Beiträge von Graubart

    Hallo Ina,

    dieser Gerd bin ich. War mir nicht mehr bewusst, dass ich mich für diese "Schüppling-Sektion" schon mehr als 10 Jahre interessiere.

    ---> Und das nur wegen dem Chaos in der Literatur.

    Grüße Gerd

    der "Gerd" bin ich. War mir nicht mehr bewusst, dass ich mich

    Hallo Pablo,

    dann hoffe ich, dass dir ein Exsikat zugeschickt wird.

    Grüße Gerd

    PS.:

    - Wäre doch langweilig, wenn wir immer gleicher Meinung sind.

    Zitat von Beorn pid='42073' dateline='1507839513'

    Hallo, Matyves!

    Am Erlengrübling scheiden sich die Geister. Die Gattung Gyrodon ist nahe verwand mit den Kremplingen (Paxillus). So ist der Erlengrübling auf jeden Fall kritisch zu beurteilen. Ob er aber auch ähnliche Giftstoffe (und in relevanter Konzentration) wie zB der Kahle Krempling enthält, ist fraglich, glaube ich.

    LG, Pablo.

    Hallo Pablo,

    ich kenne spontan keine Literatur, in der der "Erlengrübling" (Gyrodon lividus) als "Problempilz" angegeben wird.

    - Verwandtschaft zu einem anderen "Röhrlingsartigen" (Kremplinge) ist m.E. kein Argument diese Art als "Problempilz" zu bewerten.

    Grüße Gerd

    Zitat von Beorn pid='42090' dateline='1507841442'

    Hallo, Gerd!

    Was würdest du denn vermuten?
    Aber beachte bitte auch die markanten, +/- scharfen Ränder der Apos, auch bei guter Durchfeuchtung (alles nass und glänzig).


    LG, Pablo.

    Hallo Pablo,

    https://www.123pilze.de/000Forum/showt…=41785#pid41785

    Grüße Gerd

    PS.: Die "Scharfen Ränder" kann ich nicht erkennen. Bin gespannt, sofern du ein Exsikkat zugeschickt bekommt, was das Mikroskop sagt!?

    Zitat von Ralph pid='42085' dateline='1507841060'

    Hallo Gerd,

    danke für Deine Info. Soweit ich es jetzt in der kurzen Zeit erlesen konnte, sind alle Unterarten Eßbar,
    Die Sporen sind weiß, das konnte man sehen, auf den Hüten wo andere drauflagen.

    Mikroskop muß ich mir er noch zulegen. Also sparen......:wink:

    Gruß Ralph

    Hallo Ralph,

    deshalb habe ich ja deinen Fund für Speisepilzsammler als "Gemeiner Samtfußrübling aggr.) durch gewunken.

    - Übrigens, die Doppelgänger sind keine "Unterarten", sonder eigenständige Arten.

    - Mikroskop (und gleich noch den gleichen Betrag (oder gar mehr) für Literatur) zulegen kannst du dir sparen, solange du dich insbesondere für Speisepilze interessierst.

    Grüße Gerd

    Zitat von Regine pid='41785' dateline='1507484169'

    Habe ich die Gattung richtig bestimmt?
    Fundort: FFH-Gebiet Seilerberg bei Ehlen (Kassel) - auf entrindetes Laubholz
    8. Oktober 2017

    Foto: Reisigbecherchen (unbestimmt)?


    Ich danke für die Hilfe und wünsche noch einen schönen Sonntagabend.

    Beste Grüße
    Regine

    Hallo Regine,

    - Nee, das ist m.E. eine "Gallertträne" (Dacromyces sp.).


    ---> Vermutlich die "Teleomorphe" (Haupfruchtform) von "Dacromyces stillatus" (Zerfließende Gallertträne). Die "Anamorphe" ("asexuelle" Nebenfruchtform) sieht ähnlich aus, ist aber orange gefärbt.

