Beiträge von Charlotte80

    Hallo Norbert, hallo Veronika,


    @ Norbert
    Das mit der Kentniss ist relativ! Einige Leute denken ja wirklich sich in allen Gattungen auszukennen! Aber meiner Meinung nach müsste man dazu 500 Jahre alt sein, und sich schon ungefähr 485 Jahre mit Pilzen beschäftigt haben!


    @ Veronika
    Also mit den deutschen Pilznamen steh ich auf Kriegsfuß! Hier nur mal ein Beispiel, wie in unserer Gegend der Fichtenreizker genannt wird.
    [ul][li]Reizker[/li][li]Blutschwamm[/li][li]Herrenschwamm[/li][li]Blutreizker[/li][li]roter Salatpiz[/li][/ul]
    Das kann schon verwirrend sein. Deshalb schimpf ich meine Pilz nur lateinisch!:)


    Gruß
    Charlotte

    Hallo zusammen,


    heute habe ich einen alten Asthaufen mit sämtlichen Gehölzarten entdeckt. In dem Haufen haben sich einige wunderschöne Pilze versteckt. Aber seht selbst:


    1. Datronia mollis auf Salix



    2. Diatrype disciformis auf Fagus


    3. Diatrype bullata auf Alnus


    4. Lophodermium piceae auf Picea


    5. Hymenoscyphus-dearnessii auf Fallopia japonica


    Liebe Grüße
    Charlotte

    Hallo,
    mein Name ist Charlotte, ich bin heut auf dieses tolle Forum aufmerksam geworden, und habe gleich eine ( ich denke mal schwierige ) Frage.
    Kann mir jemand bei diesem Inocybe weiterhelfen?
    Fundort: Wegrand, Begleitbäume: Fichten, Birken
    Hut: 3 - 4,5 cm Durchmesser, Rehbraun, Mitte mit Papille, Feinschuppig in der Mitte - Faserschuppig am Rand, am jungen FK ist eine Cortina ersichtlich
    Lamllen: eng, untermischt, ausgebuchtet angewachsen, Schneide leicht gezahnt,
    Stiel: mit Cortinaresten, 7-8 cm lang, etwas bereift, Basis heller etwas verdickt
    Geruch: leicht spermatisch aber auch leicht fruchtig
    Mikro: Cheilozystiden ohne Kristalle 40-50 x 18-20 µ, Sporen 8-10 x 4-5 µ


    Liebe Grüße Charlotte