Beiträge von Schwammer-Dieter

    Hallo nochmal,
    Pablo, bin gerade in meinen Büchern am schmökern zu den Scheibenlorcheln - welche Scheibenlorchel-Arten kämen denn da evtl. in Betracht mit dem weißlichen Stiel und Becherförmig wenn jung?
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Ingo,
    willkommen im Forum.
    Ein sehr schönes Bild!
    Ich bin zwar kein Experte auf dem Becherling-Gebiet, aber hier würde ich auf den Gelbfleischigen Becherling tippen (Peziza michelii), denn der hat den weißlichen Stiel so wie deine Exemplare und die Farbbeschreibung würde auch ganz gut passen... Aber warten wir mal was die Experten sagen.
    Beste Grüße
    Dieter

    Edit: hat sich mit Pablos messge überschritten --> er kennt sinch 10000 mal besser aus als ich --> deshalb vergiss meinen Vorschlag.

    Es gibt nur einen einzigen alten Buchenwald bei uns. Ein winziges stück.
    Das ist aber Naturschutzgebiet.
    Also muss ich auf für den Bärlauch auf die Bäche ausweichen...
    Beste Grüße
    Dieter

    Aha, OK, Auenwälder gibt's bei uns nicht.
    Da werd ich mal am Wochenende an uneren Bächen suchen.
    Wenn ich einen gefunden habe, schreib ich hier mal.
    Vielleicht verrätst Du mir dann das Rezept ;-))
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo,
    ich denke Pilz 3 hat keine Lamellen.
    Vielleicht so ganz grob - aber wie gesagt - kenn mich da nicht gut aus, da werden die Experten bestimmt bald korrigieren:
    Pilz 3: Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete)
    Pilz 4: Lycogala epidendrum (Blutmilchpilz)
    Pilz 5: Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling)
    Pilz 6: Amylostereum areolatum (Braunfilziger Schichtpilz)
    Pilz 7: Datronia mollis (Großporige Datronie) (oder Steccherinum ochraceum(Ockerrötlicher Resupinatstacheling)?)

    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Fitis,
    Deine Schwammerl würde ich rein optisch (da nicht viel mehr gegeben) wie folgt vermuten:

    Pilz 1: Macrolepiota excoriata (Ackerschirmpilz)
    Pilz 2: Gymnopilus penetrans (Geflecktblättriger Flämmling)
    Pilz 3: Hebeloma crustuliniforme (Tonblasser Fälbling)
    Pilz 4: Clitocybe nebularis (Nebelkappe)
    Pilz 5: Lepista panaeolus (Horngrauer Rötelritterling) korrigiert: Clitocybe nebularis (Nebelkappe)

    Beste Grüße
    Dieter

    Da habt ihr Recht Jörg und Ingo,
    es sind 3 in Deutschland findbare Arten (glaube ich) die gleich aussehen und nur per Mikroskop unteschieden werden können. Also korrigieren wir:
    Bild 13/14/15: Sarcoscypha austriaca ODER Sarcoscypha jurana ODER Sarcoscypha coccinea ODER ein eingeschleppter Sonstiger ;)
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Harry,
    wunderschöne Bilder :agree:
    Ich versuchs mal mit Bestimmen:

    <Edit 2015-01-25 21:58>

    Bild 1 ist der Birkenporling.
    Bild 2 müsste die Schmetterlingstramete sein
    Bild 3 sollten die Kreiseldrüslinge sein --> korrigiert - ist das Judasohr (danke Ingo)
    Bild 4/5 wird wohl schwer werden ;) Mal schauen ob ich Schimpfe bekomme wenn ich den Kaffebraunen Gabeltrichterling vorschlage
    Bild 6 vielleicht der Fleischrote Gallertbecher
    Bild 7 ergänzt von Ingo: ist Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling)
    Bild 8 Für den Kohlen-Kugelpilz wohl zu klein, denke ich. Hmmmm - sieht aus wie Annulohypoxylon thouarsianum - kann das sein?
    Bild 9/10 dürften die Krausen Adernzählinge (Plicatura crispa) sein
    Bild 11 ist der Goldgelbe Zitterling
    Bild 12 sind gemeine oder langsporige Samtfußrüblinge
    Bild 13/14/15 ist evtl. der Zinnoberrote Kelchbecherling --> korrigiert - ist Sarcoscypha austriaca ODER Sarcoscypha jurana ODER Sarcoscypha coccinea
    Bild 16 ergänzt von Othmar: der flache Lackporling

    Beste Grüße
    Dieter

    Danke Pablo. (wieder mal ;-))
    Ja, das "scheinbar" habe ich verstanden.
    F. velutipes "scheinbar" auch selten mal auf dem Boden kann ich auch bestätigen.
    Gut, dann braucht man noch die Sporen zu vermessen und dann sollte man ihn aber bestimmt haben. Kann ich zwar noch nicht, aber ich bin ja auch noch blutiger Anfänger ;-)))
    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,

    Der Dickschalige Kartoffelbovist hat soweit ich weiß die folgenden Verwechslungspartner:

    Der Leopardenfell-Hartbovist, Dünnschaliger/Braunwarziger Kartoffelbovist, Gelbflockiger Kartoffelbovist
    Bei allen diesen: weniger feldrige Oberfläche und bräunlicher und wenn sie aufreissen, sind die abstehenden Lappen dünn, nicht so dick wie beim dickschaligen Kartoffelbovist.

    Die Schale vom dickschaligen ist 2-3 mm dick und die Lappen kurz nach dem Reissen auch.

    Die Merkmale auf den Bildern welche übereinstimmen sind soweit ich erkennen kann:
    - gelbliche Färbung
    - 2–3 mm dicke Haut und Lappen
    - gefelderte Haut
    - rissige, schuppige, derbe Haut

    Beste Grüße
    Dieter

    Hallo Pilzfreunde,
    ich hingegen würde sagen dass es Austernseitlinge sind, gerade weil der Stiel und das gesamte Erscheinungsbild nicht wie gelstielige Muschelseitlinge aussieht. ;)
    Die Lamellen sind auch ein Merkmal.
    Beim gebstieleigen stehen die Lamellen eng beieinader und sind weich.
    Beim Austernseitling sind sie weiter auseinander (genau wie oben in den Bildern) und fester als wie beim Muschelseitling.
    Beste Grüße
    Dieter