    Grüße Gerd

    Zitat von Tribun pid='41887' dateline='1507582700'

    Interessanter Beitrag. :agree: Die "teilweise elektrische Beleuchtung" spielt bei den Pilzen keine Rolle, das weißt du! Kein Chlorophyll, kein Licht notwendig.

    Hi,

    da irrst du dich aber gewaltig.

    - Licht (in erster Linie blaues Licht (400 - 52(550 nm) kann sehr wohl eine Rolle spielen und bei einigen Arten im Dunkeln zu "Missbildungen oder Unterdrückung einer Fruchtkörper-Bildung führen.

    - Ein Thema für das "Grusel-Forum"

    Grüße Gerd

    Zitat von Ralph pid='42071' dateline='1507837437'


    Zu den ersten Objekten zählten Samtfußrüblinge?? Würde mich freuen wenn ich richtig liegen würde.

    Hallo Ralph,

    als Speisepilzsammler kannst du deinen Fund als "Gemeiner Samtfussrübling, Winter-Rübling" (Flammulina velutipes s.l.) abhaken.

    ---> Wenn du es genauer wissen möchtest, dann musst du leider mikroskopieren, da diese Art zwischenzeitlich gesplittet wurde und insbesondere "F. elastica" sogar häufiger sein soll als "F. velutipes s.str.".

    - Als Einstieg in die Thematik kann ich dir empfehlen:

    ---> http://www.univie.ac.at/oemykges/wp-co…/Flammulina.pdf

    - Ansonsten kommt es einen Schlüssel der europäischen Arten von Chr. Hahn im BMG-Forum.

    Grüße Gerd

    Zitat von Stefan_T pid='42043' dateline='1507816663'

    Hallo zusammen,

    seht ihr da auch ein leichtes grauen am Stiel? in der Mitte ca. oder täuscht mich das?

    Grüße

    Stefan

    Hallo Stefan, wenn am Stiel und/oder im Stiel-Fleisch ein Grauen festzustellen ist, dann und nur dann kann man die Anzahl der möglichen Kandidaten auf 2 Arten reduzieren:

    (1) "Russula ochroleuca" (Ocker-Täubling)

    (2) "Russula claroflava" (Gelber Graustiel-Täubling)

    - Über die "Sporenstaub-Farbe" könnte man beide Arten bereits makroskopisch trennen.

    Grüße Gerd

    Zitat von Splendor-Solis pid='42068' dateline='1507835855'

    Violett finde ich da gar nicht bei dem Pilzen, ist wahrscheinlich eher dem Foto zuzuschreiben... Farbdarstellung ist ja immer so eine Sache von PC zu PC.

    Sporenfarbe würde ich jetzt als helles braun beschreiben, rosa nicht wirklich.

    Es gibt minimale Ringreste, aber wirklich sehr minimal, aber auch schüppchen auf dem Hut, wenn auch nicht viele.

    Bei dem jetzt gezeigten Bild

    https://www.123pilze.de/000Forum/attachment.php?aid=36297

    sollte es sich recht sicher um einen "Hallimasch" handeln.

    ---> Für mich eine große Überraschung!!!
    -----------------------

    - Ansonsten ist ganz sicher die Sporenstaub-Farbe nicht hellbraun, sondern du beschreibst die Lamellenfarbe.

    - Ring- und keine Velums-Reste würden auch zum Hallimasch passen, ebenso wie keinerlei "Violett-Töne".

