal micht mehr da ich gesundheitliche Probleme habe und das Wetter bei mir auch nicht mehr mitspielt.
VG Jörg
-
Hallo Benjamin,
wie wäre es mit der Gattung Cortinarius?
VG Jörg
-
Hallo,
hier kommt noch der zweite Teil meiner Funde des Monats November.Es zeigte sich
Hygrophorus lucorum, der Lärchenschneckling,
Hygrophorus pustulatus, der Schwarzpunktierte Schneckling in riesigen Mengen,
ältere Edelreizker (Lactarius deliciosus)
und Spangrüne Kiefernreizker (Lactarius semisanguifluus),
Lepista nuda, der Violette Rötelritterling,
Neoboletus c.f. xanthopus. der Eichenflocki,
ältere Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus),
Psilocybe cyanescens, der Blauende Kahlkopf,
Spathularia flavida, der Dottergelbe Spateling,
Suillus caerulescens, der Blaufüßige Schmierröhrling,
Suillus luteus, der Butterpilz,
Tricholoma frondosae, der Pappelgrünling und Tricholoma portentosum, der Schwarzfaserige Ritterling,
Tricholoma populinum, der Pappelritterling,
Tricholoma saponaceum, der Seifenritterling
Trichoglossum hirsutum, die Behaarte Erdzunge
und Xerocomellus chrysenteron, der Rotfußröhrling.
Das war es für diesen Monat und wahrscheinlich für dieses Jahr. Ich hoffe das euch auch der zweite Teil ein wenig gefällt.
VG Jörg
-
Hallo,
leider war die Vielfalt nur die ersten beiden Wochen vorhanden. Dann kam der Frost und es war vorbei mir der ganzen Herrlichkeit.
VG Jörg
-
Hallo,
da sich der November nun verabschiedet kann ich nun auch den ersten Teil meiner Funde dieses Monats präsentieren. Durch eine etwas länger andauernde Frostperiode ist die Fundmenge überschaubar.
Es zeigten sich ein paar letzte Steinpilze,
Clavaria fragilis, die Wurmförmige Wiesenkeule,
Clavulina rugosa, die Runzelige Koralle,
Clavulinopsis corniculata, dei Geweihförmige Wiesenkoralle,
Clavulinopsis helvola, die Goldgelbe Wiesenkeule,
diese Wiesenbewohner bei denen ich auf Clavulinopsis luteoalba, das Gelbweiße Keulchen tippe,
Clitopilus geminus, der Würzige Tellerling,
oben Cuphophyllus berkeleyi, der Weiße Wiesenellerling,
mit Cuphophyllus flavipes, dem Gelbfüßigen Ellerling ein recht seltener Wiesenbewohner,
Cuphophyllus pratensis, der Orange-Ellerling,
Cuphophyllus russocoriaceus, der Juchtenellerling,
Cuphophyllus virgineus, der Jungfern-Ellerling,
Galerina marginata, der Gifthäubling,
Geastrum quadrifidum, der Kleine Nesterdstern als Erstfund,
Geoglossum umbratile, die Schwarze Erdzunge,
Gomphidius glutinosus, das Kuhmaul,
Hygrocybe ceracea, der Zerbrechliche Saftling,
Hygrocybe chlorophana, der Stumpfe Saftling,
Hygrocybe conica, der Kegelige Saftling
Hygrocybe irrigata , der Graue Saftling
und Unmengen von Papageiensaftlingen (Hygrocybe psittacina).
Ich hoffe, dass euch meine Zusammenstellung gefällt und verabschiede mich bis zu Teil 2.
VG Jörg
-
Hallo,
man sollte gar nicht erst versuchen Mumien bestimmen zu wollen. Da kommt eigentlich nie etwas belastendes heraus.
VG Jörg
-
Hallo,
den hast Du schon richtig erkannt. Das ist ein älterer Fliegenpilz.
VG Jörg
-
Hallo Uwe,
Jetzt mal eine Frage, ab wann bilden sich die Querverbindungen an den Lamellen.
irgendwelche Anastomosen sind mir bei denen noch nie aufgefallen. Der einzige Unterschied zum Jungfern-Ellerling war deren Geruch, irgendwie nach einer sehr alten Lederjacke bzw. - hose, auch in jungem Zustand. Bei mir hat c.a. jeder einhundertste Versuch geklappt.
