Beiträge von muerrwo

    Hallo ThomasL, ich benutze Firefox.
    Hallo Wuhlepilzeundco. Diese Anleitung hatte ich im Vorfeld schon gelesen. Bilder vom PC hierher hochzuschaufeln ist auch nicht das Problem.

    Na ja, so ganz unerfahren, um in einem Forum Beiträge zu erstellen, bin ich ja dann doch auch nicht. Hier ist es einfach so, dass man von Beitrag zu Beitrag immer wieder vor neuen Überraschungen steht und ich dieselben nicht nachvollziehen kann. Z.B. bei meinem vorletzten Beitrag den Beitrag fertig gestellt und abgeschickt. Mit dem Ergebnis, dass sich ein neues leeres Fenster öffnet, mit dem Hinweis, ich möchte doch bitte einen Text eingeben. Also das ganze nochmal von vorne mit dem gleichen Ergebnis. Auch die Vorschau reagierte nur mit einem neuen leeren Fenster. Beim zurückblättern ist allerdings das ursprüngliche Fenster samt komplettem Inhalt noch vorhanden. Irgendwann hatte ich dann einmal die glorreiche Idee und habe einfach den alten Text inklusive der Bilddateien kopiert um ihn dann wieder abzusenden. Klar, ein neues leeres Fenster erscheint wieder, mit einem Hinweis auf den fehlenden Text. Daraufhin habe ich den Text aus der Zwischenablage dort eingefügt und danach abgesendet. Juchhe, hat geklappt. Von meinem letzten Beitrag sind ja die Fakten bekannt und von 2016 möchte ich gar nicht erst anfangen. Ich muss gestehen, ich habe echt keine Lust, mich hier mit einem veralteten Program und jedem darin enthaltenem Bug herumzuschlagen. Dafür sind andere zuständig, könnte man meinen. Um es gleich zu sagen, ich möchte hier niemanden auf den Schlips treten. Seht es also einfach als konstruktive Kritik. Aber wenn die Fehler schon lange bekannt sind, Monate, ja wohl sogar schon Jahre und man es auch solange schleifen lässt, kann ich das nicht nachvollziehen.

    Hallo


    Edit: Irgendwie nervt es hier einen Beitrag zu verfassen. Jetzt fehlt nach dem hochladen fast der ganze Text.

    Bilder

    • 1 rotfuss.JPG
    • 2 flocki.JPG
    • 3 schuppiger sägeblättling v ob.JPG
    • 4 schuppiger sägeblättling v unt.JPG
    • 8 frauentäubling.JPG
    • 7 steini alte.JPG
    • 1 rotfuss.JPG
    • 2 flocki.JPG
    • 3 schuppiger sägeblättling v ob.JPG
    • 4 schuppiger sägeblättling v unt.JPG
    • 8 frauentäubling.JPG
    • 7 steini alte.JPG

    Trotz relativer Trockenheit haben es doch ein paar ansTageslicht geschafft. Geduld und Ausdauer ist aber vonnöten, um die weit verstreuten Zielobjekte aufzustöbern. Hier die wichtigsten Funde vom 31.05.2017


    Frauentäubling und Steinpilz


    Pfifferling


    Körnchenröhrling


    Schwefelporling


    Champignon


    Parasol, leider schon überständig


    Steinpilz


    Flockenstieliger Hexenröhrling

    Bilder

    • 1 täubling u steini.JPG
    • 2 pfiff.JPG
    • 3 körnchenröhr.JPG
    • 5 schwefelpor.JPG
    • 6 champignon.JPG
    • 7 parasol.JPG
    • 9 steini.JPG
    • 10 flocki.JPG

    Na denn, Willkommen hier. Bin auch neu angemeldet, dann kann man sich ja in Zukunft wohl öfter lesen. Pilze gibt es im Wald bei uns immer noch zu bestaunen, auch Speisepilze. Der Klimawandel lässt grüßen.

    Ah, Ok. Myxomycet ist also der Name für alle Gattungen und Arten der Schleimpilze. Wieder was gelernt, Danke.
    Dann hätte ich z.B. schreiben müssen:
    Myxomycet Arcyria sp.
    Oder kann man in so einem Fall auf Myxomycet verzichten, da ja Arcyria sowieso Schleimpilze sind?

    Zitat von weisheit pid='28377' dateline='1451742417'

    ....aber ohne mikroskopische Bestätigung eines Schleimpilzexperten.


    Ist bei mir auch so und bin selber auch keiner. Ich finde, den kann man recht gut selber bestimmen, mit seinem typischen Aussehen und er trägt den deutschen Name Schaumpilz zu recht. Mit dem Finger ist er kaum zu fühlen, luftig und leicht.

    Tja, so geht das manchmal.
    Nach den obigen Beiträgen muss ich von dem Gedanken an eine Borstenkoralle Abstand nehmen. Ich habe den Fundort nochmals besucht. Ein Ozonium, egal nun von welchem Pilz, scheint mir sehr naheliegend, alles spricht dafür.


    Wie im Betreff zu lesen:

    Bilder

    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (1).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (2).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (3).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (4).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (5).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (6).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (7).jpg
    • 1 Schaumpilz Mucilago crustacea (8).jpg

    Ok, ich werde in Zukunft die Bilder durchnummerieren und stimmt, Zerfließende Gallertträne könnte passen.
    Wegen dem Erdstern, der war wirklich winzig. Der Fruchtkörper kaum größer als eine Erbse. Der Standort war in einem halbwüchsigen Fichtenwald, ein paar Meter von einer Schneise entfernt. Also eher in Waldrandnähe. Ein Unterwuchs, außer Moos, ist da kaum vorhanden.
    Blauender Saftporling ist gut :) Die habe ich in letzter Zeit in diesem Sdatium öfters vereinzelt und weit verstreut gefunden. Immer mehr oder weniger mit diesem blassen Blau / blaugrau.

    Hallo, aktuell sind an Speisepilze noch vereizelt Austernseitling, Violetter Rötelritterling, Samtfußrübling, Rauchblättriger Schwefelkopf und, mein erstfund für dieses Jahr, Semmelstoppelpilz zu finden. Die sind hier, bis auf diese Ausnahme, dieses Jahr wegen der extremen Trockenheit, ein Totalausfall gewesen.


    Auster


    Violetter Rötelritterling


    Samtfußrüblinge


    Rauchblättriger Schwefelkopf


    Semmelstoppel