    - Völlig verwirrt Gerd

    Zitat von Splendor-Solis pid='41980' dateline='1507717747'

    Hallo Gerd!
    Die Lamellen lassen sich schon relativ leicht lösen. Wenn man den Hut durchschneidet, und mit dem Daumen quer über die Lamellen streicht, fallen sie sofort fast vollständig ab. Es stehen noch diverse auf der Wiese, wenns hilft, kann ich noch einiges an Material abliefern, wenns zur Bestimmung weiterhilft, weitere oder bessere Fotos kann ich auch gern später machen

    Ich fange einmal mit dem Vorschlag "Hallimasch" (Armillaria mellea s.lt.) an und versuche zu zeigen, dass dies eine Fehlbestimmung ist. Ich gehe dabei davon aus, dass die Farben nicht total daneben liegen:

    (1) Ich sehe violett-Töne im Stielfleisch und der Stielrinde.

    (2) Ich kann keinesfalls einen Weiß-Sporer erkennen.
    ---> Ich halte das für einen Blassrosa- oder Braun-Sporer.

    (3) Hallimasch völlig ohne Schüppchen auf dem Hut und +-ohne Ring habe ich bisher bei auch uralten Exemplaren noch nicht beobachtet.

    (4) Die Aussage, dass die Lamellen sich leicht vom Hutfleisch trennen lassen, betrachte ich als endgültiges k.o. Kriterium für den Hallimasch.
    --------------------

    Was ist es denn sonst?

    (1) Die Antwort auf meine Frage, ob sich die Lamellen leicht lösen lassen, legt nahe,

    ---> Ein "Rötelritterling" (Lepista sp.)

    (2) Leider habe ich damit ein kleines Problem:

    - Es sieht so aus, als könnte man Schleier-Reste am Stiel erkennen.

    ---> Dann wäre ein "Schleierling" (Cortinarius sp.) zuteffend, obwohl sich da die Lamellen nicht leicht vom Stiel trennen lassen.
    --------------------------

    Um weiter zu kommen, empfehle ich die Sporenstaubfarbe zu bestimmen!!!

    Grüße Gerd

    PS.: Die Bilder sind nicht schlecht.

    - Insofern wäre nur wichtig, ob der Stiel z.B. Ring- oder Schleierreste hat.

    Zitat von lvollen pid='42045' dateline='1507820050'

    Der erste Pilz könnte der Spitzschuppige Stachelschirmling sein.

    - Wenn du darunter "Echinoderma asperum" verstehst, dann halte ich das für eine grobe "Fehlbestimmung"!!!

    - Für mich recht eindeutig ein "Schüppling" (Pholiota Sp., Sektion "Adiposae", die schwierigste "Pholiota-Sektion" in der auch sehr bekannte Autoren Fehlbestimmungen veröffentlicht haben.

    ---> https://www.123pilze.de/000Forum/showt…=41794#pid41794 habe ich eine andere Artaus dieser Sektion kommentiert

    Zitat von ThomasL pid='42031' dateline='1507790363'

    Hallo lvollen

    wie kommst Du bei diesen wenigen Angaben zu einer sicheren Bestimmung des hier abgebildeten Täublings als Ockertäubling?

    Viele Grüße
    Thomas


    Hallo Thomas,

    das , so vermute ich, ist (ohne Sicht auf die Lamellen!)

    (a) schlicht nur geraten/"Kaffeesatz-Lesen"

    oder

    (b) ivollen kennt keinen anderen Täubling mit "gelblichen Hutfarben

    Grüße
    Gerd,

    der sich mit dem Vorschlag Russula ocholeuca auch nicht so Recht anfreunden kann.

    Hallo Uwe,

    ich kann leider von den Pilzen nur wenige verwertbare Merkmale erkennen.

    - Zeig doch bitte einmal die Pilze formatfüllend (inkl. Stielbasis) mit Blick auf die Unterseite und Schnittbild.

    Grüße Gerd

    Zitat von Stefan_T pid='41901' dateline='1507633608'

    Hallo,

    die ersten zwei müssten Glimmerschüpplinge sein (PHAEOLEPIOTA AUREA)
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…schueppling.htm

    Beim dritten müsste es sich aufgrund des büscheligen Wachstums um den Weißen Rasling (LYOPHYLLUM CONNATUM) handeln:
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/WeisserRasling.htm

    Zur weiteren genauen Bestimmung wäre noch der Geruch, Standort, Schnittbilder usw. hilfreich
    alles nachzulesen hier

    Gruß
    Stefan

    Hallo Stefan,

    du betreibst Kaffeesatz-Lesen.

