Beiträge von Graubart

    Zitat von weisheit pid='35020' dateline='1478192457'

    Hallo Felizitaz,

    Deine Bilder kann man schon bestimmen, aber mit Einschränkungen.
    Nr. 2 entweder Blauer oder Grünspanträuschling. Um das genauer feststellen zu können, müsste man mehr vom Stiel sehen und von den Lamellen.

    Hallo Veronika,

    wenn du da Gewissheit über die "Sporenpulverfarbe" erwartest, stimme ich dir zu.

    - Ansonsten gibt es nix, womit man beide Arten makroskopisch sicher trennen kann. Habe mir zu diesem Fund zufällig Notizen gemacht (---> Anhang)

    Grüße
    Gerd

    Hallo Mattias,

    ich bewerte die Bilder diplomatisch ausgedrückt als "suboptimal". Und jeder der mich kennt weiß, dass ich damit unbrauchbar für eine solide Bestimmung meine.

    - Das Hauptproblem bei den Bildern ist:

    (a) Die Bilder sind (außer Bild 1) stark überbelichtet.

    (b) Die Bilder sind unscharf, zeigen keine Stieldetails und keine Hutunterseite.

    Bild 1: Ich kann zwar (auch bei Vergrößerung!) keine Stielschuppung erkennen, setzte aber (bin mir rel. sicher) dennoch auf "Stockschwämmchen".

    - Wohl wissend, dass diese Art einen "tödlich giftigen" Doppelgänger (Galerina marginata) hat. Und der wurde vor einigen Jahren einer Bayerin, die 38 Jahre lang "Stockschwämmchen gesammelt hat, zum Verhängnis. Hatte die "Doppelgänger (kannte sie nicht) erwischt und landete "Rechts der Isar".

    - Übrigens: M.W. lehnen es zwischenzeitlich "seriöse Pilzberater" ab, Stockschwämmchen" zu bestimmen und zu Speisezwecken freizugeben.

    ---> Und dabei ist das einer meiner wenigen Speisepilze, bei denen ich mir allerdings bereits am Fund jeden einzelnen Stiel genau anschaue.

    Bilder 2, 3:

    - Da habe ich kopfschüttelnd Vermutungen in Richtung "Grünspan-/Grünblauer Träuschling" als ausgewürfelt zurr Kenntnis genommen.

    ---> Doch erstaunlich spricht Felizitaz in einem späteren Beitrag von einem "grünblauem Pilz". Das sind Farben die ich auf den Bildern nicht erkennen kann.

    - Und deshalb bestätige ich jetzt: Ja, "Grünspan-/Grünblauer Träuschling"

    Bild 4:

    - Ja ich stimme zu, dass es sich trotz des überbelichteten Bilds wohl um einen Schwefelkopf handelt:

    (1) Den "Ziegelroten" schließe ich aus, da mir der rel schmächtige Habitus nicht gefällt.

    (2) Den "Grünblättrigen" schließe ich aus, da trotz Überbelichtung die Farbe der Stielspitze einfach nicht passt.

    (3) Bleibt der "Rauchblättrige" übrig, auf den ich mich (bin da rel sicher) festlege.
    ---> Eine Geschmacksprobe (mild) würde meine Bestimmung bestätigen.

    (4) Na klar gibt noch einige andere Arten, die ich allerdings definitiv ausschließe.

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Calabaza pid='35397' dateline='1479162874'

    Die "Umlenkrolle" ist ein gutes Beispiel.
    Diese könnte man nun als doppelt gerandet, wattig, beschreiben. Verschiebbar. Auf genattertem Stiel. Ich trockne sie auch separat.

    https://www.123pilze.de/000Forum/attachment.php?aid=30813

    VG, Markus

    Hallo Markus,

    - Du zeigst die "Laufrille" des Rings hervorragend.

    Übrigens:

    - Ich halte den Begriff "doppelter Ring" auch für nicht aussagekräftig/verständlich.

    ---> Besser wäre "komplexer Ring mit Laufrille" vs. "Einfacher, häutiger Ring ohne Laufrille.

    Na ja, ich habe die "Laufrille" beim komplexen Ring leider nicht erwähnt sondern nur beim einfachen Ring auf die fehlende Laufrille hingewiesen.