Die weißen Pilze rochen angenehm pilzig, sozusagen appetitanregend.
Da komme ich ins Grübeln. Cuphophyllus virgineus riecht eigentlich nach gar nichts.
VG Jörg
-
Hallo,
bei den weißen Pilzen auf den letzten Fotos dürfte es sich um den Jungfern-Ellerling (Cuphophyllus virgineus) handeln
aber nur wenn sie keinen auffälligen Geruch haben.
VG Jörg
-
Hallo,
der macht seinem Namen wirklich alle Ehre oder hast Du so kleine Hände?
VG Jörg
-
Hallo,
die würde ich auch so nennen.
VG Jörg
-
Hallo Uwe,
Ich hatte zu viele Arten mitgenommen
das kenne ich. Gerade im Herbst wenn das Pilzvorkommen explodiert passiert mir das auch häufig.
VG Jörg
-
-
Hallo Uwe,
es wäre hilfreich gewesen wenn Du ein oder zwei Exemplare umgedreht hättest um die Lammellenform, den Lamellenansatz und den Stiel zu sehen. Wichtig bei der Saftlingsbestimmung sind auch noch die Eigenschaften von Hut und Stiel (glitschig, schmierig, trocken). Allein von einer Draufsicht wird wohl nicht einmal StephanW etwas Genauers sagen können und der kennt sich, im Gegensatz zu mir, in der Materie recht gut aus.
VG Jörg
-
Hallo,
deine Bestimmungen kann ich nachvollziehen und sehe auch nichts was dagegen spricht.
habe ein paar Pilze gefunden bei welchen ich vermute, dass sie Speisepilze sind.
Den Ziegelroten Schwefelkopf als Speisepilz einzuordnen finde ich gewagt. Der hat eine starke bittere Note. Ich würde den nicht als einen solchen bezeichnen. Zur Essensfreigabe, die es hier nicht gibt, wurde ja bereits alles gesagt.
VG Jörg
-
Hallo Veronika,
im Zweifelsfall immer stehen lassen.
da bekomme ich aber nicht heraus welcher der drei Arten dort stehen. Zu Speisezwecken nehme ich aus der ganzen Gattung nur hin und wieder C. olivieri und der ist leicht kenntlich.
VG Jörg
-
Hallo Baumi,
ein wichtiges makroskopisches Bestimmungsmerkmal ist dessen dicke und gerandete Knolle.
Durch was der sich von Chlorophyllum venenatum unterscheidet konnte ich bisher herausbekommen. Ich denke das beide die selbe Art sind. An den gleichen Standorten kann auch Chlorophyllum rachodes vorkommen. Der wäre dann wieder essbar.
VG Jörg
-
Hallo,
natürlich sind das Austernseitlinge. Da gibt es vermutlich einige hybride Arten, die sich mit der Zuchtform vermischt haben und so nicht die typischen Farben haben. Zum Verspeisen solltest Du aber einen Pilzsachverständigen aufsuchen.
VG Jörg
-
Hallo Bernhard,
Setzt Du diese Gerüche gleich? Oder verstehe ich da etwas falsch? Anis riecht finde ich wie Anis, Marzipan und Bittermandel kann man verwechseln, und Pfefferkuchen ist ein Konglomerat von Gerüchen,
da bin ich mehr nach den im Netz kursierenden Geruchsbezeichnungen gegangen. Die empfindet ja jede Nase anders. Der einzige, mir bekannte Pilz, der meiner Nase nach wirklich nach Anis riecht ist Collybia odora. Selbst die ganzen Anischampis riechen nicht danach.
VG Jörg
-
Hallo,
allerdings hat er wirklich stark nach Anis gerochen
wenn der wirklich nach Anis (Bittermandel/Pfefferkuchen/Marzipan) gerochen hat kann es kein Lacktrichterling sein. Die riechen eigentlich nach gar nichts oder nur leicht parfürmiert.
VG Jörg
-
Hallo,
das dürfte ein uralter Violetter Lacktrichterling sein.
VG Jörg
-
Hallo Alex,
das dürfte ein alter Grünspanträuschling oder einer seiner Verwandten sein. Als am Stiel herablaufend würde ich die Lamellen jetzt nicht bezeichnen.
VG Jörg