    - Obwohl ich die von dir genannten Arten recht gut kenne, muss ich bei derartigen Bildern und nur von oben gezeigt passen!!!

    Grüße Gerd

    Mein Vorschlag,

    versuch einmal mit meiner Anlage zu schlüsseln.

    Grüße Gerd


    vesuch

    Zitat von Beorn pid='41851' dateline='1507564989'

    Hallo, Regine!

    Ja, die Gattung hast du richtig. :agree:
    Die sind hier etwas vollgesaugt und durchgewässert, aber ich vermute mal, daß das schon das Zitronengelbe Sonnenbecherchen (Bisporella citrina) sein wird.


    LG; Pablo.

    Hallo Pablo,

    du ich vermute (bin mir eigentlich sicher), dass du da daneben liegst!

    Grüße Gerd

    Zitat von Berni1960 pid='41778' dateline='1507482782'


    Ich gehe schon seit über 50 Jahre in den Wald, aber so etwas habe ich heute zum ersten Mal gesehen.
    Dieses Exemplar habe ich natürlich nicht berührt und in der Natur belassen.


    Danke, dass du diese Rarität nur fotografiert hast.
    --------------------------------

    Allerdings wundere ich mich sehr, dass du deine "Waldgänge" (sofern du Speisepilze sammelst) überlebt hat!!!

    Kein striktes Essverbot ist für mich schon Verzehrfreigabe genug

    Zitat von olli.d pid='41800' dateline='1507491151'

    Hallo,

    was spricht gegen einen Honiggelben Hallimasch?

    Mfg Manu

    Alles.

    - Ein bei sogar nur geringen Merkmalskenntnissen völlig absurder Vorschlag.

    Grüße Gerd

    PS.:

    Schau mal hier:

    ---> http://www.pilzforum.at/showthread.php…=19570#pid19570

    Da habe ich darauf hingewiesen, wo man diesen Fund einzuordnen hat und welche Probleme es bei einer Artbestimmung zu berücksichtigen gibt.

    Mein Fazit:

    - Jeder Versuch, diesem Fund einen Namen zuu geben bewerte ich als pure Spekulation/Auswürfeln!!!!!

    Grüße Gerd


    - Eindeutig eine "Pholiota sp., Sektion "Adiposae".

    - Das Wichtigste dazu habe ich vor kurzem hier

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand bitte erklären, wieso das

    https://www.123pilze.de/000Forum/announcements.php?aid=3

    einer der Hallimasch-Arten sein soll!!!!!

    Tut mir leid, ich kann auch bei den anderen Bildern keine Hallimasch-Art erkennen.
    -------------------------

    Was mich andererseits interessieren würde ist, ob sich die Lamellen leicht vom Hut trennen lassen!!!?

    Grüße Gerd

    PS.:

    - Auch hier würde mich interessieren, ob Pablo hier eine Hallimasch-Art vermutet.

    Zitat von weisheit pid='41763' dateline='1507481359'

    Hallo Qni,

    waren denn bei deinen Pilzen Lärchen in der Nähe? Wenn ja, dann kann es ein Röhrling aus der Gattung der Schmierröhrlinge sein. Dazu gehört auch der Butterpilz und eben der Goldröhrling.
    -----------------------------------------

    - Und ich tippe darauf; dass da 2-nadlige Kiefern in der Nähe waren.

    - Egal, die Gattung "Schmierröhrling" (Suillus sp.) passt.

    Zitat von Stefan_T pid='41714' dateline='1507470015'

    Hallo,

    Rein von der Beschreibung her. Mit dem Leicht Parfümierten Geruch und schmächtigen auftreten, tippe ich auf den schmutzigen Rötelritterling. Lepista sordida.