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Kärntner TS pid='33638' dateline='1476037470'

    [quote pid='33552' dateline='1475716440']Graubart


    [quote pid='33553' dateline='1475717621']- Gelegentlich nicht leicht "G. rufescens" und "G. triplex" nach Bild zu bestimmen.

    ---> http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtop…Erdstern#p13871


    http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtop…Erdstern#p13871
    Hallo Gerd,

    umsonst habe ich dich nicht namentlich erwähnt, deine Meinung wollte ich lesen --------> :P

    - Da hast du Glück gehabt:

    (1) In dieses Forum schaue ich nur, wenn in den vielen anderen Foren in denen ich mich tummle "+-Funkstille" ist

    (2) Aber, da man die Arten dieser kleinen Gattung (Geastrum, Erdsterne) auch ohne mikroskopische Überprüfung rel. leicht ausschlüsseln lassen, bleibe ich am Ball.

    ---> Und ich betone nochmals: Den "Rötenden" kannst du als definitiv nicht zutreffend vergessen!!!!!


    Ins Geastrum-Geschäft bin ich noch nicht eingestiegen, G. rufescens wurde mir anlässlich einer Tour so vorgestellt,

    - Ja, das ist m.E. sicher korrekt bestimmt!

    G. triplex sieht so aus,


    Würde mich nicht wundern, wenn du noch eine weitere Art auf dieser Aufnahme ausmachen kannst.

    - Korrekt: Auch hier kann ich nur G. triplex erkennen![/quote]
    [/quote]

    Hallo Peter,

    meine Kommentare habe ichndir in blauer Schrift in dein Zitat eingefügt.

    Grüß
    gerd

    Zitat von Amanita pid='33524' dateline='1475666071'


    gestern war ich mal an der Fundstelle und habe versucht ein frischeres Exemplar zu finden. Leider ist alles so voll von Brennnesseln, das kein durchkommen war. Vielleicht klappts ja im Winter wenn die Pflanzen verdorrt sind...

    Eine andere Meinung von Bekannten zu dem Erdstern war noch Geastrum pectinatum. Was meint Ihr denn dazu?

    Ich schau auch noch mal, ob ich noch ein Foto finde, auf dem der "Stiel" besser zu sehen ist. Ich glaube zwar nicht, das ich eines habe, aber man kann ja nie wissen...


    Hallo Amanita,

    (1) Dein Bekannter ist "blind" oder hat überhaupt keine Ahnung von "Geastrum-Merkmalen"!!!

    ---> Bereits die Ausprägung des Peristoms beweist, das dein Bekannter zweifelsfrei "meilenweit" daneben liegt.

    (2) Ja, schau im Winter nochmals nach und sacke den Fruchtkörper ein.
    ---> Ich bin überzeugt davon, dass wir dem einen korrekten Namen verpassen können.

    (3) Der Stiel ist nicht so interessant. Wichtig sind nur folgende Merkmale, mit denen man deine Kuh vom Eis zerren kann:

    (a) Ist die Unterseite der "Exoperidie" (Außenhülle) "substratbehaftet" oder "nicht substratbehaftet".

    (b) Enden die Spitzen der "Endoperidien-Lappen exakt am höchsten Punkt der Endoperidie (Peristom) oder sind sie etwas länger.

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Beorn pid='33549' dateline='1475702135'


    ich finde, das sieht mehr nach dem Verdallerten Röhrling (Boletus depilatus = Hemileccinum depilatum) aus. Wobei ich nicht weiß, ob das mit der abziehbaren Huthaut so passt; das habe ich bei der Art nie ausprobiert.

    Die Zeichnung am Stiel sieht mehr nach regelrechten Pusteln als nach Drüsenpunkten aus, bei so einem jungen Pilz sopllten eigentlich noch Tröpfchen an Stielspitze und an den Poren sein, der Habitus passt eher zum Verdallerten...

    Ideal wäre es übrigens, bei den Schnittbildern die Stielbasis noch mitzunehmen, die bietet bisweilen auch wichtige Merkmale. Aber da kannst du mal Folgendes machen: Unten an der Stielbasis kräftig rubbeln und gucken, ob danach ein merkanter Geruch auftritt.

    Hallo Pablo,

    ich bin da ganz bei dir und kann da auch nur "B. depilatum" oder evtl. einen seiner Doppelgängern erkennen .