    Gruß
    Stefan

    Hallo Stefan,

    das halte ich für eine Fehlbestimmung.

    ---> bei diesen intensiven Farben halte ich dasfür "Lepista nuda"

    Grüße Gerd

    Zitat von Donna Wetter pid='41685' dateline='1507398598'

    Wenn du einen Karbolegerling zwischen hast, dann riechst du das. Der riecht nach Tinte und er verfärbt sich sofort quittegelb.
    ---------------------------

    Da muss ich dir widersprechen:

    (1) Das riecht man oft nur, wenn man den Fruchtkörper anfeuchtet und ärgert!

    (2) "Chrom-gelb" (nicht Quitte-gelb) verfärbt sich (das ist entscheidend!!!!!) das Stielfleisch insbesondere in der Nähe der Stielbasis.

    (3) Es gibt einige weitere (essbare) Egerlings-Arten, die außer im Stielfleisch in allen übrigen Teilen (z.B. Hut-Rinde) genau so "Chrom-gelb" verfärben, wie der "Karbol-Egerling".

    Zitat von antoff pid='41682' dateline='1507392235'

    Hallo Mark,
    auf dem 3. Foto sieht man irgendeinen Stäubling.
    Danach kommt ein Lacktrichterling, vielleicht der braunrote, was aber geraten ist. Und der auf dem letzten Foto könnte ein Fälbling sein, vielleicht der große Rettichfälbling. Die besten Tage haben deine Pilze aber schon hinter sich.
    Giftig wäre nur der Fälbling, allerdings sind fast alle Pilze roh ebenfalls giftig. Für welche Tiere das ebenfalls gilt, weiß ich allerdings nicht.
    Viele Grüße
    Mattthias


    Hallo Matthias,

    (1) mit "Lacktrichterling" (Laccaria sp.) liegst du richtig.

    - Jede Einengung auf Artrang halte ich allerdings für reine Spekulation!!!

    Warum:

    (1) Zur Bestimmung von Arten in dieser Gattung benötigt man zwischenzeitlich insbesondere in der Gruppe um "Laccaria laccata" (Rötlicher Lacktrichterling) ein Mikroskop und entsprechende Literatur.

    (2) Es ist völlig sinnlos, diese Bilder zu beurteilen, da eine korrekte Pilzbestimmung erheblich mehr Infos benötigt als einen Blick auf Hut/Lamellen.
    ---> https://www.123pilze.de/000Forum/announcements.php?aid=3

    - Und wenn man es genau nimmt sind das oft nur Minimalforderungen!!!

    (3) In dieser Gattung kann man m.E. (sofern nicht mikroskopiert werden muss (s. oben) die notwendigen Angaben etwas reduzieren.

    ---> Unverzichtbar bleibt allerdings (a) ein Blick auf den Hut (inkl. Farben, Textur), (b) eine Beurteilung der Lamellen (Abstand, Stielansatz, Farben, (c) eine Beurteilung des Stiels bis hin zur Stielbasis!!!

    (4) Ich spekuliere einmal:

    ---> Ich kann auf keinem der Bilder "Laccaria laccata" erkennen. Dazu ist mir der Kontrast zwischen Hutfarbe/Lamellenfarbe einfach zu groß!!!

    ---> Insbesondere das erste Bild einer extremen "Fruchtkörper-Missbildung" deute ich (beachte Farben!) eher als "Laccaria amethistina" (Violetter Lacktrichterling).

    (5) Und letztlich lehne ich deinen "Fälblings-Vorschlag" als grobe Fehlbestimmung ab. Denn ich kann hier auch nur "Laccaria-Merkmale" erkennen.

    Grüße Gerd

    PS.:

    @Pablo:

    ---> Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Nur zu, wenn da das anders bewertest!!!