    Die Idee "Suillus granulatus" (Körnchen-Röhrling" (bewerte den Habitus!) als definitiv fehlbestimmt. :cheeky:

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Beorn pid='33388' dateline='1474991109'


    Schwer zu sagen. Eventuell könnte das sogar ein Halskrausenerdstern (Geastrum triplex) sein. Die Halskrause verschwindet, wenn die obere Schicht der Exoperidie verwittert. Dann erscheint die Endoperidie auch kurz gestielt, aber darauf müsste man hier noch einen genaueren Blick werfen, denn wenn die zu lang gestielt ist, dann wäre es wohl noch eine andere Art.

    Hallo Pablo,

    ich teile deine Einschätzung:

    (a) G. triplex war auch mein erster spontaner Gedanke.

    (b) Doch der doch recht lang erscheinende Stiel der Endoperidie (Innenhülle) passt einfach nicht.

    Grüße
    Gerd

    PS.:

    - Gelegentlich nicht leicht "G. rufescens" und "G. triplex" nach Bild zu bestimmen.

    ---> http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtop…Erdstern#p13871

    Zitat von Kärntner TS pid='33403' dateline='1475181538'


    was spricht gegen den rötenden Erdstern, Geastrum rufenscens?

    Hallo Peter,

    ich habe deine Diskussion mit Pablo mit großem Vergnügen/Schmunzeln verfolgt und melde mich jetzt doch, da du mich in einem späteren Kommentar namentlich genannt hast.

    - Ok, jetzt zu deiner Frage:

    ---> Ich schließe "G. rufescens" definitiv aus. Denn ich kann bei den gezeigten Bildern fast nur Kill-Kriterien für die von dir favorisierte Art erkennen:

    (a) Peristom (Sporenöffnung) gewimpert ---> ok

    (b) Eindeutig "gehöftes" Peristom
    ---> Kill-Kriterium

    (c) Endoperidie (Innenhülle) erstaunlich lang "gestielt"
    ---> Kill-Kriterium

    (d) Exoperidie (Außenhülle) auffällig invers
    ---> Kill-Kriterium


    Grüße
    Gerd

    (

    Zitat von claudia_s pid='33541' dateline='1475696235'

    Ich dachte an ältere Goldblätter ([size=2][font="arial, sans-serif"]Phylloporus pelletieri,) Natürlich kein Pilzbuch mit, und die beiden liegen auch noch vor Ort :hmmm:[/font][/size]


    Hallo Claudia,


    - Definitiv kein "Goldblatt":

    ---> Denn diese Art hat

    (a) eine satt zitronen- bis goldgelbe Lamellen-Farbe.
    ---> daher auch der Name "Goldblatt", mit Blatt = Lamelle

    (b) stark anastomisierende (queradrig verbundene) Lamellen.

    -----------------------------

    - Ich halte das für einen "Haarschleierling" (Cortinarius sp.) !!!


    Grüße
    Gerd

    Zitat von chanterelle pid='33301' dateline='1474451744'

    danke für die Eure Antworten!!! Also Russula violeipes kann sehr gut hinkommen, wenn ich die Beschreibung dieses Pilzes lese und Bilder + Merkmale vergleiche (besonders der halbkugelige Hut jung, im Alter in der Mitte tief) Auch dass sich die Huthaut sehr gut abziehen lässt und dabei stabil bleibt. Mit dem Geruch, der junge Pilz riecht intensiver, aber das mit dem Heringsgeruch konnte ich nicht so richtig nachvollziehen. Vielleicht ist mein Geruchssinn auch nicht so gut..

    Ja das mit dem Bild, ich habe versucht es gut aufzunehmen. Ich habe schon oft gelesen, dass die Unterscheidung von unterschiedlichen Täublingsarten nicht leicht ist. Letztentlich habe ich ihn auch probiert, erst roh (war angenehm mild) und auch gebraten gegessen. Der Geschmack im Vergleich zu den Pfifferlingen finde ich jedoch nicht so besonders, eher neutral..

    Grüße,
    Andreas


    Hallo Andreas,

    ich halte ja auch wie Veronika , Emil "Russula violeipes" (Violettstieliger Pfirsich-Täubling) für eine durchaus gute Wahl.

    Wichtig wäre aber noch insbesondere eine Aussage über das Habitat:

    - R. violeipes ist eine Art, die eindeutig sauren Boden bei Buchen (kommt auch im Nadelwald mit eingestreuten Buchen vor) bevorzugt.


    - Übrigens: Über diese Art stolpere ich dieses Jahr erstaunlich häufig.


    Grüße
    Gerd

    Zitat von Heuler22 pid='33248' dateline='1474315064'


    was den ominösen S. mendax angeht so bezweifle ich die Häufigkeitsangaben in diesem Link.

    Zitat Pablo:
    ...
    Auch im Sinne der Originalbeschreibung sind diese Merkmale nicht immer konstant ausgeprägt. Wenn aber nur ein Merkmal von sechs ins Bild der Art passt, muss man aus einer Netzhexe keinen Boletus mendax machen.

    Das betrifft aber auch alle, die momentan fleißig Sporen vermessen, und jeden Boletus luridus, wo der Sporen - Quotient knapp über 2,5 liegt, als Boletus mendax bestimmen wollen. Es haut nicht hin. Je nach dem wie man misst, können auch Boletus luridus - Sporen mal einen höheren Quotienten haben.
    Man muss halt nur die ausreichend dünnen Sporen aussuchen.


    Hallo Jörg,

    da kann ich dir und Pablo (dessen hervorragende Pilzkenntnisse ich übrigens sehr schätze) nicht folgen, obwohl ich ein bekennender "Lumper" bin.

    (1) Fakt ist, dass zwischenzeitlich eine Reihe von allgemein akzeptierten "guten Arten" akzeptiert werden, obwohl man weder "makroskopische, mikroskopische, noch ökologische" Trennmerkmale angeben kann :angry:

    (2) Pablos Kommentar zur Sporenmessung betrachte ich als "Joke" oder (kann mir das nicht vorstellen) als völlige Unkenntnis primitivster statistischer Grundlagen!!!

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Romy.68 pid='33283' dateline='1474395543'

    Vielen lieben Dank für Eure Tipps und schnelle Antwort. Werde das nächste Mal besser auch gleich Schnittbilder von den Pilzen und vom Standort machen.

    Hallo Ronny,

    ich gib dir mal einen Tipp:


    (1) Du hast hier deiner Meinung nach drei Arten gezeigt.
    ---> Mein Problem war, dass du die Bilder nicht nummeriert hast

    (2) Deine Zusatzangaben sind bescheiden. Da würde ich dir empfehlen, in Zukunft

    ---> https://www.123pilze.de/000Forum/announcements.php?aid=3

    zu beachten.


    Grüße
    Gerd

    Zitat von Beachwolle pid='33290' dateline='1474404585'

    , aber zum anderen kenne ich diesen durchaus als Speisepilz, sogar als Vitalpilz!?

    Ja, Ja, Glaube kann Berge versetzen.

    Nenne mir bitte eine einzige seriöse Studie, in der im Doppelblindversuch bei ausreichender Anzahl an Teilnehmern irgend eine Wirkung bei dieser Art nachgewiesen wurde!!!

    - Ich gehe noch einen Schritt weiter:

    ---> Du wirst bei fast allen "Vitalpilzen" Probleme haben mir als Beleg eine brauchbare Studie zu nennen.

    - Na ja,, macht ja nix: Die Hauptsache ist, du glaubst daran und unterstützt Scharlatane, die sich an dir bereichern.

    Grüße
    Gerd F.

    Zitat von weisheit pid='33266' dateline='1474389236'

    den Pilz, den Emil mit Namen nennt, hatte ich im Kopf, aber ich dachte mir, das könnte nur Spekulation sein, denn sehr viel auf dem Bild ist nicht zu sehen. Und der leicht lila Schimmer auf dem Stiel ist auch nicht gerade für eine sichere Bestimmung geeignet. Aber wenn sich Emil da sicher ist, soll es so sein.

    Hallo Veronika,

    auch mir fiel beim Betrachten der Täublinge spontan "Russula violeipes" ein, eine Art, die dieses Jahr im Ulmer Raum (südlich der Donau) und in diversen anderen Foren erstaunlich häufig ist/gezeigt wird.

    - Und bevor ich jetzt weiter kommentiere ein Zitat in der Anfrage:

    "Der Geruch war nicht sehr spezifisch, gekostet habe ich ihn auch nicht."
    -------------------------

    - Ich schließe daraus, dass Emil (Jüngstes Mitglied im hessischen Verein "Freunde und Förderer der Pilzkunde e.V.) bei seiner Bestimmung wohl vergessen das Wort verm., evtl, spekulativ, etc. hinzu zu fügen.

    - Nein, hier bin ich ganz bei dir:

    ---> Mit einem derartig "suboptimalen" Bild ohne Zusatzangabe lasen sich Täublinge einfach nicht bestimmen.

    - Lass mich abschließend noch etwas zum Geruch sagen:

    (1) Junge Fruchtkörper von "R. violeipes" riechen "unspezifisch" nach nix. Doch nach (15) 30 Minuten riechen die intensiv nach Hering.

    (2) Und da der Anfragende 2 Fruchtkörper mitgenommen hat, überrascht mich, dass er keinen Herings-Geruch festgestellt hat.

    Grüße
    Gerd F.

    Zitat von Wuhlepilzeundco pid='32802' dateline='1472316518'


    es ging nicht um eine Bestimmung. Die Bestimmung lief vorher schon. Es ging um das "Chamäleon". Und genau in diesem Sinne meinte ich "Aussagekräftig". Alle Beteiligten wissen sehr wohl um den Netzstieligen Hexenröhrling.

    Hallo Heinz,

    Zitat:
    "Alle Beteiligten wissen sehr wohl um den Netzstieligen Hexenröhrling."

    - Da muss ich vermutlich "dich und alle Beteiligten" leider gewaltig enttäuschen:

    ---> Denn die "Netzhexe" wurde 2014 in zwei auch in Deutschland nachgewiesene und eine mediterrane Art gesplittet :cheeky::cheeky::cheeky:

    - Näheres zu dem in der BRD nachgewiesenen Doppelgänger (Sullellus mendax) habe ich hier https://www.123pilze.de/000Forum/showt…=33243#pid33243 kommentiert.

    - Evtl. verstehst du jetzt, warum ich nicht jede im Netz veröffentlichte Bestimmung bedenkenlos übernehme.

    - Und um das noch deutlicher (wollte das nicht, aber dein Kommentar fordert mich heraus) zu machen:

    ---> Die gezeigten Bildern sind meist keineswegs (wie du behauptest!) aussagekräftig sondern zeigen kaum bestimmungsrelevante Details. Und deshalb bezweifle ich bei den gezeigten Bildern jede Bestimmung einer "Netzhexe" die weder typische Hutfarben noch eine typische Nerzzeichnung hat an, sofern weder "Habitats-Angaben" noch ein Schnittbild mit "Bataile-Linie; Farbverfärbung; Details der Fleisch-/Röhrenfarbe" gezeigt wird!!!

    ---> Und wenn du dir jetzt nochmals die gezeigten Bilder des Chamäleons anschaust, dann hoffe ich doch, dass du mir zustimmst: Die meisten Bilder zeigen schlicht zu wenige Bestimmungsmerkmale für eine korrekte Bestimmung. Und dies auch, wenn man "S. mendax" nicht kennt!!!


    Grüße
    Gerd F.

    Zitat von Heuler22 pid='32857' dateline='1472648598'


    das ist auch nur eine Netzhexe. Die sind ganz schöne Verwandlungskünstler wie hier zu sehen ist:

    https://www.123pilze.de/000Forum/showthread.php?tid=5197

    VG Jörg

    Hallo Jörg,

    ja, die "Netzhexe" (Suillellus luridus) ist eine gute Wahl!!!.

    ---> Denn im Schnitt kann man sehr gut die "Bataille-Line" (rote Linie zwischen Hutfleisch und Röhrenboden) erkennen.

    - Doch leider gibt es da noch einen neu (2014) beschriebenen Doppelgänger, der auch eine Bataille-Linie hat!!!

    ---> "Suillellus mendax" ---> http://www.pabb.de/dw/lib/exe/fetch.php?media=dokument2.pdf

    Anmerkung: Dieser Link enthält eine fehlerhafte Seitenangabe: Korrekt ist "Boletus Bd. 36/2: 165 - 175!!!

    Fazit:

    - Ob es nun "S. luridus" oder "S. mentax" ist. wage ich ohne Blick in's "Scharfe Auge" (Mikroskop) nicht zu entscheiden, da sich die makroskopische Merkmale leider überschneiden.

    - Denn beide Arten lassen sich leicht über

    "Q = mittlere Sporenlänge/mittlere Sporenbreite"

    trennen.


    Grüße

    Gerd F.


    Hallo Ingo,


    ihr habt mich von überzeugt:

    "Hypholoma fasciculare" (Grünblättriger Schwefelkopf)

    - Mein Hauptproblem war nicht die Farbwiedergabe meines Monitor, sondern nur, dass ich mir das Bild nur bei künstlichem Licht angeschaut habe. Bei Tageslicht und bewölktem Himmel) kann ich sehr gut die Grüntöne in den Lamellen erkennen und wichtiger noch die neongelbe Stielspitze!!!

    Ob der Lamellenansatz ein Trennmerkmal ist, kann ich derzeit noch nicht beurteilen:

    - Fakt allerdings ist, dass ich zwischenzeitlich mindestens 2 Dutzend "Grünblättrige" Büschel von unterschiedlichen Standorten in der Hand hatte und bei keinem EINZIGEN der Fruchtkörper (immerhin >200) waren die Lamellen gerade angewachsen.

    - Natürlich stimme ich dir und Markus zu, dass man dennoch den Lamellenansatz zur Trennung beider Arten nicht beachten brauch.

    Grüße
    Gerd

    Zitat von skygge61 pid='33177' dateline='1474040616'


    bei mir wächst seit ca. 2 Jahren folgender Pilz. anhand der Fotos würde ich behaupten wollen, das es sich um einen Röhrling handelt, aber welchen ?


    Hallo Skygge,

    ich bewerte deinen Fund wie Harry:


    Zitat: Harry

    zeige doch mal ein Schnittbild von Deinem Pilz nur so lässt er sich auf Artebene bestimmen

    mit Sicherheit handelt es sich jedoch um einen Filzröhrling ( Xerocomellus spec. )

    spekulativ würde ich den hier nicht ausschließen .
    https://www.123pilze.de/DreamHC/Downlo…lzroehrling.htm


    (1) Es handelt sich um einen "Filzröhrling", eine der schwierigsten Röhrlings-Gattungen, die in der Populärliteratur noch als "Xerocomus" bezeichnet wird. Diese Gattung (Xerocomus) wurde zwischenzeitlich arg gesplittet (vergl. http://www.pabb.de/dw/lib/exe/fet…omus_kopie_.pdf)

    (2) Beim Schnittbild solltest du auf folgende Merkmale achten, ohne die eine Artbestimmung kaum möglich sein wird: Fleischfarbe (Hut, Stiel, Stielbasis); Fleischverfärbung; Farbe unter der Huthaut).

    (3) "Xerocomellus engelii = Xerocomus communis = X. quercinus" (Eichen-Filzröhrling)

    - Der gehämmerte Hut und die gelben Poren passen m.E. recht gut zu "X. engelii". Im Schnittbild muss man dringend die Farbe der Stielbasis bewerten, die bei dieser Art meist eine karottenfarbene Punktierung zeigt. Leider ist dies auch ein Merkmal von "Xerocomellus rubellus" (Blutroter Filzröhrling).

    Grüße
    Graubart (Gerd)

    Zitat von boingi pid='33204' dateline='1474214280'

    Was sind die?
    Ich habe diese auch nicht in der Bücher gefunden.
    Eine ist villeicht röhrling. Stiel ist röttlich. Wahrscheinlich giftig.
    Die andere habe ich nicht mal Vermutung.
    Kennt jemand?

    - Tut mir leid, auch wenn ich mich wiederhole!!!

    - Anfragen, die nicht einmal ein Mindestmaß an Etikette (Anrede und Abschlussfloskel) erkennen lassen ignoriere ich. Und das obwohl ich hier durchaus etwas zur Bestimmung beitragen könnte.

    Zitat von Harry pid='33217' dateline='1474225950'

    Hallo !
    Ritterlinge ( tricholoma spec. ) hätten weißes Sporenpulver das wage ich bei den von Dir gefundenen Pilzen zu bezweifeln.
    Gruß Harry

    Hallo Harry,

    ich auch!!!

    Grüße
    Gerd

    Zitat von Harry pid='33222' dateline='1474228548'

    Hallo Gerd !
    was wäre denn Deine spekulative Idee ?
    Gruß Harry

    Hallo Harry,

    tut mir leid: An Spekulationen beteilige ich mich nicht, sofern ich keine
    brauchbare Merkmale erkennen kann.

    Grüße

    Graubart (Gerd)